Die Arbeit beschäftigt sich mit der Relevanz der Schule im Hinblick auf die Durchsetzung ideologischer Ideen.
Zunächst wird die Bedeutung der Instanz „Schule“ als öffentliche Institution thematisiert, um zu verdeutlichen, warum sie von vielen Politikern zur Durchsetzung ihrer ideologischen Ansichten genutzt wurde und heute noch genutzt wird.
Anschließend werden zwei Beispiele aus der deutschen Geschichte vorgestellt, welche zeigen, warum und wie Politiker, die zu verschiedenen Zeiten regiert haben, bei der Verwirklichung ihrer Ziele der Schule eine wichtige Rolle zugewiesen haben.
Diese Beispiele enthalten wichtige Informationen über die Vorgehensweise bei der Manipulierung moralischer Ideen.
Der Schlussteil dieser Hausarbeit wird die Zusammenfassung der Ergebnisse und das gezogene Fazit beinhalten. Ein persönlich wertendes Urteil wird die thematische Ausarbeitung abschließen, das anhand eines aktuellen Beispiels gefällt werden kann, da die Auswirkungen, die durch ein solches Handeln in den Schuleinrichtungen entstehen, bekannt sein können.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es zu klären, welche Rolle, nach den Eltern, die Schule bei der Beeinflussung menschlicher Ansichten spielt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Hauptteil
- 1. Die politische Bedeutung der Schule
- 1.1. Schulen als Fundament für die Existenz moderner Gesellschaften
- 1.2. Ein Beispiel aus Preußen: Die Wichtigkeit der Schule aus der Sicht verschiedener Interessen
- 2. Untersuchung des Themas an zwei Regierungsformen
- 2.1. Beispiel 1: Das deutsche Reich unter der Regierung Kaiser Wilhelms II
- 2.1.1 Kaiser Wilhelm II und seine Sicht zur Schule
- 2.1.2. Die Aufgaben und Pflichten der Schule laut Kaiser Wilhelm II (1889)
- 2.1.3. Ideen zum Erreichen dieses Ziels mithilfe der Schulen
- 2.2. Beispiel 2: Das dritte Reich unter Adolf Hitler
- 2.2.1. Schulische Maßnahmen nach der Machtergreifung der NSDAP
- 2.2.2. Drastische Beispiele zur Vermittlung der Ideologie
- 2.2.3. Bildungsbegrenzung gegenüber Reichsdeutsche nichtarischer Abstammung
- 2.2.4. Bildungsbegrenzung gegenüber Mädchen und Frauen im Dritten Reich
- Schlussteil
- Die Bedeutung der Schule als öffentliche Institution und ihre Nutzung zur Durchsetzung ideologischer Ideen.
- Die Rolle der Schule in der Vermittlung von Staats- und Nationalbewusstsein.
- Die Nutzung der Schule zur Durchsetzung politischer Ziele in verschiedenen historischen Kontexten.
- Die Manipulation moralischer Ideen im Bildungssystem.
- Die Auswirkungen ideologischer Einflussnahme auf das Bildungssystem.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Schule bei der Durchsetzung ideologischer Ideen. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Schule als öffentliche Institution und zeigt, warum sie von Politikern zur Durchsetzung ihrer Ansichten genutzt wurde und wird. Die Arbeit analysiert zwei Beispiele aus der deutschen Geschichte, die aufzeigen, wie Politiker die Schule zur Verwirklichung ihrer Ziele einsetzten. Das Ziel ist es, die Einflussnahme der Schule auf menschliche Ansichten im Vergleich zu den Eltern zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Schule als öffentliche Institution für die Durchsetzung ideologischer Ideen. Sie beleuchtet die Nutzung der Schule durch Politiker verschiedener Epochen und die Bedeutung der Schule für die Vermittlung moralischer Ideen.
Der Hauptteil untersucht die politische Bedeutung der Schule und beleuchtet zunächst die historische Entwicklung des öffentlichen Schulsystems und seine Rolle in der modernen Gesellschaft. Als Beispiel wird die Entwicklung des Schulwesens in Preußen im 19. Jahrhundert herangezogen, die die Durchsetzung der Schulpflicht und die Verstaatlichung der Schulen umfasste.
Der Hauptteil untersucht anschließend die Nutzung der Schule zur Durchsetzung ideologischer Ideen an zwei Beispielen aus der deutschen Geschichte: das deutsche Reich unter Kaiser Wilhelm II und das dritte Reich unter Adolf Hitler.
Das Kapitel über Kaiser Wilhelm II beleuchtet seine Bestrebungen, die Ausbreitung sozialistischer und kommunistischer Ideen durch die Schule zu verhindern. Es zeigt, wie Kaiser Wilhelm II die Schule zur Vermittlung von Gottesfurcht und Liebe zum Vaterland sowie zur Rechtfertigung der Monarchie nutzte.
Das Kapitel über das dritte Reich unter Adolf Hitler beschreibt die Veränderungen in der Schulpolitik nach der Machtergreifung der NSDAP. Es zeigt, wie die Schule zur Verbreitung des nationalsozialistischen Gedankenguts und zur Vermittlung von Rassenideologie eingesetzt wurde.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Schule, Ideologie, Politik, Staats- und Nationalbewusstsein, Manipulation, Moral, Bildungssystem, historische Beispiele, Kaiser Wilhelm II, Adolf Hitler, nationalsozialistische Ideologie, Rassenideologie. Die Arbeit untersucht die Nutzung der Schule als Instrument der Politik zur Durchsetzung bestimmter Ideologien und deren Auswirkungen auf das Bildungssystem.
- Citation du texte
- Ibrahim Özkaya (Auteur), 2009, Die politische Bedeutung der Schule. Können Politiker ihre ideologischen Ideen an Schulen durchsetzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312907