Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu untersuchen, wie durch einen lockeren geldpolitischen Kurs der Zentralbanken die Entstehung von Vermögenspreisblasen begünstigt oder gar verursacht werden kann. Der Fokus der Arbeit soll hierbei aufgrund der aktuellen Entwicklungen auf der Geldpolitik der EZB liegen. Zudem soll beleuchtet werden, ob durch die derzeit lockere Geldpolitik der EZB Risiken entstanden sind oder entstehen, dass sich auch in Deutschland Preisblasen, speziell auf dem Immobilienmarkt, entwickeln.
Dazu werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen und Ziele der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank erläutert. Im Anschluss daran wird auf deren aktuelle Entwicklungen eingegangen. In Kapitel 3 wird schließlich die Entstehung von Vermögenspreisblasen untersucht. Zunächst wird im Rahmen des Transmissionsprozesses die Auswirkung der Geldpolitik auf Vermögenspreise dargestellt und daran anknüpfend gezeigt, wie durch lockere Geldpolitik letztendlich Preisblasen entste-hen können. Schließlich wird auf die Risiken der Blasenbildung in Deutschland durch die aktuelle Geldpolitik der EZB eingegangen.
Schlussendlich folgt ein Fazit über die erarbeiteten Erkenntnisse in Bezug auf die durch eine lockere Geldpolitik verursachte Bildung von Vermögenspreisblasen.
Für die im Titel genannten Begriffe „Monetary Easing“ und „Asset Price Bubbles“ werden im Verlauf dieser Arbeit vorwiegend deutsche Synonyme, wie „lockere Geldpolitik“ und „Vermögenspreisblasen“, verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Monetary Easing - Die lockere Geldpolitik der EZB
- Grundlagen und Ziele
- Aktuelle Entwicklungen
- Die Entstehung von Vermögenspreisblasen
- Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
- Grundlagen der Vermögenspreisblasen
- Aktuelle Risiken für den deutschen Immobilienmarkt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen einer lockeren Geldpolitik auf die Entstehung von Vermögenspreisblasen, insbesondere im Kontext der aktuellen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Ziel ist es, die Mechanismen aufzudecken, durch die lockere Geldpolitik zu Preisblasen beitragen kann, und die Risiken für den deutschen Immobilienmarkt zu beleuchten.
- Ziele und Strategie der Geldpolitik der EZB
- Transmissionsmechanismus der Geldpolitik und seine Auswirkungen auf Vermögenspreise
- Grundlagen und Entstehung von Vermögenspreisblasen
- Aktuelle Entwicklungen der Geldpolitik der EZB
- Risiken für den deutschen Immobilienmarkt durch die lockere Geldpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Monetary Easing - Die lockere Geldpolitik der EZB
- Das Kapitel beschreibt die Ziele und Strategien der EZB, insbesondere die Gewährleistung von Preisstabilität und die Unterstützung der Wirtschaftspolitik der Europäischen Union. Es stellt die Zwei-Säulen-Strategie der EZB vor, die die Steuerung der Geldmenge M3 und die Analyse nicht-monetärer Faktoren umfasst.
- Das Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen der Geldpolitik der EZB, wobei der Fokus auf die Maßnahmen zur Bekämpfung der niedrigen Inflationsrate liegt.
- Kapitel 3: Die Entstehung von Vermögenspreisblasen
- Dieses Kapitel analysiert den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik, der die Auswirkungen der Geldpolitik auf die Vermögenspreise vermittelt. Es erklärt, wie lockere Geldpolitik zu einer Erhöhung von Vermögenspreisen und zur Entstehung von Preisblasen führen kann.
- Das Kapitel untersucht die Grundlagen und Entstehung von Vermögenspreisblasen, wobei es auf die Rolle von Spekulation, Überbewertung und dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage eingeht.
- Das Kapitel analysiert die aktuellen Risiken für den deutschen Immobilienmarkt, die durch die lockere Geldpolitik der EZB entstehen können. Es beleuchtet die potenziellen Auswirkungen auf die Immobilienpreise und die Nachhaltigkeit des Immobilienmarktes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Geldpolitik, Preisstabilität, Vermögenspreisblasen, Transmissionsmechanismus, Immobilienmarkt, Spekulation, Überbewertung, Europäische Zentralbank (EZB), Monetary Easing, Asset Price Bubbles.
- Quote paper
- Friedrich Steinberg (Author), 2015, Die Gefahr von Asset Price Bubbles durch Monetary Easing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311527