Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral

Title: Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral

Intermediate Examination Paper , 2004 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andre Fischer (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der einzige für jeden erkennbare Sinn des menschlichen Lebens ist für Freud das Streben nach Glück. Dieser in der menschlichen Psyche durch das Lustprinzip präsentierte Glücksanspruch findet in vielgestaltigen Wunschregungen seinen Ausdruck. Leider kollidieren viele unserer Triebansprüche mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit, und wir werden gezwungen, auf die Befriedigung zahlreicher Wünsche zu verzichten. Es versteht sich von selbst, „daß eine Hemmung übermäßiger Wünsche und zerstörerischer Aggressionen notwendig ist, um das menschliche Zusammenleben zu ermöglichen.“ Trotzdem erkannte Freud in den gesellschaftlich geforderten Versagungen den Ursprung für die Kulturfeindlichkeit der Menschen. Wie schafft es nun die Kultur den Einzelnen für seine Triebverzichte zu entschädigen? „Welcher Mittel bedient sich die Kultur, um die ihr entgegenstehenden Aggressionen zu hemmen, unschädlich zu machen, vielleicht auszuschalten?“ In seinen kulturtheoretischen Schriften suchte Freud nach den Kräften, die den Einzelnen daran hindern, seine Triebansprüche ungehemmt zu befriedigen und die eine Gemeinschaft trotz der Feindseligkeit der Menschen gegeneinander zusammenhalten. Der Moralität des Menschen kommt hierfür zweifelsfrei eine herausragende Bedeutung zu, denn sie „ist eines der bedeutendsten >Zwangsmittel<, deren sich die menschliche Gemeinschaft zur Bändigung egoistischer Instinkte bedient.“ Freud ging sogar soweit, dass er Moralität und Triebeinschränkungen als dasselbe auffasste. In seinen Arbeiten versuchte er zu beleuchten, welche psychischen Mechanismen und kulturellen Institutionen dafür sorgen, dass Menschen sich an moralische Normen und Regelungen halten und somit freiwilligen Triebverzicht leisten.
Getrieben von der Frage nach dem Ursprung des sittlichen Empfindens und der Moralvorstellungen des Menschen studierte Freud die Arbeiten zahlreicher Ethnologen über die Ureinwohner Australiens, Amerikas und Afrikas und untersuchte die Organisationsstrukturen dieser primitiven Völker mit dem methodischen Werkzeug des Psychoanalytikers, um so neue Erkenntnisse über den Anfang und die Bedingungen der menschlichen Zivilisation und Kultur zu gewinnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Das totemistische System und das Wesen der Tabuvorschriften
      • Totemismus und Exogamie
      • Funktion und Inhalt der Tabuvorschriften
      • Die Bedeutung von ambivalenten Gefühlsregungen
      • Das Totemtier als Vaterersatz
      • Der Vatermord als Ursprung des Totemismus und der Tabuvorschriften
    • Das schöpferische Schuldbewusstsein
      • Zur Terminologie
      • Die Psychogenese des Über-Ichs als Träger der Moral
      • Die Strenge des Gewissens
      • Die Bedeutung des Ödipuskomplexes
      • Kritik an Freuds Moraltheorie
    • Freuds Kritik der herrschenden Moral

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, Freuds Überlegungen zum Ursprung der Moral zu beleuchten und darzustellen, wie er die Entstehung des Gewissens, der Sittlichkeit und der Moralität des Menschen erklärt.

  • Das totemistische System und die Bedeutung der Tabuvorschriften für die Entwicklung der Moral
  • Die Rolle des Vatermords als Auslöser für die Entstehung von Moral und Tabu
  • Die Psychogenese des Über-Ichs als Träger der Moral
  • Die Bedeutung des Ödipuskomplexes für die Internalisierung von moralischen Normen
  • Freuds Kritik an der herrschenden Moral

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in Freuds Denkweise zum Wesen des menschlichen Strebens nach Glück und zur Entstehung der Kultur ein. Sie thematisiert die Notwendigkeit von Triebverzicht und die Rolle der Moral in der Gesellschaft.

Das totemistische System und das Wesen der Tabuvorschriften

Dieses Kapitel beleuchtet das Totemismus-System, das Freud als eine Vorstufe zur Kultur begreift. Es untersucht die Tabuvorschriften des Totemismus und insbesondere die Exogamie als einen zentralen Bestandteil der Moral in primitiven Gesellschaften.

Das schöpferische Schuldbewusstsein

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung des Über-Ichs als Träger der Moral und untersucht, wie das Gewissen entsteht und welche Rolle der Ödipuskomplex dabei spielt. Freud argumentiert, dass die Internalisierung von moralischen Normen durch die Überwindung des Ödipuskomplexes geschieht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen aus der Psychoanalyse, der Ethnologie und der Kulturtheorie. Zu den Schlüsselbegriffen zählen: Totemismus, Tabuvorschriften, Exogamie, Vatermord, Über-Ich, Gewissen, Ödipuskomplex, Moralität, Triebverzicht, Kulturfeindlichkeit und die Kritik an der herrschenden Moral.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral
College
Humboldt-University of Berlin  (Philosophie)
Grade
1,7
Author
Andre Fischer (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V31249
ISBN (eBook)
9783638323116
Language
German
Tags
Freud Moral Eine Darstellungen Freuds Betrachtungen Ursprung Moral
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andre Fischer (Author), 2004, Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31249
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint