Bereits am ersten Arbeitstag eines neuen Auszubildenden kann ein Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildung gelegt werden. Wenn es gelingt, den Azubi vom ersten Tag an in geeigneter Form mit unserem Betrieb und seinen neuen Kollegen vertraut zu machen, ist bereits die Grundlage zur Integration gelegt.
Ich möchte, entsprechend unserem Grundsatz „menschlich, herzlich, individuell“, unseren neuen Azubis bereits am ersten Tag das Gefühl vermitteln bei uns willkommen zu sein. Den Auszubildenden soll die Integration in unseren Betrieb und das Kennenlernen der neuen Kollegen erleichtert werden.
Im Jahr 2001 habe ich meine Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann (IHK) bei der (Gesellschaft) abgeschlossen. Seitdem bin ich als Angestellter in einer großen Generalagentur, der (Agentur), tätig.
Die Prüfung gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung habe ich zu Beginn des Jahres 2002 bestanden. Neben dem Abschluss „Zertifizierter Berufsausbilder“ habe ich im Jahr 2015 auch die Prüfungen zum „Datenschutzbeauftragter IHK“ erfolgreich abgelegt.
Erstmals kam ich 2007 mit dem Thema Ausbildung innerhalb einer Versicherungsagentur in Berührung. In diesem Jahr wurde die erste Auszubildende von mir durch ihre Ausbildung begleitet. Nach einer weiteren Auszubildenden wurde dieses Thema für uns erst im Jahr 2013 wieder aktuell. Um mich auf die neue Auszubildende vorzubereiten, besuchte ich das IHK-Seminar „Erfolgsfaktor Ausbildung – zeitgemäß und erfolgreich ausbilden“. Im Rahmen dieses Seminars erfuhr ich von der Möglichkeit der Zertifizierung und entschied mich, nach Rücksprache mit meinem Arbeitgeber, für die Teilnahme an diesem Programm.
Unsere Auszubildenden sind Angestellte der (Gesellschaft) und nehmen dort an Schulungsmaßnahmen und Seminaren teil. Ihre praktische Ausbildung durchlaufen die Azubis komplett bei uns in der Agentur. Uns fehlt daher der Kontakt zur IHK und zur Berufsschule.
Ausbildungsbeginn ist im August. Der erste Ausbildungstag wird immer auf einen Freitag gelegt. Diesen Tag verbringen die Auszubildenden bei uns in der Agentur. In den beiden darauf folgenden Wochen findet ein Einführungsseminar für alle neuen Azubis der Versicherungskammer Bayern statt. Während diesem Seminar bekommen die „Neuen“ Grundlagen der Ausbildung (Spielregeln, Reisekostenregelung, Berichtsheft, usw.) sowie Grundwissen zu einzelnen Versicherungssparten vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Das Unternehmen
- Unsere Auszubildenden
- Das Arbeitsklima
- Ausgangssituation
- Allgemeine Ausgangssituation
- Ausgangssituation der Auszubildenden
- Persönliche Ausgangssituation
- Das Projekt
- Projektteilnehmer
- Ziel des Projektes
- Zeitraum bis zum ersten Arbeitstag
- Betreuung und Kontakt
- Ankündigung des neuen Auszubildenden
- Vorbereitung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsmittel
- Der erste Arbeitstag - der Einführungstag
- Die Einladung
- Die Begrüßung
- Das Einführungsgespräch
- Wünsche, Ziele und Erwartungen
- „Spielregeln“
- Mappe „Einführungstag“
- Interviews
- Wo finde ich was?
- Rechtliche und betriebliche Vorgaben / Verpflichtung des Azubis
- Einrichten des persönlichen Arbeitsplatzes
- Abschluss
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Gestaltung des Einführungstages für neue Auszubildende in einer Generalagentur der (Gesellschaft). Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines strukturierten und effektiven Einführungstages, der den neuen Auszubildenden ein positives und integratives Erlebnis bietet, sie auf ihre neue Arbeitsumgebung vorbereitet und sie motiviert für den Start ihrer Ausbildung.
- Integration neuer Auszubildender in das Team
- Vermittlung von Arbeitsklima und Unternehmenskultur
- Vorstellung von Arbeitsabläufen und „Spielregeln“
- Erstellung von Informationsmaterialien und Checklisten
- Optimierung des ersten Arbeitstages für eine positive Erfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Unternehmen: Dieses Kapitel bietet eine kurze Vorstellung des Unternehmens, seiner Struktur und seiner Ausrichtung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Auszubildenden innerhalb des Unternehmens und der Bedeutung eines positiven Arbeitsklimas.
- Ausgangssituation: Dieses Kapitel analysiert die allgemeine Ausgangssituation von neuen Auszubildenden, die in ein Unternehmen eintreten. Es beleuchtet die Herausforderungen, die junge Menschen am Beginn ihrer Ausbildung meistern müssen. Zudem werden die Erfahrungen der Auszubildenden in der Agentur und die Notwendigkeit einer besseren Integration in den bestehenden Arbeitsalltag hervorgehoben.
- Das Projekt: Dieses Kapitel stellt das Projekt zur Gestaltung des Einführungstages vor. Es werden die Verantwortlichkeiten, Ziele und die Vorgehensweise beim Projekt erläutert. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines strukturierten Einführungstages, der den neuen Auszubildenden einen guten Start in ihre Ausbildung ermöglicht.
- Zeitraum bis zum ersten Arbeitstag: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Zeit zwischen Vertragsabschluss und Arbeitsantritt. Es werden Maßnahmen beschrieben, um den Kontakt zum neuen Auszubildenden während dieser Zeit zu pflegen, ihn auf seinen Einstieg vorzubereiten und das Gefühl der Zugehörigkeit zu fördern.
- Der erste Arbeitstag - der Einführungstag: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Elemente des geplanten Einführungstages. Es werden die Begrüßung, das Einführungsgespräch, die Vermittlung von „Spielregeln“ sowie die Gestaltung eines Informationsheftes und von Interviews mit Kollegen erläutert. Der Fokus liegt auf einer gelungenen Integration des neuen Auszubildenden und einer positiven Einführungserfahrung.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit beleuchtet die Thematik der Einführung neuer Auszubildender in ein Unternehmen. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Integration, Einführungstag, Arbeitsklima, Unternehmenskultur, Informationsmaterialien, "Spielregeln" und Ausbildungsstart. Darüber hinaus werden die Themenbereiche wie Arbeitszeit, Pausenregelung, private Handynutzung und Kleiderordnung behandelt.
- Citar trabajo
- Andreas Tanzmeier (Autor), 2015, Einführungstag für Auszubildende in kleinen bis mittleren Unternehmen. Gestaltung und Ablauf des Einstiegs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312368