Franz Beckenbauers Stellungnahme zum Missbrauch von Doping im ZDF Sportstudio im Jahr 2013, löste viele Diskussionen aus. Die hier getätigten Aussagen, über die Annahme zur Relevanz von Doping im Fußball, bildet die Grundlage dieser Arbeit.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Teile. Der in Kapitel 2 vorzufindende wissenschaftliche Teil behandelt die Definition von Doping sowie die Darstellung der verbotenen Methoden und Substanzen durch die World Anti-Doping Association. Dies dient dem Leser, bestätigte Missbrauchsfälle einzuordnen sowie die beobachtete Einstellung und der Wissensstand der Befragten zu bewerten. Weiter wird in Kapitel 3 die Thematik Doping in Bezug auf die Mannschaftssportart Fußball dargestellt. Einleitend zu dieser Thematik wird die genauere Stellungnahme zu Dopingmissbrauch von Herrn Beckenbauer zitiert dargestellt. Im Weiteren werden Missbrauchsfälle und der NADA-Bericht aus dem Kalenderjahr 2014 dargestellt sowie Maßnahmen zur Prävention durch die verschiedenen Verbände erläutert. Anschließend wird das methodische Vorgehen in Kapitel 4 hinsichtlich der Forschungsfrage aufgezeigt. Der Auswertungsteil teilt sich in Kapitel 5 und 6. Die ausgewerteten Interviews werden in Kapitel 5 zusammengefasst und anschließend in Kapitel 6 diskutiert. Das Fazit der Arbeit in Kapitel 7 bildet den Schlussteil der Arbeit. Ziel der Arbeit soll sein, bestehende Problematiken im Umgang mit Doping darzustellen und Ansatzpunkte zur Verbesserung der aktuellen Umstände zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffliche und theoretische Grundlage
- Geschichte des Dopings
- Definition: Doping
- WADA-Code
- Fußball und Doping
- NADA-Bericht 2014
- Dopingfälle im deutschen Fußball im Kalenderjahr 2014
- FIFA-Dopingreglement
- UEFA
- UEFA und Kampf gegen Doping
- UEFA-Dopingreglement
- Deutscher Fußball Bund und Doping
- Methodik
- Das Interview
- Der Interviewleitfaden
- Stichprobe
- Forschungsdurchführung
- Gütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Auswertung
- Die qualitative Inhaltsanalyse
- Ergebnisse der Auswertung
- Einleitung (Karrierelaufbahn)
- Erkältung und Grippe
- Verletzungen
- Allergien
- Urlaub und Sommerpause
- Fitnesstraining
- Doping
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die bestehenden Problematiken im Umgang mit Doping im Profi- und Amateurfußball darzustellen und Ansatzpunkte zur Verbesserung der aktuellen Umstände zu liefern. Der Fokus liegt auf der Erhebung des Wissensstandes und der Einstellung gegenüber Doping bei Spielern und Betreuern im Fußball, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.
- Die Geschichte und die Definition von Doping im Sport
- Doping im Kontext des Fußballs, inklusive bekannter Fälle und Regelwerke
- Die Präventionsarbeit verschiedener Verbände im Kampf gegen Doping
- Der Umgang mit Doping in verschiedenen Vereinen, von der 1. Bundesliga bis zur Regionalliga
- Die Einstellungen und Erfahrungen von Spielern und Betreuern in Bezug auf Doping.
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel befasst sich mit der begrifflichen und theoretischen Grundlage des Dopings. Die Geschichte des Dopings wird von den Anfängen bis zur heutigen Definition durch die WADA skizziert. Des Weiteren werden die im WADA-Code festgelegten, verbotenen Methoden und Substanzen vorgestellt.
In Kapitel 3 wird das Thema Doping im Fußball beleuchtet. Der NADA-Bericht von 2014 liefert Daten und Fakten zum Missbrauch von Doping im Fußball im Vergleich zu anderen Sportarten. Zudem werden Dopingfälle im deutschen Fußball im Kalenderjahr 2014 genauer betrachtet. Die Reglements der FIFA, UEFA und des DFB für einen dopingfreien Fußball werden erläutert, und die daraus resultierenden Maßnahmen werden vorgestellt.
Kapitel 4 behandelt die Methodik der Arbeit. Die Wahl des problemzentrierten Interviews als Forschungsinstrument wird begründet. Der Interviewleitfaden und die Stichprobenauswahl werden erläutert, und die Forschungsdurchführung wird detailliert beschrieben. Die Gütekriterien der Objektivität, Reliabilität und Validität werden anhand der Forschungsmethode überprüft.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Auswertung der Interviews. Die Anwendung der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring wird vorgestellt und der Ablauf des Verfahrens wird erläutert.
In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Auswertung vorgestellt. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden anhand von Zitaten aus den Interviews und Mind Maps präsentiert. Die Ergebnisse umfassen die Kategorien Einleitung (Karrierelaufbahn), Erkältung und Grippe, Verletzungen, Allergien, Urlaub und Sommerpause, Fitnesstraining und Doping.
In Kapitel 7 werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert. Es wird der Einfluss des Physiotherapeuten, die Rolle von Angst und dem privaten Umfeld der Spieler sowie die Aufklärung über Doping in verschiedenen Vereinen näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Doping im Profi- und Amateurfußball. Die Schwerpunktthemen sind der Wissensstand und die Einstellung gegenüber Doping von Spielern und Betreuern. Die Schlüsselbegriffe umfassen Doping, Dopingkontrollen, WADA-Code, FIFA-Dopingreglement, UEFA, Deutscher Fußball Bund, NADA, Physiotherapeut, Mannschaftsarzt, Fitnesstraining, Anabole Steroide, Eigenblutdoping, Infusionen und Viagra.
- Citation du texte
- Marian Schuldt (Auteur), 2015, Wissensstand und Einstellung gegenüber Doping im Profi- und Amateurfußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312160