In dieser Arbeit für das Seminar Textanalyse – Schwerpunkt Recht wird ein deutscher Strafbefehl anhand verschiedener Kriterien analysiert.
Ziel dieser Textanalyse soll es sein die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten der Funktion aufzuzeigen, vor allem aber auch Besonderheiten dieser Textsorte herauszustellen. Diese Analyse ist vor allem für Übersetzer oder möglicherweise auch Dolmetscher möglich, die mit solchen oder ähnlichen Texten arbeiten müssen. Besonders juristische Texte bieten anhand ihrer spezifischen Merkmale einen guten Ausgangspunkt zur Erläuterung, wie man bei einer Textanalyse vorgehen kann.
Ich habe dieses Beispiel gewählt, da der Vorfall zu seiner Zeit viel Aufsehen erregt hat und ungeachtet dessen, dass er in Bayern stattfand, auch in meiner Heimat Sachsen-Anhalt Einzug in die lokale Presse hielt. Ich muss jedoch anmerken, dass mir nur drei der vier Seiten des Dokuments vorliegen und sich meine Analyse deswegen auch nur auf diese beziehen kann.
Zu Beginn der Arbeit wird das Textbeispiel in eine Textsorte und einen Texttyp eingeordnet und anschließend kurz vorgestellt und in den juristischen Zusammenhang eingegliedert. Im Hauptteil wird der Beispieltext anhand der Textanalysekriterien von Christiane Nord (2009) detailliert betrachtet. Abschließend wird noch die Wirkung beschrieben, die sich aus dem Zusammenspiel der vorangegangenen Kriterien ergibt. Es soll hierbei deutlich gemacht werden, dass die Interpretation und Anwendung der Analysekriterien teils auf persönlichen Erfahrungen und Auslegungen basieren und dementsprechend Spielraum für Variationen zulassen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINLEITUNG
- Ziel der Arbeit
- Kurze Zusammenfassung und juristischer Hintergrund
- Einordnung in Textsorte und Texttyp
- TEXTANALYSE NACH CHRISTIANE NORD
- Textexterne Faktoren
- Senderpragmatik
- Senderintention
- Empfängerpragmatik
- Medium/Kanal
- Ortspragmatik
- Zeitpragmatik
- Kommunikationsanlass
- Textfunktion
- Textinterne Faktoren
- Textthematik
- Textinhalt
- Präsuppositionen
- Aufbau und Gliederung des Textes
- Nonverbale Textelemente
- Lexik
- Syntax
- Suprasegmentale Merkmale
- Wirkung
- SCHLUSSBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit analysiert einen deutschen Strafbefehl anhand verschiedener Kriterien und zielt darauf ab, die Interpretationsmöglichkeiten seiner Funktion aufzuzeigen und Besonderheiten dieser Textsorte hervorzuheben. Die Analyse dient insbesondere Übersetzern oder Dolmetschern, die mit solchen Texten arbeiten, als Hilfestellung und verdeutlicht, wie man bei einer Textanalyse vorgehen kann.
- Analyse eines Strafbefehls als Beispiel juristischer Texte
- Aufzeigen von Besonderheiten und Interpretationsmöglichkeiten der Funktion des Strafbefehls
- Anwendung der Textanalysekriterien von Christiane Nord (2009)
- Erläuterung der möglichen Wirkung des Textes
- Betrachtung der Textanalyse als Werkzeug für Übersetzer und Dolmetscher
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt den Strafbefehl kurz vor, ordnet ihn in die Textsorte und den Texttyp ein und beleuchtet den juristischen Hintergrund. Der Hauptteil analysiert den Text anhand der Kriterien von Christiane Nord (2009). Hierbei werden textexterne Faktoren wie Senderpragmatik, Senderintention, Empfängerpragmatik, Medium, Orts- und Zeitpragmatik, Kommunikationsanlass und Textfunktion sowie textinterne Faktoren wie Textthematik, Textinhalt, Präsuppositionen, Aufbau und Gliederung des Textes, nonverbale Textelemente, Lexik, Syntax und suprasegmentale Merkmale betrachtet. Im abschließenden Kapitel wird die Wirkung des Textes aus dem Zusammenspiel der vorangegangenen Kriterien diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen der vorliegenden Arbeit umfassen die Textanalyse eines Strafbefehls, die Anwendung der Kriterien von Christiane Nord, die Untersuchung von Textsorten und Texttypen im juristischen Kontext sowie die Erläuterung der Wirkung eines Textes. Wichtige Aspekte sind außerdem die Sender- und Empfängerpragmatik, die Funktion des Textes, die Lexik und Syntax sowie die Übersetzungspraxis.
- Citar trabajo
- Nadja Dupke (Autor), 2015, Der deutsche Strafbefehl. Textanalyse eines juristischen Textes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311814