In dieser Studienarbeit, soll der Begriff der Authentizität genauer beleuchtet werden und eine anschließende Anwendung auf die neue Werbung der Firma Nurofen erfolgen.
Seit dem Jahr 2013 präsentiert sich die Firma Nurofen im Fernsehen mit einem neuen Werbespot. Thematisiert wird das beginnende Erwachsenwerden eines Mädchens namens Anni, das zwischen zwölf und vierzehn Jahre alt ist. Das Mädchen sowie dessen Mutter geben dem Zuschauer einen kleinen Einblick in deren Leben. Der Zuschauer erfährt, dass Zeichnen ein Hobbie des Mädchens ist und dass sie sich durch Bilder ausdrücken kann. Die Mutter offenbart im Anschluss, dass sie in der Phase des langsamen Erwachsenwerdens ihrer Tochter bedacht darauf ist, das Richtige zu tun und deshalb beim Auftreten von Schmerzen auf das neue Nurofen für Jugendliche vertraut. Der Drehort stellt eine rurale Landschaft im Sonnenschein dar.
Viele Zuschauer werden diesen Werbespot als authentisch betrachten. Doch was sagt der Begriff der Authentizität eigentlich aus? Bei dem inflationären Gebrauch des Begriffs Authentizität, wird dieser meist mit Echtheit oder Glaubwürdigkeit gleichgesetzt. Was sich tatsächlich hinter diesem Begriff verbirgt und ob man im Falle von Werbung von Authentizität sprechen kann, wird meistens nicht genauer hinterfragt. Dabei ist Authentizität, gerade wenn es um Rhetorik geht essentiell um erfolgreich zu sein. Eben dies gilt auch für die Werbebranche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Authentizität
- Die Annäherung über die Etymologische Ebene
- Die Annäherung über die Ebene der Kategorien
- Die Annäherung auf der Ebene der Autoritäten
- Die Begriffsdefinierung der Authentizität
- Die Authentizität im Rahmen der Rhetorik
- Die durch Medien inszenierte Authentizität
- Medial inszenierte Authentizität am Beispiel des Werbespots von „,Nurofen“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Authentizität im Kontext von Werbung. Ziel ist es, eine umfassende Analyse des Begriffs vorzunehmen und seine Anwendung auf einen konkreten Werbespot von Nurofen zu untersuchen.
- Etymologische Herleitung des Begriffs "Authentizität"
- Kategorisierung und Eigenschaften von Authentizität
- Authentizität im Kontext der Rhetorik
- Mediale Inszenierung von Authentizität in Werbung
- Analyse des Nurofen-Werbespots hinsichtlich Authentizität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Nurofen-Werbespot ein und stellt die Relevanz des Begriffs "Authentizität" in der Werbung dar.
- Authentizität: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Authentizität aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich der Etymologie, der Kategorien und der Perspektive von Autoritäten.
- Die durch Medien inszenierte Authentizität: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Medien bei der Inszenierung von Authentizität und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Medial inszenierte Authentizität am Beispiel des Werbespots von „,Nurofen“.: In diesem Kapitel wird der Nurofen-Werbespot hinsichtlich seiner Inszenierung von Authentizität analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Authentizität, Werbung, Medieninszenierung, Rhetorik, Glaubwürdigkeit und Werbespot. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Authentizität in der Werbung konstruiert wird und ob sie im Falle von Werbespots wie dem von Nurofen überhaupt erreicht werden kann.
- Citar trabajo
- B. Sc. Max Ande (Autor), 2014, Medial inszenierte Authentizität in Werbespots der Firma Nurofen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311301