Struktur und Arbeitsphasen der Schreibwerkstatt

Eine Betrachtung methodisch-didaktischer Bausteine in der Schreibwerkstatt


Forschungsarbeit, 2015

15 Seiten


Leseprobe


Abstract

Die vorliegende Untersuchung thematisiert die Struktur der Schreibwerkstatt. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung richtet sich auf eine ausführliche Betrachtung zu den unterschiedlichen methodisch-didaktischen Bausteinen der Schreibwerkstatt. Methodisch ist die vorliegende Arbeit zur Ermittlung der Schreibwerkstatt eher theoretisch angesiedelt. Die Arbeit soll ferner einen Einblick in diese Einrichtung ermöglichen.

Zum Begriff Schreibwerkstatt

In einem ersten Schritt wird auf den Begriff Schreibwerkstatt eingegangen. Besonders erwähnenswert in diesem Gedankengang sei ebenfalls die folgende Definition, die auf die englische Sprache ausgedrückt ist;

“Writer's Workshop is an interdisciplinary program that builds a child's fluency and confidence in writing through the repeated exposure to the writing process. Writer's Workshop can begin at any elementary grade level, however ideally the process begins in kindergarten. Writer's Workshop can be easily adapted to meet the needs of the writer. Students of varying ability will feel successful and build confidence in their writing abilities. Writer's Workshop is a daily commitment of 45 minutes to 1 hour.”[1]

Diesen Ausführungen sind zu entnehmen, dass die Schreibwerkstätten die Schreibfähigkeit bei den Schreibenden zu fördern vermögen und zwar durch die Einbeziehung des Schreibprozesses. Des Weiteren können in allen Ebenen der Ausbildung, z.B. in der Grundschule, am Gymnasium, an der Universität oder sogar im Kindergarten eingesetzt werden.

In diesem Sinne weist POGNER (2010, 1583-1587)[2] darauf hin, dass Schreibwerkstätten folgende Ziele haben könnten:

-„konkrete LeserInnen informieren und zu bestimmten Einsichten, Gedanken, Meinungen und Handlungen animieren,
- Meinungen und Gedanken ausdrücken, die schwer auszudrücken sind,
- […] sich mit dem Fremden auseinandersetzen,
- […] sich seiner eigenen Schreibprozesse bewusst werden und diese verbessern,
- Textsortenkonventionen kennen lernen, oder
- eine andere Sprache lernen, erwerben und benutzen.“

Im Folgenden wird beleuchtet, wie diese Einrichtung funktioniert. Hierbei sei darauf vorwegnehmend hingewiesen, dass es keine einheitliche Funktionsweise für den Verlauf und Struktur einer Schreibwerkstatt gibt. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden auf unterschiedliche, methodische Ansätze in diesem Zusammenhang eingegangen. Zu Beginn der Arbeit in der Schreibwerkstatt werden die Teilnehmer mit den Kenntnissen des Schreibprozesses und der Textualität vertraut gemacht, damit sie diese später für das Anfertigen ihrer Texte nutzen können. Die Teilnehmer sollten sich aber auch auf konkrete Schreibanlässe beziehen, um ihre eigene Texte zu verfassen. POGNER (1993)[3] hebt hervor, dass es von größter Bedeutung sei, dass die Teilnehmer beim Schreiben in der Schreibwerkstatt die einzelnen Phasen des Schreibprozesses vor Ort beobachten bzw. ausprobieren sollten.

Struktur und Arbeitsphasen der Schreibwerkstatt

Was die Struktur der Schreibwerkstatt anbelangt, führe WERDER (2001)[4] aus, dass jede Sitzung darin etwa 120 Minuten beträgt, die wie folgt aufgeteilt seien:

Tabelle 1: Ablauf und Struktur der Schreibwerkstatt nach WERDER (2001, 42)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: WERDER ( 2001): Lehrbuch des kreativen Schreibens. Schibri-Verlag. Milow.

Für die ersten zwanzig Minuten werden Schreibanregungen behandelt. Im Anschluss daran folgen ebenso zwanzig Minuten für die Schreibarbeit. Anschließend werden für die Phase der Textarbeit noch weitere zwanzig Minuten eingelegt. In den sechzig übrig gebliebenen Minuten wird der Textdeutung gewidmet. WERDER(2001)[5] weist darauf hin, dass diese vier Phasen bei PREISER (1976, 42)[6] Inspiration, Inkubation, Illumination und Verifikation genannt werden. In der Phase der Inspiration werden Schreibanregungen vorgestellt und hierbei können ebenso Informationen gesammelt werden. Diese Informationen sollten laut PREISER (1976) nicht kategorisiert oder verallgemeinert. In der Phase der Inkubation wird der Text entworfen. In der Phase der Illumination werden Textbearbeitungen, Textkorrektur und Textverbesserung vorgenommen. In der Phase der Verifikation werden die Texte vorgelesen und diskutiert.

Eine weitere Vorstellung für den Ablauf der Schreibwerkstatt schlägt BARTINITZKY (2002, 12ff)[7] vor. Er unterteilt nämlich die Arbeitsphasen der Schreibwerkstatt in fünf Schritten;

- Schreibidee und Schreibziel
- Schreibplanung
- Textproduktion
- Überarbeitung
- Präsentation und Veröffentlichung

Im Folgenden wird näher auf diese umrissenen Schritte eingegangen:

Schreibidee und Schreibziel

Hierbei geht es um den Einsatz von Schreibanlässen, wie z.B. Bilder, Gegenständer, Musik…usw. Ferner sollte ein Schreibziel festgelegt werden und zwar über die Form, den Inhalt und die Sprache des geplanten Textes. Dieses Ziel könnte in der Gruppe mit dem Lehrer zusammen diskutiert werden.

[...]


[1] O'Donnell, Jennifer. Writer's Workshop. What is Writer's Workshop?. In: http://www.bristol.k12.ct.us/page.cfm?p=3654. Zugriff: 2.01.2014

[2] POGNER, K.-H. (2010): Kreatives Schreiben und Schreibwerkstatt, [in:] Krumm, Hans-Jürgen, u.a. [Hrgs.] Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband, Berlin, De Gruyter Mouton, 1583-1587

[3] POGNER, KARL-HEINZ (1993): Materialien Deutsch als Fremdsprache, Heft 37, Becker-Kuns. Aachen.

[4] WERDER (2001): Lehrbuch des kreativen Schreibens. Milow. Schibri-Verlag.

[5] Ebd.

[6] PREISER, S. (1976): Kreativitätsforschung. Darmstadt.. In: WERDER (2001): Lehrbuch des kreativen Schreibens. Schibri-Verlag. Milow.

[7] BARTINITZKY, H. (2002): Blicke in didaktische Schatzkammer. In Balhorn, H. u.a. (Hrgs), S. 12-40

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Struktur und Arbeitsphasen der Schreibwerkstatt
Untertitel
Eine Betrachtung methodisch-didaktischer Bausteine in der Schreibwerkstatt
Hochschule
University of Oran  (Fremdsprachen)
Autor
Jahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V311284
ISBN (eBook)
9783668099173
ISBN (Buch)
9783668099180
Dateigröße
518 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
struktur, arbeitsphasen, schreibwerkstatt, eine, betrachtung, bausteine
Arbeit zitieren
Mag. Mohamed Chaabani (Autor:in), 2015, Struktur und Arbeitsphasen der Schreibwerkstatt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311284

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Struktur und Arbeitsphasen der Schreibwerkstatt



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden