Ziel der der vorliegenden Untersuchung ist es, den subjektiv empfundenen Elterneinfluss auf die Studienfachwahl und die Studienmotive von Humanmedizinstudierenden des ersten Semesters zu erforschen. Des Weiteren soll durch die quantitative Querschnittstudie festgestellt werden, inwiefern Faktoren, wie Alter, Geschlecht, Bildungsherkunft, berufliche Prägung der Eltern und Familie sowie Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM-44) in Abhängigkeit dazu stehen.
Dazu wurde eine schriftliche Befragung an der Universität zu Jena mit dem Standardinstrument AVEM-44 und einem weiteren Fragebogenpaket durchgeführt. Die Rücklaufquote lag bei 99,1% (n=231). 36,7% der Studierenden geben an, dass ihre Eltern wichtige Ratgeber bei der Studienfachwahl waren. Der Einfluss der beruflichen Prägung der Eltern und Familie (Berufsvererbung) ist eher als gering einzuschätzen. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung eindrücklich, dass Berufswahl immer noch schichtenspezifisch vorgenommen wird.
Die stärksten geschlechts- und altersunabhängigen Studienmotive sind Fachinteresse, Menschen helfen, gute Karriere- und Aufstiegschancen und Traumjob Mediziner. Bei den Verhaltens- und Erlebensmustern überwiegen leicht die als gesundheitlich unbedenklich geltenden Muster G (Gesundheit) und S (Schonung). Die Integration gesundheitsfördernden Lehrstoffs auf der Inhaltsebene und studienbegleitender Mentoringbeziehungen auf der Prozessebene könnte langfristig die physische und psychosoziale Ge-sundheit der Studierenden fördern.
Eine konkrete Möglichkeit ergäbe sich z.B. durch das Einsetzen des Standardinstrumentes AVEM-44 als Gesprächsgrundlage für Interviews in den hochschuleigenen Auswahlverfahren oder im Mentoringprozess. Eine frühzeitige Kooperation von Eltern, Schule/Hochschule, Wirtschaft und Staat ist angezeigt, um schichten- und geschlechtsunabhängig Potentiale zu entdecken und zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Skizzierung des Problemfeldes
- Zielsetzung, Überblick und Fragestellungen
- Theoretische Grundlagen – Rahmentheorie
- Begriffserklärung: Die Begriffe „Berufs- bzw. Studien(fach)wahl“
- Berufsvererbung
- Berufs- und Studienfachwahl als Prozess
- Berufswahltheorien - eine Systematisierung
- Der differentialpsychologische Ansatz
- Der entscheidungstheoretische Ansatz
- Die entwicklungspsychologischen Theorien
- Die Psychodynamische Theorie
- Die soziologischen und sozioökonomischen Theorien
- Die typologische Theorie
- Interdisziplinär ansetzende Modelle und Theorien
- Einflussfaktoren
- Wirkfaktoren – eine Klassifizierung
- Elterneinfluss als einer der wichtigsten exogenen Wirkfaktoren auf die Berufs- bzw. Studienfachwahl
- Peer Group/Freunde
- Medien/Vorbilder
- Überleitung zur Fragestellung
- Fragestellungen und Hypothesen
- Hypothese 1 - subjektiv empfundener Elterneinfluss auf die Studienfachwahl
- Hypothese 2 – Berufsvererbung
- Hypothese 3 - Studienmotive
- Hypothese 4 – Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM-44) zu Studienbeginn
- Hypothese 5 - Bildungsherkunft
- Fragestellungen und Hypothesen
- Methode
- Untersuchungsansatz
- Stichprobengewinnung
- Statistische Verfahren
- Instrumente
- Items zur Studienmotivation
- AVEM-44 – Studienbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster
- Items zum subjektiv erlebten Einfluss auf die Studienfachwahl
- Items zur Erhebung basisdemographischer Variablen
- Stichprobenbeschreibung
- Ergebnisse
- Subjektiv empfundener Elterneinfluss auf die Studienfachwahl
- Andere exogene Einflussfaktoren
- Zweistichproben t-Test mit der Variable Altersgruppierung (n=221)
- Zweistichproben t-Test mit der Variable Geschlecht (n=228)
- t-Test und Berufsvererbung
- Studienmotivation
- Motiv: Karriere- und Aufstiegschancen
- Interesse am Fach Medizin bzw. Naturwissenschaften
- Motiv: breitgefächertes Tätigkeitsspektrum
- Etwas Sinnvolles, Verantwortungsvolles, Gutes tun
- Menschen helfen
- Motiv: Traumjob Mediziner
- Motiv: Betroffenheit von Krankheit
- Motiv Aussicht auf Spitzenverdienst
- Motiv: Sozialprestige
- Motiv: sicheres Einkommen
- Motiv: krisensicherer, zukunftsfähiger Arbeitsplatz
- Motiv: Ideenlosigkeit
- Motiv: persönlicher Glaube
- Motiv: gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Motiv: Flexibilität in Wahl des Berufsstandortes
- Motiv: unerwartete Studienplatzvergabe
- Weitere Motive
- Studienmotivation und t-Test
- Variable Altersgruppierung (n=221)
- Variable Geschlecht (n=228)
- Variable Berufsvererbung (n=229)
- Studienbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM-44)
- Deskriptive Statistik der Musterverteilung
- Deskriptive Statistik der Musterverteilung nach Geschlecht
- t-Test mit der Variable Geschlecht
- Deskriptive Statistik der Musterverteilung nach Alter
- ANOVA Musterausprägungen und Studienmotive
- ANOVA und Subjektiv empfundener Elterneinfluss
- Subjektiv empfundener Einfluss auf die Studienfachwahl
- Bildungsherkunft
- Bildungsherkunft und empfundener Elterneinfluss auf die Studienfachwahl
- Bildungsherkunft und Studienmotivation
- Subjektiv empfundener Elterneinfluss auf die Studienfachwahl
- Einschränkungen der Untersuchung
- Diskussion der Hypothesen
- Subjektiv empfundener Elterneinfluss auf die Studienfachwahl (Hypothese 1)
- Berufsvererbung (Hypothese 2)
- Studienfachmotive – (Hypothese 3)
- Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM-44 (Hypothese 4)
- Bildungsherkunft (Hypothese 5)
- Danksagung
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Stichprobengewinnung/Fragebogen
- AVEM Auswertung
- AVEM typ tend
- AVEM Dimensionen - Deskriptive Satistiken
- Unterschiede Muster in den Motiven
- Unterschiede Muster in den Einflüssen
- PSPP/Mystat/Grafstat-Ergebnistabellen
- Studienmotivation: Zweistichproben t-Test Altersgruppierung
- Studienmotivation: Zweistichproben t-Test Geschlecht
- Zweistichproben t-Test Berufsvererbung Eltern
- Zweistichproben t-Test Berufsvererbung Kernfamilie
- ANOVA Bildungsherkunft
- Elterneinfluss: Zweistichproben t-Test Altersgruppierung
- Elterneinfluss: Zweistichproben t-Test Geschlecht
- Zweistichproben t-Test Berufsvererbung Eltern
- Zweistichproben t-Test Berufsvererbung Kernfamilie
- ANOVA Bildungsherkunft
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang
- Quote paper
- Daniela Bachmann (Author), 2014, Elterneinfluss auf die Studienfachwahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311802