In dieser Arbeit wird das 3. Kapitel des zweiten Buches von Reynke Vosz de Olde (1539, Ludwig Dietz) transkribiert und übersetzt.
Bei der Übersetzung des dritten Kapitels aus dem zweiten Buch treten Probleme und Besonderheiten formeller und inhaltlicher Natur auf. Zusätzlich wurden Originaltext und Kommentar bei der Betrachtung der Besonderheiten voneinander abgegrenzt, da sich diese zum Teil maßgeblich unterscheiden.
Die erste Entscheidung, die bei der Übersetzung ins Neuhochdeutsche getroffen werden musste, war eine einheitliche, neuhochdeutsch angepasste Schreibweise aller Namen, die im Text erwähnt werden. Zunächst geht es um Reineke selbst, dessen Name in der mittelniederdeutschen Fassung dekliniert und somit unterschiedlich geschrieben wird.
Bei der Übersetzung wurde primär darauf geachtet, die beabsichtigte Semantik so gut wie möglich beizubehalten. In einigen Fällen musste dafür die Grammatik verändert werden, Kompromisse wurden eingegangen. Das Ziel der Übersetzung war inhaltlich, einen semantisch möglichst originalgetreuen, der mittelniederdeutschen Ästhetik entsprechenden, aber auch modernen Text zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einordnung und Funktion
- 2. Transkription und Übersetzung
- 2.1 Form
- 2.2 Inhalt
- 3. Literaturverzeichnis
- 3.1 Literatur
- 3.2 Sekundärliteratur
- 3.3 Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert eine Transkription und Übersetzung des dritten Kapitels des zweiten Buches von "Reynke Vosz de Olde" (L. Dietz 1539). Die Zielsetzung besteht in der Bereitstellung einer praktischen Übersetzung, die als Grundlage für weiterführende Forschung zu Strukturen der Ausgangssprache und -kultur dienen kann. Die Arbeit untersucht die Übersetzungsprozesse, indem sie Aspekte kommunikativer und bearbeitender Übersetzung berücksichtigt.
- Transkription und Übersetzung eines mittelalterlichen Textes
- Analyse der sprachlichen Besonderheiten des Originals
- Untersuchung der Übersetzungsprozesse und -methoden
- Herausarbeitung der kulturellen Kontexte
- Beitrag zur Erforschung der Strukturen der Ausgangssprache und -kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einordnung und Funktion: Dieses Kapitel ordnet den ausgewählten Textauszug in den größeren Kontext des "Reynke Vosz de Olde" ein und erläutert die Hintergründe und die Funktion der gewählten Passage. Es beschreibt den Kontext der Handlung im Tierepos, in welchem Reineke Fuchs die Anschuldigungen am Königshof konfrontiert, und hebt die Bedeutung der gewählten Passage für die Gesamtgeschichte hervor. Die Einordnung in den literarischen und historischen Kontext wird diskutiert. Die Analyse fokussiert auf die Rolle von List und Täuschung im Werk und die Kritik an Machtstrukturen, die in der Erzählung implizit und explizit deutlich werden.
2. Transkription und Übersetzung: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Transkription und Übersetzung des dritten Kapitels des zweiten Buches von Reynke Vosz de Olde. Es detailliert die methodischen Entscheidungen, die getroffen wurden, um eine Balance zwischen Originaltextnähe und Lesbarkeit für ein modernes Publikum zu finden. Es werden die Herausforderungen, die sich bei der Übersetzung mittelalterlicher Sprache ergeben, diskutiert, beispielsweise im Hinblick auf Syntax und Semantik. Das Kapitel beleuchtet den gewählten Ansatz zwischen substituierender und paraphrasierender Übersetzung und begründet die Entscheidungen mit Bezug auf die angestrebte Textäquivalenz und Funktionsadäquatheit.
Schlüsselwörter
Reynke Vosz de Olde, Mittelhochdeutsch, Transkription, Übersetzung, Tierepos, Mittelalter, Sprachvergleich, Kommunikative Übersetzung, Bearbeitende Übersetzung, List, Täuschung, Machtstrukturen, König, Reineke Fuchs.
Reynke Vosz de Olde: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit präsentiert eine Transkription und Übersetzung des dritten Kapitels des zweiten Buches von "Reynke Vosz de Olde" (L. Dietz 1539). Sie dient als Grundlage für weiterführende Forschung zu Strukturen der mittelhochdeutschen Sprache und Kultur. Die Arbeit analysiert die Übersetzungsprozesse, berücksichtigt Aspekte kommunikativer und bearbeitender Übersetzung und untersucht sprachliche Besonderheiten des Originals sowie kulturelle Kontexte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Einordnung und Funktion des Textauszugs im Kontext des gesamten "Reynke Vosz de Olde", Kapitel 2 beschreibt detailliert die Transkription und Übersetzung, einschließlich der methodischen Entscheidungen und Herausforderungen, und Kapitel 3 enthält das Literaturverzeichnis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Transkription und Übersetzung eines mittelalterlichen Textes, analysiert die sprachlichen Besonderheiten des Originals, untersucht die Übersetzungsprozesse und -methoden, beleuchtet kulturelle Kontexte und trägt zur Erforschung der Strukturen der Ausgangssprache und -kultur bei. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von List und Täuschung im Werk und der Kritik an Machtstrukturen gewidmet.
Welche Methoden wurden bei der Übersetzung angewendet?
Das Kapitel zur Transkription und Übersetzung detailliert die methodischen Entscheidungen, die getroffen wurden, um eine Balance zwischen Originaltextnähe und Lesbarkeit für ein modernes Publikum zu finden. Es werden die Herausforderungen bei der Übersetzung mittelalterlicher Sprache diskutiert (Syntax, Semantik) und der gewählte Ansatz zwischen substituierender und paraphrasierender Übersetzung begründet, mit Bezug auf angestrebte Textäquivalenz und Funktionsadäquatheit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Reynke Vosz de Olde, Mittelhochdeutsch, Transkription, Übersetzung, Tierepos, Mittelalter, Sprachvergleich, Kommunikative Übersetzung, Bearbeitende Übersetzung, List, Täuschung, Machtstrukturen, König, Reineke Fuchs.
Wo finde ich das vollständige Literaturverzeichnis?
Das Literaturverzeichnis befindet sich im dritten Kapitel der Arbeit und umfasst die verwendete Primärliteratur ("Reynke Vosz de Olde"), Sekundärliteratur und Internetquellen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Studierende, die sich mit mittelhochdeutscher Literatur, Übersetzungswissenschaft, mittelalterlicher Kultur und der Analyse von Tierepen befassen. Sie bietet eine fundierte Analyse und eine praktische Übersetzung, die als Grundlage für weitere Forschungen dienen kann.
- Quote paper
- Karolin Hebben (Author), 2014, Reynke Vosz de Olde 1539. Eine Transkription und Übersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311190