Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Autres

Europäisches Artenschutzrecht

Titre: Europäisches Artenschutzrecht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2000 , 36 Pages , Note: 16 Punkte

Autor:in: Dr. Timo Hohmuth (Auteur)

Droit - Droit public / Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine Seminararbeit, die im Rahmen eines umweltrechtlichen Seminars von Professor Dr. Franz-Josef Peine zu dem Thema "Naturschutzrecht"im Sommersemester 2000 an der Georg-August-Universität Göttingen eingereicht worden ist. Thema der Seminararbeit ist ein Überblick über die Regelungen des Europäischen Artenschutzrechts (insbesondere die Europäische Artenschutzverordnung) und seine völkerrechtlichen Grundlagen (die artenschutzrechtlichen Abkommen von Ramsar, Bern, Bonn und Washington). Dabei werden die einzelnen Anhänge der Artenschutzverordnung und das Genehmigungssystem überblickartig dargestelllt sowie weitere europarechtliche Rechtsakte zum Artenschutz skizziert. Abschließend werden einige Probleme des europäischen Artenschutzrechts geschildert und ein rechtspolitischer Ausblick gewagt.
Die Arbeit gibt einen ersten Überblick über die Grundlagen des Artenschutzrechts in der EU (Stand: Mitte 2000) und eignet sich insbesondere als Einstieg in die Materie.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung / Begrifflichkeiten
    • I. Begriff des Europäischen Artenschutzrechts
    • II. Begriff des Artenschutzes allgemein
      • 1. Begriffliche Abgrenzungen
      • 2. Entstehung des Artenschutzes
      • 3. Aufgaben des Artenschutzes
  • B. Europäischer Artenschutz
    • I. Strategie der EU
    • II. Völkerrechtliche Grundlagen
      • 1. Washingtoner Artenschutzabkommen
        • a.) Inhalt und Ausrichtung
        • b.) Systematik
        • c.) Begriff des Exemplars nach WA
        • d.) Bedeutung des WA
      • 2. Ramsar-Konvention
      • 3. Berner Konvention
      • 4. Bonner Konvention
        • a.) Wandernde Tierarten
        • b.) Systematik / Regionalabkommen
        • c.) Außenkompetenz der EG
      • 5. Sonstige Übereinkünfte
    • III. Überblick über das EU-Umweltrecht
      • 1. Kompetenzen des Europäischen Umweltschutzrechts
        • a.) Rechtsgrundlagen für EU-Artenschutzrecht
        • b.) Verhältnis von Art. 175 und Art. 95 EGV
        • c.) Umsetzungsprobleme
      • 2. Einzelne EU-Rechtsakte zum Artenschutz
  • C. Fazit
  • D. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, den Begriff des europäischen Artenschutzrechts zu definieren und zu erläutern. Sie untersucht die völkerrechtlichen Grundlagen des Artenschutzes in Europa und gibt einen Überblick über das EU-Umweltrecht in diesem Bereich. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rechtsakte der EU zum Artenschutz und deren Umsetzung.

  • Begriffsbestimmung des Europäischen Artenschutzrechts
  • Völkerrechtliche Grundlagen des europäischen Artenschutzes
  • Überblick über das EU-Umweltrecht im Bereich Artenschutz
  • Analyse der EU-Rechtsakte zum Artenschutz
  • Probleme der Umsetzung des EU-Artenschutzrechts

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung / Begrifflichkeiten: Diese Einleitung klärt die wesentlichen Begrifflichkeiten zum Thema „Europäisches Artenschutzrecht“. Es wird unterschieden zwischen dem Artenschutz im europäischen Kontext allgemein und dem spezifisch europarechtlichen Artenschutz. Der Fokus liegt auf dem Artenschutz im Rahmen des Rechts der Europäischen Gemeinschaften. Der Begriff des Artenschutzes wird allgemein definiert und von verwandten Begriffen wie Tier- und Pflanzenschutz sowie Habitatschutz abgegrenzt. Die Entstehung des Artenschutzes wird im Zusammenhang mit dem Verschwinden spektakulärer Arten und der Einführung der Roten Listen sowie der Biodiversitätskonvention von Rio beschrieben.

B. Europäischer Artenschutz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Strategie der EU zum Artenschutz und den völkerrechtlichen Grundlagen. Es analysiert wichtige Übereinkünfte wie das Washingtoner Artenschutzabkommen (WA), die Ramsar-Konvention, die Berner Konvention und die Bonner Konvention, wobei deren Inhalte, Systematiken und Bedeutung für den europäischen Artenschutz im Detail erläutert werden. Des Weiteren bietet es einen Überblick über das EU-Umweltrecht im Bereich Artenschutz, die Kompetenzen der EU und die Rechtsgrundlagen. Es werden Einzelheiten zu verschiedenen EU-Rechtsakten zum Artenschutz behandelt, darunter die alte und neue EU-Artenschutzverordnung, sowie weitere Verordnungen und Richtlinien wie die Vogelschutzrichtlinie und die FFH-Richtlinie.

