Die kostenorientierte Preisbildung ist die einfachste Methode der Preisbildung. Es werden die Kosten für ein Produkt zusammengerechnet und darauf setzt man einen Gewinnaufschlag auf.
Die Break-Even-Analyse hingegen orientiert sich an vorgegebenen Preisen. Hierbei wird nur ermittelt, ab welcher Menge die Gewinnschwelle erreicht wird.
Die nachfrageorientierte Preisbildung ist sozusagen gerade das Gegenteil der kostenorientierten Preisbildung. Diese Preisbildung läuft genau anders herum ab. Das heißt, die Preisbildung geht hier allein von der Nachfrage und dem Kunden aus. Der Preis wird also danach gebildet, was dieses Produkt dem Kunden wert ist oder besser gesagt, welcher Wert vom Kunden wahrgenommen wird.
Ein weiteres Verfahren ist das konkurrenzorientierte Preisbildungsverfahren. Hier werden die Preise nur nach den Preisen der Konkurrenz ausgerichtet, ohne auf die unternehmensinternen Kosten zu schauen.
Das Target Pricing ist das letzte Verfahren. Hierbei wird der Preis anhand von Marktforschungsdaten erstellt. Daraus ergeben sich dann die Kosten, die eingehalten werden müssen, um den nötigen Gewinn einzufahren.
Das Ziel dieses Unternehmens ist es hier den optimalen Preis für Mitgliedschaften innerhalb des Clubs zu finden, um das Firmenwachstum weiter voran zu treiben. Deshalb gibt es hier den Anlass der Markterschließung. Das Unternehmen möchte weiter wachsen und weitere Anlagen auf dem deutschen Markt eröffnen. Es wird somit auch die Wettbewerbsstrategie „Marktentwicklung“ laut der Ansoff-Matrix verwendet. Das Ziel dieser Strategie ist es unter anderem mit bestehenden Produkten neue geographische Regionen zu erschließen. Dies ist identisch mit dem Ziel der X&Y Health GmbH.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- PREISMANAGEMENT UND KOOPERATIONEN
- Preiselastizität der Nachfrage
- Preisbildung
- Anlässe der Preisbildung
- Kostenorientierte Preisbildung
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- Franchising
- STRATEGISCHE ANALYSEMETHODEN
- Five Forces-Modell nach Porter
- Durchführung einer SWOT-Analyse
- Erstellung einer SWOT-Matrix
- CORPORATE IDENTITY
- Interview-Analyse
- Erkennungsmerkmale der Überarbeitung der Corporate Identity bei McFIT
- Gründe für eine Änderung der Corporate Identity
- Weitere Unternehmen mit einer Änderung der CI
- Marktstrategien
- Strategien der Firma McFIT
- Cyberkurse - Strategie auf der Basis der Produkt-Markt-Matrix
- Chancen und Risiken aufgrund der genannten Strategie
- KONSUMENTENVERHALTEN
- Zuordnung des Kaufverhaltens
- Verkaufsraumgestaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Preismanagement und den Kooperationsmöglichkeiten eines Fitnessstudios. Ziel ist es, die verschiedenen Preisbildungsstrategien und ihre Auswirkungen auf die Nachfrage zu analysieren und zu beurteilen, sowie die Möglichkeiten des Franchising als Expansionsstrategie zu beleuchten.
- Preisbildungsstrategien und deren Einfluss auf die Nachfrage
- Anwendbarkeit der Ansoff-Matrix auf die Expansionsstrategie
- Franchising als Kooperationsmodell zur Markterschließung
- Corporate Identity und Markenmanagement im Fitnessbereich
- Verhaltensanalyse von Kunden im Fitnessmarkt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel behandelt die Preiselastizität der Nachfrage anhand eines Beispiels, das die Auswirkungen einer Preiserhöhung auf die Mitgliederzahl eines Fitnessstudios analysiert. Es wird erläutert, wie die Preiselastizität berechnet wird und welche Bedeutung sie für die Preispolitik eines Unternehmens hat.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Preisbildungsstrategien, die Unternehmen zur Festlegung ihrer Preise nutzen. Es werden die Kostenorientierte Preisbildung, die Konkurrenzorientierte Preisbildung und das Target Pricing vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Franchising als Kooperationsmodell für die Markterschließung. Es werden die Vor- und Nachteile des Franchising sowie die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer erläutert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Corporate Identity, dem Erscheinungsbild eines Unternehmens. Es wird die Bedeutung einer starken Corporate Identity im Fitnessbereich erläutert und am Beispiel von McFIT dargestellt, wie die Corporate Identity eines Unternehmens verändert werden kann und welche Auswirkungen dies auf die Marke hat.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Verbraucherverhalten von Fitnesskunden. Es wird analysiert, welche Faktoren die Kaufentscheidung von Kunden im Fitnessbereich beeinflussen und wie diese Erkenntnisse für die Entwicklung von Marketingstrategien genutzt werden können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit widmet sich zentralen Themen des Marketing im Fitnessbereich. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Preismanagement, Preiselastizität, Preisbildung, Kostenorientierte Preisbildung, Konkurrenzorientierte Preisbildung, Franchising, Corporate Identity, Markenmanagement, Kundenverhalten, Marketingstrategien.
- Quote paper
- Simon Kallenberger (Author), 2015, Preismanagement, Kooperationen, Strategische Analysemethoden, Corporate Identity und Konsumentenverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313148