L’objectif principal de ce mémoire est de comprendre comment l’arrivée d’Airbnb, une plateforme qui permet à des particuliers de louer un appartement pour une courte durée à faible coût, a pu impacté le secteur de l’hôtellerie. Notre recherche se concentre sur la performance des établissements appartenant à des chaînes hôtelière en France, puisque les groupes hôteliers sont leaders sur le marché français.
Cette recherche est basée sur une étude qualitative et vise à identifier quels sont les impacts d’Airbnb sur la performance des établissements hôteliers. Après une analyse générale sur ce secteur, nous avons choisi de nous concentrer sur trois indicateurs de la performance afin de mener notre enquête : le taux d’occupation, le prix et le revenu.
Les données ont été recueillies grâce à 15 entretiens. Nous avons interrogé 14 directeurs d’hôtel et un directeur Vente, Distribution, RM & Informatique France et un directeur du e-commerce France. Tous ont accès aux informations nous permettant de répondre à la problématique.
Notre étude est exploratoire ; elle sert à comprendre cette nouvelle tendance et à proposer des pistes pour de futures recherches. Les résultats ont montré qu’Airbnb a un impact très limité sur les établissements appartenant à des groupes hôteliers en France.
Les directeurs d’hôtel craignent tout de même un développement d’Airbnb et vont devoir adapter leurs stratégies.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Introduction
- 1 Revue de littérature
- 1.1 Le marché de l’hôtellerie
- 1.2 L’économie collaborative
- 1.3 Airbnb
- 1.4 Les groupes hôteliers
- 1.5 Le taux d’occupation
- 1.6 Le prix
- 1.7 Les revenus
- 1.8 Conclusion
- 2 Méthodologie
- 2.1 La collecte de donnée
- 2.1.1 La méthode de recherche
- 2.1.2 La méthode d’échantillonnage
- 2.1.3 Instrument de mesure
- 2.2 Le guide d’entretien
- 2.3 L’analyse de données
- 2.4 Les interviews
- 2.4.1 Caractéristique des entreprises
- 3 Analyse des résultats
- 3.1 L’impact d’Airbnb sur les établissements appartenant à des groupes hôteliers
- 3.2 Le taux d’occupation
- 3.2.1 L’impact sur le taux d’occupation
- 3.2.2 L’impact sur la demande
- 3.3 Le prix
- 3.3.1 L’impact sur les prix
- 3.3.2 Les services
- 3.4 Les revenus
- 3.4.1 Le Revenu par chambre ou RevPar
- 3.4.2 Revenu net d’exploitation
- 4 Discussion
- 4.1 Interprétation des résultats
- 4.1.1 Proposition 1
- 4.1.2 Proposition 2
- 4.1.3 Proposition 3
- 4.1.4 Proposition 4
- 4.1.5 Proposition 5
- 4.2 Implications managériales
- 4.3 Limites
- 4.4 Future pistes de recherche
- 5 Conclusion
- 6 Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Schwerpunkt dieses Memoirens liegt darin zu verstehen, wie die Ankunft von Airbnb, einer Plattform, die es Privatpersonen ermöglicht, Wohnungen für kurze Zeit zu einem niedrigen Preis zu vermieten, die Hotelleriebranche beeinflusst hat. Die Studie konzentriert sich auf die Leistung von Hotels, die zu Hotelketten in Frankreich gehören, da diese auf dem französischen Markt führend sind.
- Die Untersuchung der Auswirkungen von Airbnb auf die Leistung von Hotels, die zu Hotelketten in Frankreich gehören.
- Die Ermittlung der Auswirkungen von Airbnb auf wichtige Leistungsindikatoren, wie z. B. Auslastung, Preis und Umsatz.
- Die Erkundung der Strategien, die von Hotelketten in Frankreich eingesetzt werden, um mit der Konkurrenz von Airbnb umzugehen.
- Die Identifizierung von Chancen und Risiken für die Hotelbranche im Zusammenhang mit Airbnb.
- Die Bereitstellung von Management-Implikationen für Hotelketten in Frankreich, um mit den Auswirkungen von Airbnb umzugehen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 bietet einen umfassenden Überblick über die Literatur zu den Themen Hotellerie, kollaborative Wirtschaft und Airbnb. Das Kapitel analysiert die wichtigsten Trends und Faktoren, die die Leistung von Hotels beeinflussen, sowie die Eigenschaften von Airbnb und Hotelketten. Es stellt auch wichtige Leistungsindikatoren wie Auslastung, Preis und Umsatz vor.
Kapitel 2 beschreibt die Methodik, die für die Studie verwendet wird, einschließlich der Datenerhebungsmethode, der Stichprobenmethode und des Instrumentariums. Die Studie verwendet eine explorative und deskriptive Methodik, die sich auf qualitative Daten aus 15 Interviews mit Führungskräften von Hotelketten in Frankreich stützt.
Kapitel 3 analysiert die Ergebnisse der Interviews, die in fünf Hauptthemen aufgeteilt sind: die Auswirkungen von Airbnb auf die allgemeine Performance, die Auswirkungen auf die Auslastung, die Auswirkungen auf die Preise, die Auswirkungen auf den Umsatz und die Auswirkungen auf den Nettoumsatz.
Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Studie und stellt sie in den Kontext der Literatur. Es werden die wichtigsten Management-Implikationen hervorgehoben, die sich aus der Studie ergeben, sowie die Einschränkungen der Studie und mögliche Richtungen für zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Schwerpunktthemen, die in diesem Memo behandelt werden, umfassen Airbnb, Hotelleriebranche, Hotelketten, Leistung, Auslastung, Preis, Umsatz, kollaborative Wirtschaft, Management-Implikationen.
- Citation du texte
- Julia Kanengieser (Auteur), 2015, L'impact d'Airbnb sur la performance des établissements hôteliers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312325