Mit der Neubesetzung einer Stelle verbinden vermutlich viele Vorgesetzte die Hoffnung, mit dem neuen Mitarbeiter eine wertvolle Unterstützung bei der Erreichung ihrer Ziele gewonnen zu haben. Nicht nur die Auswahl der richtigen Mitarbeiter, sondern auch die zeitlich nachgelagerte Integrationsphase hat dabei eine wichtige Bedeutung. Mit Antritt einer neuen Stelle beginnt sowohl für den neuen Mitarbeiter als auch für seine Führungskraft ein Prozess, der sich über mehrere Monate erstreckt und als Integrationsprozess bzw. als Onboarding bezeichnet wird.
Boswell, Boudreau & Tichy (2005) haben das zeitliche Zusammenspiel eines freiwilligen Jobwechsels und der Arbeitszufriedenheit untersucht und festgestellt, dass die Arbeitszufriedenheit kurz vor einem Wechsel sinkt, dann in den ersten Monaten nach dem Jobwechsel deutlich ansteigt, um danach wieder spürbar abzufallen. Die Autoren bezeichnen dieses Schwankungsmuster als Honeymoon-Hangover Effekt. Der unerwartete Abfall der Arbeitszufriedenheit kann das noch junge Mitarbeiter-Vorgesetzten Verhältnis belasten, die Bindung des Neulings an das Unternehmen lockern und somit die Gefahr der Frühfluktuation erhöhen.
Diese Hausarbeit fokussiert primär die Rolle der Vorgesetzten während des Onboardings. Ziel ist es, den Einfluss der Führungskraft auf das Entstehen des Honeymoon-Hangover Effekts zu untersuchen. Darüberhinaus werden aus den gefundenen Ergebnissen Handlungsanweisungen für die Vorgesetzten abgeleitet, um den Honeymoon-Hangover Effekt im Sinne einer erfolgreichen Mitarbeiterintegration zu beeinflussen.
Diese Arbeit beginnt mit der theoretischen Klärung der zentralen Begriffe. Eingangs wird das Konzept des Onboardings vorgestellt, dann wird auf die Korrelate einer erfolgreichen Onboarding-Phase eingegangen und danach wird, mit der theoretischen Rahmung der sozialen Austauschtheorie, die Leader-Member Exchange orientierte Führung als unterstützender Prozess beschrieben. Für die Beantwortung der zentralen Forschungsfrage dieser Hausarbeit wird die Methode des systematischen Literaturreviews gewählt. Im Ergebnisteil werden die untersuchten Studien kurz vorgestellt und die zentralen Ergebnisse referiert. Den Abschluss bildet eine kritische Diskussion der Resultate des Literaturreviews im Hinblick auf die Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfrage
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des Onboarding-Prozesses
- Das Konzept des Onboardings
- Korrelate des erfolgreichen Onboardings
- Arbeitszufriedenheit
- Organisatorisches Commitment
- Führung als unterstützender Prozess
- Die soziale Austauschtheorie
- Der Leader-Member Exchange Ansatz der Führung
- Der Honeymoon-Hangover-Effekt
- Begründung der Fragestellung dieser Hausarbeit
- Methode und verwendete Quellen
- Darstellung der Befunde
- Diskussion
- Methodische Schwächen und Grenzen der Arbeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Fußnoten
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Onboarding neuer Mitarbeiter und untersucht, inwiefern die Führungskraft den Honeymoon-Hangover-Effekt beeinflussen kann. Ziel ist es, die Rolle der Führungskraft im Onboarding-Prozess zu beleuchten und Handlungsanweisungen für Vorgesetzte abzuleiten, um eine erfolgreiche Integration neuer Mitarbeiter zu fördern.
- Das Konzept des Onboardings und seine Bedeutung für die Mitarbeiterintegration
- Die Korrelate erfolgreichen Onboardings, wie Arbeitszufriedenheit und organisatorisches Commitment
- Der Einfluss von Führung auf den Onboarding-Prozess und den Honeymoon-Hangover-Effekt
- Die soziale Austauschtheorie und der Leader-Member Exchange Ansatz als theoretische Rahmenbedingungen
- Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Optimierung des Onboarding-Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor und beschreibt die Bedeutung des Onboarding-Prozesses sowie des Honeymoon-Hangover-Effekts. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und erläutert die Forschungsmethodik.
- Theoretische Grundlagen des Onboarding-Prozesses: Dieses Kapitel definiert das Konzept des Onboardings und beleuchtet wichtige Korrelate eines erfolgreichen Onboarding-Prozesses, wie Arbeitszufriedenheit und organisatorisches Commitment. Es werden außerdem wichtige theoretische Ansätze, wie die soziale Austauschtheorie und der Leader-Member Exchange Ansatz, vorgestellt und in Bezug auf den Onboarding-Prozess gesetzt.
- Darstellung der Befunde: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der im Rahmen des Literaturreviews untersuchten Studien zusammen. Es werden die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse in Bezug auf die Forschungsfrage der Hausarbeit dargestellt.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse des Literaturreviews kritisch und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Forschungsfrage. Es werden methodische Schwächen der untersuchten Studien beleuchtet und zukünftige Forschungsansätze vorgeschlagen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Onboarding, Mitarbeiterintegration, Honeymoon-Hangover-Effekt, Führung, soziale Austauschtheorie, Leader-Member Exchange, Arbeitszufriedenheit, organisatorisches Commitment, Frühfluktuation.
- Arbeit zitieren
- Sandra Beyermann (Autor:in), 2015, Onboarding neuer Mitarbeiter und der Honeymoon-Hangover-Effekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312888