Schlüsselwörter

Europäisches Artenschutzrecht, Artenschutz, EU-Umweltrecht, Washingtoner Artenschutzabkommen, Ramsar-Konvention, Berner Konvention, Bonner Konvention, EU-Artenschutzverordnung, Vogelschutz-Richtlinie, FFH-Richtlinie, Habitatschutz, Artensterben, Biodiversität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Europäischen Artenschutzrecht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit zum Europäischen Artenschutzrecht?

Diese Arbeit definiert und erläutert den Begriff des europäischen Artenschutzrechts. Sie untersucht die völkerrechtlichen Grundlagen des Artenschutzes in Europa und gibt einen Überblick über das EU-Umweltrecht in diesem Bereich. Der Fokus liegt auf den Rechtsakten der EU zum Artenschutz und deren Umsetzung.

Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung mit Begriffsbestimmungen (Europäisches Artenschutzrecht und Artenschutz allgemein), einen Abschnitt zum Europäischen Artenschutz (EU-Strategie, völkerrechtliche Grundlagen wie Washingtoner Artenschutzabkommen, Ramsar-Konvention, Berner Konvention, Bonner Konvention und weitere Übereinkünfte, sowie einen Überblick über das EU-Umweltrecht), und abschließende Abschnitte mit Fazit und Ausblick.

Welche völkerrechtlichen Grundlagen des Artenschutzes werden behandelt?

Die Arbeit analysiert wichtige internationale Übereinkünfte wie das Washingtoner Artenschutzabkommen (WA), die Ramsar-Konvention, die Berner Konvention und die Bonner Konvention. Für jede Konvention werden Inhalt, Systematik und Bedeutung für den europäischen Artenschutz detailliert erläutert.

Welche EU-Rechtsakte zum Artenschutz werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Einzelheiten zu verschiedenen EU-Rechtsakten zum Artenschutz. Dies beinhaltet die alte und neue EU-Artenschutzverordnung sowie weitere Verordnungen und Richtlinien wie die Vogelschutzrichtlinie und die FFH-Richtlinie.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff des europäischen Artenschutzrechts zu definieren und zu erläutern, die völkerrechtlichen Grundlagen des Artenschutzes in Europa zu untersuchen und einen Überblick über das EU-Umweltrecht in diesem Bereich zu geben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der EU-Rechtsakte zum Artenschutz und deren Umsetzungsproblemen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Europäisches Artenschutzrecht, Artenschutz, EU-Umweltrecht, Washingtoner Artenschutzabkommen, Ramsar-Konvention, Berner Konvention, Bonner Konvention, EU-Artenschutzverordnung, Vogelschutz-Richtlinie, FFH-Richtlinie, Habitatschutz, Artensterben, Biodiversität.

Wie werden die Begrifflichkeiten im Bereich Artenschutz definiert?

Die Einleitung klärt wesentliche Begrifflichkeiten. Es wird zwischen Artenschutz im europäischen Kontext allgemein und dem spezifisch europarechtlichen Artenschutz unterschieden. Der Begriff des Artenschutzes wird allgemein definiert und von verwandten Begriffen wie Tier- und Pflanzenschutz sowie Habitatschutz abgegrenzt. Die Entstehung des Artenschutzes wird im Zusammenhang mit dem Verschwinden spektakulärer Arten und der Einführung der Roten Listen sowie der Biodiversitätskonvention von Rio beschrieben.

Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?

Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die Einleitung mit den Begrifflichkeiten, den Abschnitt zum Europäischen Artenschutz mit der Analyse der EU-Strategie und der völkerrechtlichen Grundlagen sowie die einzelnen Kapitel zu den internationalen Abkommen zusammen. Sie beschreibt den Überblick über das EU-Umweltrecht und die Analyse der EU-Rechtsakte zum Artenschutz.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Europäisches Artenschutzrecht
Université
University of Göttingen
Cours
Seminar
Note
16 Punkte
Auteur
Dr. Timo Hohmuth (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
36
N° de catalogue
V31318
ISBN (ebook)
9783638323642
ISBN (Livre)
9783638637787
Langue
allemand
mots-clé
Europäisches Artenschutzrecht Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Timo Hohmuth (Auteur), 2000, Europäisches Artenschutzrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31318
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint