Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Genres

Analyse der Textproduktion. Kriterien und Kompetenzen von Texten

Titre: Analyse der Textproduktion. Kriterien und Kompetenzen von Texten

Dossier / Travail , 2015 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anita Felker (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Genres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Fragestellungen, was ein Text ist, wie er produziert wird und welche Kompetenzen dazu nötig sind.

Aus diesem Grund wird in zwei Punkten der Frage nachgegangen, was einen Text zu einem Text macht. Ist ein Text nur schriftlich oder gibt es auch mündliche Texte? Welche Kriterien muss ein Text erfüllen um als Text bezeichnet zu werden? Im darauffolgenden Kapitel wird der Unterschied zwischen der Mündlichkeit und der Schriftlichkeit erläutert, um den Unterschied zwischen diesen Medien aufzuzeigen.

Als nächstes folgt die Vorstellung von drei verschiedenen Modellen zur Textproduktion, um den Prozess des Schreibens besser zu verstehen. Danach wird auf die Schwierigkeitsstufen verschiedener Textsorten eingegangen, denn jede Aufgabe erfordert andere Kompetenzen vom Schreiber. Im sechsten Kapitel wird darauf ein Exempel einer Schreibaufgabe analysiert, nämlich die Fantasiegeschichte „Die kleine Maus und der laufende Stein“. Abschließend folgt ein Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Was ist ein Text?
    • Konstitutive Kriterien der Textualität nach de Beaugrande
      • Kohäsion
      • Kohärenz
      • Intentionalität
      • Akzeptabilität
      • Informativität
      • Situationalität
      • Intertextualität
      • Zwischenfazit
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Der Schreibprozess
    • Das allgemeine Modell der Textproduktion nach Hayes und Flower
    • Die Struktur des Schreibprozesses nach Ludwig
    • Die sozial-kommunikative Funktion und Einbettung des Schreibprozesses nach Arne Wrobel
  • Schreibaufgaben im Kontext von Kompetenzstufen und Textsorten
    • Kriterien für die Textsortenklassifikation
    • Der Schwierigkeitsgrad verschiedener Textsorten
      • Einfache Textsorten
      • Schwierige Textsorten
      • Komplexe Textsorten
  • Analyse eines Exempel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Hausarbeit untersucht die Frage, was einen Text konstituiert und wie dieser produziert wird. Sie beleuchtet dabei die Kriterien der Textualität, den Unterschied zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie verschiedene Modelle zur Textproduktion.

  • Kriterien der Textualität nach de Beaugrande
  • Unterschiede zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Modelle zur Textproduktion
  • Schwierigkeitsgrade von Textsorten
  • Analyse eines Schreibbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellungen der Hausarbeit vor, die sich mit der Definition von Texten, ihrer Produktion und den dafür notwendigen Kompetenzen befassen.
  • Was ist ein Text?: Dieses Kapitel analysiert die Begriffe "Schreiben" und "Textproduktion" und beleuchtet, dass Textproduktion nicht nur schriftlich, sondern auch mündlich stattfinden kann. Es werden verschiedene Funktionen von Texten sowie eine textlinguistische Definition des Begriffs "Text" vorgestellt.
  • Konstitutive Kriterien der Textualität nach de Beaugrande: Dieses Kapitel behandelt die sieben Kriterien der Textualität nach de Beaugrande: Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität und Intertextualität. Es erläutert die einzelnen Kriterien und diskutiert ihre Relevanz für die Textdefinition.
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Dieses Kapitel beleuchtet den Unterschied zwischen mündlichen und schriftlichen Texten und untersucht die Besonderheiten beider Medien.
  • Der Schreibprozess: Das Kapitel stellt drei verschiedene Modelle zur Textproduktion vor, nämlich das allgemeine Modell von Hayes und Flower, das Modell von Ludwig und das Modell von Arne Wrobel. Es beschreibt die einzelnen Phasen des Schreibprozesses und die jeweiligen Schwerpunkte der Modelle.
  • Schreibaufgaben im Kontext von Kompetenzstufen und Textsorten: Dieses Kapitel analysiert die Schwierigkeit von Textsorten im Hinblick auf die notwendigen Kompetenzen des Schreibers. Es stellt Kriterien zur Textsortenklassifikation vor und unterteilt Textsorten in einfache, schwierige und komplexe Kategorien.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Textlinguistik, Textproduktion und Schreibdidaktik. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Textualität, Kohäsion, Kohärenz, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Schreibprozesse, Textsorten, Kompetenzstufen und Schreibaufgaben. Die Arbeit bezieht sich auf die Arbeiten von de Beaugrande, Hayes und Flower, Ludwig und Arne Wrobel.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse der Textproduktion. Kriterien und Kompetenzen von Texten
Université
University of Vechta
Cours
Textproduktion
Note
1,3
Auteur
Anita Felker (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
18
N° de catalogue
V311800
ISBN (ebook)
9783668108189
ISBN (Livre)
9783668108196
Langue
allemand
mots-clé
Text Kindertexte Kinder Schule Produktion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anita Felker (Auteur), 2015, Analyse der Textproduktion. Kriterien und Kompetenzen von Texten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311800
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint