Kommunikation, ob verbal oder nonverbal, ist ein täglicher und unumgänglicher Bestandteil des Zusammenlebens in einer Gesellschaft. Interaktion in seiner verbalen Form findet wohl in allen Lebensbereichen oder Situationen sowie in den verschiedensten Konstellationen statt. Es dient einerseits der reinen Verständigung, andererseits dem Klären von Beziehungsverhältnissen oder dem einfachen Informationsaustausch.
Gespräche äußern sich in den verschiedensten Formen, wie beispielsweise dem Argumentieren, Diskutieren, Besprechen, Beurteilen oder dem Erklären, und beinhalten damit verbundene zielgerichtete Intentionen, welche idealerweise erfüllt werden sollten. Dies setzt jedoch eine gewisse Gesprächsbereitschaft des Gegenübers voraus, damit es überhaupt zu einer erfolgreichen Kommunikation kommen kann. Bleibt dies jedoch aus, scheint die Interaktion gestört und mag sich mehr und mehr in ein konfliktäres Gespräch transformieren, dem Streit. Wo aber fängt ein Streit an und wo hört er auf? Wann kann man von einem Streit sprechen? Auch im Rahmen von Argumentationen oder Diskussionen kommt es zu Meinungsverschiedenheiten. Sprechen wir diesbezüglich ebenfalls von einem Streit? Wie ist der Streit zu definieren und inwiefern lässt er sich zu anderen wie den oben erwähnten ähnlichen Gesprächsformen abgrenzen? Hierbei wäre es zudem sinnvoll zu überlegen, ob es beispielsweise gewisse charakteristische Faktoren bezüglich eines typischen Ablaufs gäbe.
Diese vorangestellten Fragen und Überlegungen geben der folgenden Arbeit Anlass, den bisherigen Forschungsstand bezüglich des breiten und facettenreichen Themas „Streitgespräche“ in strukturierter Form aufzuarbeiten und die in der Theorie vorgestellten Ansätze hinsichtlich ihrer Praxisrelevanz kritisch zu beurteilen. Dabei soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Inwieweit lassen sich die in der Theorie vorgestellten Aspekte hinsichtlich der Streitgespräche praktisch anwenden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung und Begriffsabgrenzung
- 3. Arten von Streitgesprächen
- 4. Merkmale von Streitgesprächen
- 5. Auslöser von Streitgesprächen
- 6. Ablauf von Streitgesprächen
- 7. Analyse eines exemplarischen Streitgesprächs
- 8. Fazit
- 9. Fachdidaktischer Teil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Streitgespräche in Theorie und Praxis. Ziel ist es, den Forschungsstand zum Thema zu erarbeiten und die theoretischen Ansätze auf ihre Praxisrelevanz hin zu überprüfen. Die Forschungsfrage lautet: Inwieweit lassen sich die in der Theorie vorgestellten Aspekte hinsichtlich der Streitgespräche praktisch anwenden?
- Definition und Abgrenzung von Streitgesprächen zu ähnlichen Kommunikationsformen
- Arten und Merkmale von Streitgesprächen
- Auslöser und Ablaufmuster von Streitgesprächen
- Analyse eines Beispiels für ein Streitgespräch
- Didaktische Anwendung des Themas im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Streitgespräche ein und stellt die Relevanz von Kommunikation im Alltag heraus. Sie hebt die Ambivalenz von Kommunikation hervor – von reiner Verständigung bis hin zu konfliktären Auseinandersetzungen. Die Arbeit formuliert die zentrale Forschungsfrage bezüglich der praktischen Anwendbarkeit theoretischer Ansätze zum Thema Streitgespräche und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Begriffsklärung und Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von "Streit" und seiner Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen wie "Konflikt" und "Diskussion". Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur herangezogen und verglichen. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der spezifischen Merkmale von Streit, insbesondere der affektiven Komponente und dem Wechsel zwischen Inhalts- und Beziehungsebene, um eine klare Unterscheidung zu anderen Kommunikationsformen zu ermöglichen. Die Analyse verschiedener Definitionsversuche von Konflikt und Streit bildet den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Streitgespräche, Kommunikation, Konflikt, Argumentation, Diskussion, Affektivität, Beziehungsebene, Inhaltsebene, Praxisrelevanz, Fachdidaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Streitgesprächen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Streitgespräche umfassend, sowohl theoretisch als auch praktisch. Sie untersucht den Forschungsstand, überprüft die Praxisrelevanz theoretischer Ansätze und befasst sich mit der didaktischen Anwendung im Schulunterricht.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit lassen sich die in der Theorie vorgestellten Aspekte hinsichtlich der Streitgespräche praktisch anwenden?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Streitgesprächen, Arten und Merkmale von Streitgesprächen, Auslöser und Ablaufmuster, Analyse eines Beispiels und die didaktische Anwendung im Unterricht. Es wird auch auf die Unterscheidung von Streit zu ähnlichen Kommunikationsformen wie Konflikt und Diskussion eingegangen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsklärung und Begriffsabgrenzung, ein Kapitel zu den Arten und Merkmalen von Streitgesprächen, ein Kapitel zu den Auslösern und dem Ablauf von Streitgesprächen, die Analyse eines Beispiels, ein Fazit und einen fachdidaktischen Teil. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick.
Was sind die zentralen Begriffe der Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Streitgespräche, Kommunikation, Konflikt, Argumentation, Diskussion, Affektivität, Beziehungsebene, Inhaltsebene, Praxisrelevanz und Fachdidaktik.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, hebt die Relevanz von Kommunikation und die Ambivalenz von Kommunikation (Verständigung vs. Konflikt) hervor, formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was ist der Inhalt des Kapitels zur Begriffsklärung und Begriffsabgrenzung?
Dieses Kapitel definiert "Streit" und grenzt ihn von "Konflikt" und "Diskussion" ab. Es vergleicht verschiedene Definitionen aus der Literatur und konzentriert sich auf die spezifischen Merkmale von Streit, insbesondere die affektive Komponente und den Wechsel zwischen Inhalts- und Beziehungsebene.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels kurz beschreibt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Kommunikation, Konfliktlösung und der didaktischen Umsetzung dieser Themen im Unterricht auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Streitgespräche.
- Citation du texte
- Carolina Kaiser (Auteur), 2014, Streitgespräche in Theorie und Praxis. Eine linguistische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311859