Die Seminararbeit befasst sich näher mit der Auffassung von Hermeneutik aus der Perspektive Schleiermachers. Schleiermacher leistete einen nicht unerheblichen Beitrag sowohl zum Verständnis als auch zur Anwendung der Hermeneutik. Besonders widmete Schleiermacher sich dem Einfluss der Subjektivität sowie des persönlichen und kulturellen Umfeldes auf das Verstehen sowohl von Texten als auch mündlichen Mitteilungen.
Genau dieser Schwerpunkt ist der Kern der erkenntnisleitenden Frage, inwiefern die Subjektivität Einfluss auf das Verstehen von Texten sowie Mitteilungen aller Art hat. Die Hermeneutik befindet sich nämlich in einem Spannungsfeld zwischen der Intention des Kommunikators und dem subjektiven Verstehen des Rezipienten. Wie es schon aus dem Anfangsteil der Seminararbeit ersichtlich wird, wird das subjektive Verstehen des Rezipienten im Mittelpunkt stehen. Daraus ergibt sich die Frage, ob es ein von Subjektivität unabhängiges Verstehen gibt oder, ob das Verstehen stets der Subjektivität des Rezipienten unterworfen ist. Die Beantwortung der besagten Frage mit Einbeziehung des lebensweltlichen Kontextes ist daher die zentrale Aufgabe dieser Seminararbeit sein.
Im Zentrum der Hermeneutik steht das Verstehen. Das Verstehen ist ein wesentlicher Bestandteil in Kommunikationsprozessen, besonders in Bezug auf den Rezipienten. Der Rezipient befindet sich innerhalb des Kommunikationsprozesses in einer empfangenden Funktion. Sobald die an den Rezipienten gerichtete Botschaft bzw. Mitteilung klar und deutlich wird, ist vom Verstehen die Rede. Das Verstehen ist folglich als solide Basis für einen gelingenden Kommunikationsprozess anzusehen. Daran ist nämlich zu erkennen, dass die Botschaft den Rezipienten erreicht hat und von ihm erfasst wurde.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Die Hermeneutik als Kunst des Verstehens...
- 2. Themenschwerpunkte und Vorgehensweise........
- 3. Die Hermeneutik bei Schleiermacher........
- 3.1 Schleiermachers Hermeneutik im Allgemeinen...
- 3.2 Die Subjektivität und deren Einfluss in Hinblick auf die Hermeneutik............
- 3.3 Die Wechselbeziehung vom Verstehen schriftlicher Werke und Subjektivität....
- 4. Die Subjektivität aus heutiger Sicht........
- 5. Fazit zum Einfluss der Lebenswelt des Subjektes auf die Hermeneutik....
- 6. Subjektivität und lebensweltlicher Kontext angesichts der Hermeneutik…....
- 7. Persönliche Stellungnahme zum lebensweltlichen Kontext des Subjektes angesichts der Hermeneutik...
- 8. Literaturverzeichnis.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Einfluss der Lebenswelt des Subjekts auf die Hermeneutik aus der Perspektive Friedrich Schleiermachers. Die Arbeit analysiert die Hermeneutik bei Schleiermacher und untersucht, wie die Subjektivität und der lebensweltliche Kontext des Rezipienten das Verstehen von Texten und Mitteilungen beeinflussen. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen Subjektivität und Lebenswelt sowie die Bedeutung der Subjektivität aus heutiger Sicht beleuchtet.
- Die Hermeneutik als Kunst des Verstehens im Kontext der Kommunikation
- Der Einfluss der Subjektivität auf die Hermeneutik nach Schleiermacher
- Die Wechselwirkung von Subjektivität und Lebenswelt im Prozess des Verstehens
- Psychologische Aspekte der Subjektivität aus heutiger Sicht
- Zusammenhang zwischen dem lebensweltlichen Kontext und dem Verstehensprozess
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hermeneutik ein und erläutert sie als Kunst des Verstehens. Dabei wird die Bedeutung des Verstehens im Kommunikationsprozess betont und die Hermeneutik als Basis für einen gelungenen Austausch dargestellt.
- Kapitel 2: Kapitel 2 skizziert die Themenschwerpunkte der Hausarbeit und die Vorgehensweise bei der Untersuchung des Einflusses der Lebenswelt auf die Hermeneutik nach Schleiermacher.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich Schleiermachers Hermeneutik und beschreibt sein allgemeines Verständnis von der Hermeneutik. Es beleuchtet den Zusammenhang von Reden und Denken, die innere und äußere Seite der Rede sowie die Rolle der Grammatik.
- Kapitel 4: In Kapitel 4 werden die Subjektivität und deren Einfluss auf die Hermeneutik aus der Sicht Schleiermachers betrachtet. Es wird untersucht, wie die Subjektivität des Rezipienten das Verstehen von Texten und Mitteilungen prägt.
- Kapitel 5: Kapitel 5 analysiert die Wechselbeziehung zwischen dem Verstehen schriftlicher Werke und der Subjektivität des Rezipienten. Es beleuchtet die Rolle der Interpretation und die Bedeutung des persönlichen Kontextes für das Verstehen.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel befasst sich mit der Subjektivität aus heutiger Sicht und integriert psychologische Aspekte in die Betrachtung. Es untersucht, wie psychologische Faktoren das Verstehen beeinflussen können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Hermeneutik, Friedrich Schleiermacher, Subjektivität, Lebenswelt, Verstehen, Kommunikation, Interpretation, Kontext, Psychologie und Textverständnis. Die Arbeit untersucht die Rolle der Lebenswelt und der Subjektivität beim Verstehen von Texten und Mitteilungen, insbesondere im Kontext von Schleiermachers Hermeneutik.
- Citar trabajo
- stud.phil. Wilhelm Weber (Autor), 2015, Der Einfluss der Lebenswelt des Subjekts auf die Hermeneutik aus der Sicht von Friedrich Schleiermacher, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311892