Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

Narration und Lehrstück im Einsatz für einen handlungsorientierten Unterricht

Titre: Narration und Lehrstück im Einsatz für einen handlungsorientierten Unterricht

Dossier / Travail , 2014 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Annalena Gätjens (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird anhand der Gestaltungskriterien für einen handlungsorientierten Unterricht der Einsatz der Methoden Lehrstück und Narration untersucht. In den obengenannten Seminaren habe ich mich mit dem Lernfeldkonzept sowie verschiedenen Methoden aus den Nachbardisziplinen der Wirtschaftspädagogik auseinandergesetzt, um neue Lehr-Lern-Arrangements zu gestalten

Als das übergeordnete Ziel des neuen Lernfeldkonzepts formuliert die KMK: „...die Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz zu fördern.Handlungskompetenz wird verstanden als die Bereitschaft und die Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten“1 Die Anforderungen des Lernfeldkonzeptes sollen bei der Gestaltung von Lehr- Lern-Arrangements berücksichtigt werden. Für deren didaktische Umsetzung gibt die KMK keine festen methodischen Vorgaben, sondern lediglich den Orientierungsrahmen, bei der didaktischen Planung handlungsorientierte Lernarrangements zu entwickeln.

Der Aufbau der Arbeit stellt sich wie folgt dar: In Kapitel 2 wird zunächst das Lernfeldkonzept und deren wichtigste Begriffe kurz vorgestellt, um im Anschluss den handlungsorientierten Unterricht und dessen Gestaltungskriterien für die Analyse herauszuarbeiten. Im folgenden Kapitel werden die Methoden Lernstück und Narration beschrieben, um diese in Kapitel 4 anhand der Gestaltungskriterien für einen handlungsorientierten Unterricht zu untersuchen. Die Schlussbetrachtung im letzten Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse reflektiert zusammen und nennt sich daraus ergebende Konsequenzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Handlungsorientierung als Leitziel des Lernfeldkonzepts
    • 2.1 Die Lernfeldstruktur der Rahmenlehrpläne der KMK
    • 2.2 Begriffsbestimmung
    • 2.3 Handlungsorientierter Unterricht
    • 2.4 Gestaltungskriterien
  • 3 Narration und Lehrstück als didaktische Ansatzpunkte für die Ausgestaltung von Lehr-Lernsituationen
    • 3.1 Lehrkunst als Lehrstückdidaktik
    • 3.2 Storytelling – das Kommunikationsmittel für narratives Denken
  • 4 Analyse der Methoden anhand der Gestaltungskriterien für einen handlungsorientierten Unterricht
    • 4.1 Wissenschaftsorientierung
    • 4.2 Situationsorientierung
    • 4.3 Ganzheitlichkeit
    • 4.4 Exemplarik
  • 5 Schlussfolgerung
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung von Narration und Lehrstück im Kontext eines handlungsorientierten Unterrichts im Rahmen des Lernfeldkonzepts. Sie analysiert die Eignung dieser beiden didaktischen Methoden zur Förderung der Handlungskompetenz im Berufsbildungsprozess.

  • Das Lernfeldkonzept und seine Gestaltungsprinzipien für handlungsorientierten Unterricht
  • Die Charakteristika der didaktischen Methoden Narration und Lehrstück
  • Die Analyse der beiden Methoden anhand von Gestaltungskriterien wie Wissenschaftsorientierung, Situationsorientierung, Ganzheitlichkeit und Exemplarik
  • Die Stärken und Schwächen von Narration und Lehrstück in Bezug auf die Förderung der Handlungskompetenz
  • Die Bedeutung von pädagogischem Können und Einsatz der Lehrkraft für den Erfolg der beiden Methoden

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 2 stellt das Lernfeldkonzept und seine wichtigsten Begriffe vor, beleuchtet die Bedeutung von Handlungsorientierung im Unterricht und beschreibt die Gestaltungskriterien, die für einen handlungsorientierten Unterricht relevant sind.

Kapitel 3 widmet sich den beiden didaktischen Methoden Narration und Lehrstück. Es wird erläutert, wie die Lehrkunst als Lehrstückdidaktik die Gestaltung von Lernsituationen beeinflussen kann und wie Storytelling im Unterricht eingesetzt werden kann.

Kapitel 4 analysiert die beiden Methoden anhand der Gestaltungskriterien, die in Kapitel 2 vorgestellt wurden, und bewertet ihre Stärken und Schwächen hinsichtlich der Förderung der Handlungskompetenz.

Schlüsselwörter (Keywords)

Handlungsorientierter Unterricht, Lernfeldkonzept, Narration, Storytelling, Lehrstück, Lehrkunstdidaktik, Handlungskompetenz, Gestaltungskriterien, Wissenschaftsorientierung, Situationsorientierung, Ganzheitlichkeit, Exemplarik, Pädagogisches Können.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Narration und Lehrstück im Einsatz für einen handlungsorientierten Unterricht
Université
Leuphana Universität Lüneburg  (Bildung)
Cours
Theorie beruflicher Curricula und deren Entwicklung, insbesondere lernfeldorientierte didaktische Konzepte/ Methoden und Aufgaben zur Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen kooperativen Lernens und Arbeitens
Note
1,7
Auteur
Annalena Gätjens (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
23
N° de catalogue
V312317
ISBN (ebook)
9783668111509
ISBN (Livre)
9783668111516
Langue
allemand
mots-clé
Lernfeldkonzept Methoden Narration Lehrstück handlungsorientierter Unterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annalena Gätjens (Auteur), 2014, Narration und Lehrstück im Einsatz für einen handlungsorientierten Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312317
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint