Ältere Menschen in Deutschland sind sportlich aktiv, mobil, engagiert und zufrieden mit ihrem Leben. Das zeigt eine umfassende Befragung des Allensbach-Instituts. Materiell geht es der Seniorengeneration demnach so gut wie keiner vor ihr - und wohl auch keiner nach ihr. Die heutigen Senioren sind und sehen sich als erfrischend normal, unkompliziert und begeisterungsfähig. Der Seniorenmarkt ist sehr heterogen und durch einen hohen Individualisierungsgrad gekennzeichnet. So haben 50-Jährige ganz andere Bedürfnisse und ein völlig anderes Kaufverhalten als 75-Jährige. Dementsprechend müssen sie auch unterschiedlich angesprochen werden. Ältere Menschen werden immer ungleicher und somit wird auch der Markt für Senioren stärker segmentiert. Der Markt für Senioren ist somit kein Markt für Massenprodukte. In der Vergangenheit gab es etliche Produkte, die sich nicht durchsetzten konnten, eben weil sie Senioren als einheitliche Gruppe angesprochen haben, wie beispielsweise die „Seniorenzeitung“. Es ist natürlich von Branche zu Branche durchaus unterschiedlich, wie sich die Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen sowie im Marketing besser auf die Wünsche, Bedürfnisse aber auch auf die Konsumgewohnheiten der älteren Generation einstellen können.
In dieser Arbeit wird die Bedeutung der Senioren als Zielgruppe für das Marketing verdeutlich. Zunächst wird geklärt, ob überhaupt ein Markt für Senioren vorhanden ist. Dabei wird näher auf die Besonderheiten eingegangen und die damit verbundenen Anforderungen, die im Marketing berücksichtigt werden sollten. Speziell bei den Marketing-Strategien werden Beispiele genannt, inwieweit Konzepte umgesetzt wurden oder noch werden können und dies mit einigen Beispielen veranschaulicht. Der Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit aus den vorangegangen Thesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Demografische Entwicklung in Deutschland
- 3. Begriffsabgrenzung
- 3.1 Definition Senior
- 3.2 Aus Psychologischer Sicht
- 3.3 Aus Soziologischer Sicht
- 4. Besonderheiten
- 4.1 Physiologische Alterserscheinungen
- 4.2 Der Age Explorer
- 4.3 Konsumverhalten
- 4.4 Freizeitverhalten
- 5. Konsequenzen für das Marketing
- 5.1 Kommunikationspolitik
- 5.2 Produktpolitik
- 5.3 Preispolitik
- 5.4 Distributionspolitik
- 6. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Senioren als Zielgruppe im Marketing und analysiert die Besonderheiten und Anforderungen, die bei der Entwicklung von Marketingstrategien für diese Gruppe berücksichtigt werden sollten. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, ob ein spezifischer Markt für Senioren existiert und welche Chancen und Herausforderungen sich für Unternehmen im Bereich der Senioren-Marketing ergeben.
- Die demografische Entwicklung in Deutschland und die wachsende Bedeutung der Senioren
- Die Definition des Begriffs „Senior“ aus psychologischer und soziologischer Sicht
- Besonderheiten des Konsumverhaltens und der Lebensweise von Senioren
- Die Anpassung von Marketingstrategien an die Bedürfnisse der Senioren
- Beispiele aus verschiedenen Branchen für erfolgreiche Ansätze im Senioren-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema „Senioren als Marketing-Zielgruppe“ ein und stellt die Relevanz dieser Zielgruppe in der heutigen Gesellschaft dar. Sie verdeutlicht die Heterogenität des Seniorenmarktes und die Notwendigkeit, unterschiedliche Bedürfnisse und Konsumgewohnheiten zu berücksichtigen.
2. Demografische Entwicklung in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet die demografische Entwicklung in Deutschland und zeigt den steigenden Anteil der älteren Bevölkerung auf. Es werden Fakten und Grafiken zur Altersstruktur der Bevölkerung vorgestellt und die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft diskutiert.
3. Begriffsabgrenzung
Das Kapitel klärt den Begriff „Senior“ aus verschiedenen Perspektiven. Es werden sowohl die physiologischen Merkmale als auch die psychologischen und soziologischen Aspekte des Alters betrachtet, um ein umfassendes Bild des Seniorenabschnitts der Bevölkerung zu zeichnen.
4. Besonderheiten
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Senioren als Zielgruppe. Es analysiert die physiologischen Veränderungen im Alter, das Konsumverhalten und das Freizeitverhalten von Senioren.
5. Konsequenzen für das Marketing
Dieses Kapitel geht auf die Konsequenzen der demografischen Entwicklung und der Besonderheiten der Senioren für die Gestaltung von Marketingstrategien ein. Es werden die verschiedenen Marketinginstrumente wie Kommunikationspolitik, Produktpolitik, Preispolitik und Distributionspolitik im Hinblick auf die Bedürfnisse der Senioren beleuchtet.
6. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
Dieses Kapitel stellt Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen vor, die zeigen, wie Unternehmen ihre Marketingstrategien an die Bedürfnisse der Senioren anpassen können. Es werden erfolgreiche Ansätze und Beispiele für gelungene Kampagnen und Produkte im Senioren-Marketing aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Senioren, Zielgruppe, Marketing, Demografie, Konsumverhalten, Altersstruktur, Bedürfnisse, Marketingstrategie, Praxisbeispiele, Branchen.
- Quote paper
- Lara Kube (Author), 2014, Senioren als Marketing-Zielgruppe. Besonderheiten der Marketingstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311475