Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Public Health

Das Phänomen des informierten Patienten. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Beziehung von Arzt und Patient?

Title: Das Phänomen des informierten Patienten. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Beziehung von Arzt und Patient?

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 18 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Bachelor of Science Max Ande (Author)

Health - Public Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Betrachtet man heutzutage das Verhältnis zwischen Arzt und Patient, so kommt man schnell mit dem Begriff des informierten Patienten in Kontakt. Wie lässt sich dieser Begriff einordnen? Eine korrekte Charakterisierung des Verhältnisses zwischen Arzt und Patient ist seit jeher schwierig. In der gegenwärtigen Zeit, die durch einen umsatzstarken Absatzmarkt des Gesundheitswesens bestimmt wird, rückt die Frage nach einer möglichst perfekten Arzt-Patienten-Beziehung mehr denn je in den Fokus der Betrachtung, da eben diese Beziehung, die einem stetigen Wandel unterliegt, das zentrale Handlungsfeld des Gesundheitssystem repräsentiert.

Als Idealfall dieser Beziehung kann die erstmals durch Parsons beschriebene Rollenerwartung an die beide Gruppen angesehen werden. Im Falle dieser Rollenerwartung wird dem Arzt das Wissen eines Experten zugesprochen, wohingegen der Patient die Rolle eines Laien einnimmt. Nun stellt sich jedoch die Frage, ob eben dieses Konstrukt im Zuge der globalen Fülle an Informationen sowie der Medienkommunikation noch als aktuell anzusehen ist.

Im weiteren Verlauf dieser Studienarbeit wird nun analysiert, welche Rolle der informierte Patient im gegenwärtigen System einnimmt und welche Konsequenzen dieser Rollenwandel für die gegenwärtige Arzt-Patienten-Beziehung mit sich bringt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Klassische Rollenerwartungen an die Arzt-Patienten-Beziehung
    • 2.1. Gesellschaftliche Rollenerwartung an den Arzt
    • 2.2. Gesellschaftliche Rollenerwartung an den Patienten
  • 3. Faktoren die Einfluss auf die Arzt-Patienten-Beziehung nehmen
    • 3.1. Die asymmetrische Beziehung
    • 3.2. Information und Kommunikation
  • 4. Die gegenwärtige Situation und die künftige Entwicklung des Phänomens
    • 4.1. Annäherung an eine symmetrische Beziehung
    • 4.2. Informationsannäherung beider Parteien
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Phänomen des informierten Patienten und seinen Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Arzt und Patient. Die Arbeit analysiert, wie sich die klassische Rollenerwartung im Kontext der heutigen Informationsgesellschaft verändert und welche Herausforderungen und Chancen dies für die Arzt-Patienten-Kommunikation mit sich bringt.

  • Die klassische Rollenerwartung an Arzt und Patient
  • Die Bedeutung der Informationsasymmetrie in der Arzt-Patienten-Beziehung
  • Der Einfluss des informierten Patienten auf die Arzt-Patienten-Kommunikation
  • Die Herausforderungen und Chancen einer symmetrischen Arzt-Patienten-Beziehung
  • Die Bedeutung der Kommunikation und Information im Kontext der Arzt-Patienten-Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des informierten Patienten ein und stellt die zentrale Frage nach den Konsequenzen für die Arzt-Patienten-Beziehung. Kapitel 2 beleuchtet die klassischen Rollenerwartungen an Arzt und Patient, die durch die Theorie von Parsons beschrieben werden. Kapitel 3 analysiert Faktoren, die die Arzt-Patienten-Beziehung beeinflussen, insbesondere die Asymmetrie der Beziehung und die Bedeutung von Information und Kommunikation. Kapitel 4 betrachtet die gegenwärtige Situation und die künftige Entwicklung des Phänomens des informierten Patienten, mit einem Fokus auf die Annäherung an eine symmetrische Beziehung und die Informationsannäherung beider Parteien.

Schlüsselwörter

Informierter Patient, Arzt-Patienten-Beziehung, Kommunikation, Information, Asymmetrie, Symmetrie, Rollenerwartung, Parsons, Gesundheitswesen, Medienkommunikation, Complience, Non-Complience.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Phänomen des informierten Patienten. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Beziehung von Arzt und Patient?
College
Hochschule für Gesundheit und Sport, Ismaning
Grade
1,6
Author
Bachelor of Science Max Ande (Author)
Publication Year
2013
Pages
18
Catalog Number
V311295
ISBN (eBook)
9783668100602
ISBN (Book)
9783668100619
Language
German
Tags
informierter patient informierter Patient compliance arzt Beziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Science Max Ande (Author), 2013, Das Phänomen des informierten Patienten. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Beziehung von Arzt und Patient?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311295
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint