Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Standortentscheidung im stationären Einzelhandel. Die Implementierung standortanalytischer Methoden in der Praxis und der Wandel relevanter Faktoren

Title: Standortentscheidung im stationären Einzelhandel. Die Implementierung standortanalytischer Methoden in der Praxis und der Wandel relevanter Faktoren

Bachelor Thesis , 2015 , 54 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Waldemar Sitter (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Standortentscheidung hat im stationären Einzelhandel eine enorme Bedeutung für den späteren Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens. Zusätzlich ist zu beachten, dass die gefällte Standortentscheidung, mit dem nachfolgenden Bau oder Kauf einer Immobilie, eine langfristige Entscheidung ist, die nur begrenzt durch Folgemaßnahmen revidiert werden kann. Aus dieser Tatsache heraus wird die Standortwahl, insbesondere bei risikobewussten Handelsunternehmen, nicht dem Zufall überlassen, sondern unterliegt einem fortlaufenden Abwägen von Chancen und Risiken. Ein breites Spektrum von Faktoren in eine systematische Ordnung zu bringen, um den bestmöglichen Standort zu gewährleisten, obliegt der Standortplanung.

Der Analyse von relevanten Standortfaktoren im Verlauf der Zeit, wird in der vorliegenden Arbeit ein besonderes Augenmerk beigelegt. Standortfaktoren sind räumliche Eigenschaften, die sich unmittelbar oder mittelbar auf die Erfolgssituation eines Unternehmensstandortes auswirken. Anhand der Standortfaktoren las-sen sich standortbezogene Kosten – und Leistungsquellen ermitteln und dem Unternehmenszweck zuordnen (vgl. Bienert, 1996: S. 48). Die relevanten Faktoren, die maßgeblich zur Bewertung eines Standortes beitragen, verändern sich – u.a. bedingt durch kulturelle, demografische oder ökonomische Einflüsse – laufend (vgl. Stepper, 2015: S. 135; Preißner & Knob, 2006: S. 110 - 112). Die Untersuchung dieser Entwicklungen soll über Ursachen und zukünftige Perspektiven Aufschluss geben.

Während solcher Standortanalysen werden in der Praxis unterschiedliche Methoden angewendet, um den geografischen Raum entsprechend seiner Standortfaktoren und dem zugrundeliegenden unternehmerischen Plan analysieren und bewerten zu können. Den Praktikern steht dabei seit über 60 Jahren eine große Auswahl an hilfreichen Analysemethoden zur Verfügung. Jedoch wurde die Standortwahl eine lange Zeit lediglich instinktiv getroffen oder provokant ausgedrückt, bei sehr wichtigen Entscheidungen, mittels „angelecktem Finger in die Luft halten“, geschätzt (vgl. Hernández & Bennison, 2000: S. 357). Auch hier setzt diese Arbeit ihren Schwerpunkt und soll aufzeigen, wie sich die Nutzung von Methoden zur Standortanalyse von stationären Einzelhandelsunternehmen in der Praxis über die Zeit entwickelt hat und was die Gründe dafür sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2. METHODIK
  • 2. STATIONÄRER EINZELHANDEL
    • 2.1. DEFINITION
    • 2.2. BETRIEBSTYPEN
      • 2.2.1. EINKAUFSZENTRUM / SHOPPING-CENTER (MALL)
      • 2.2.2. HISTORIE
      • 2.2.3. AGGLOMERATIONSEFFEKTE
        • 2.2.3.1. IM VERGLEICH ZUR INNENSTADT
        • 2.2.3.2. IM VERGLEICH ZUM E-COMMERCE
  • 3. STANDORTPOLITIK
    • 3.1. DER STANDORT ALS FOLGENREICHE INVESTITION
    • 3.2. INSTRUMENTE UND ZIELE DER STANDORTPOLITIK
      • 3.2.1. REVITALISIERUNG VON STANDORTEN
      • 3.2.2. NUTZUNGS- UND BRANCHEN - MIX
  • 4. STANDORTFAKTORENANALYSE
    • 4.1. STANDORTPRÄFERENZEN IM LAUFE DER ZEIT
    • 4.2. STANDORTPRÄFERENZEN VOR DEM HINTERGRUND DES GESELLSCHAFTLICHEN WANDELS
    • 4.3 STANDORTFAKTOREN
      • 4.3.1. ERSTE KATEGORISIERUNGSANSÄTZE
      • 4.3.2. AKTUElle EinschätZUNG RELEVANTER STANDORTFAKTOREN
      • 4.3.3. QUANTITATIVE UND QUALITATIVE STANDORTFAKTOREN
    • 4.4. PERSPEKTIVE
  • 5. METHODEN DER STANDORTWAHL
    • 5.1. HERANGEHENSWEISE BEI DER STANDORTWAHL
    • 5.2. DIE MAKROANALYSE
    • 5.3 DIE MIKROANALYSE
      • 5.3.1 STANDORTBEWERTUNGSMETHODEN
      • 5.3.2 ERSTE IMPLEMENTIERUNGSVERSUCHE VON DER FORSCHUNG IN DIE PRAXIS
      • 5.3.3. AKTUELLE STUDIEN ZUR NUTZUNG VON BEWERTUNGSMETHODEN
  • 6. FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Standortwahl im stationären Einzelhandel und analysiert die Entwicklung relevanter Standortfaktoren im Laufe der Zeit. Sie untersucht die verschiedenen Methoden, die in der Praxis eingesetzt werden, um den geografischen Raum entsprechend seiner Standortfaktoren und dem zugrundeliegenden unternehmerischen Plan zu analysieren und bewerten zu können.

  • Die Relevanz des stationären Einzelhandels in der heutigen Zeit
  • Die Bedeutung der Standortwahl für den Erfolg von Einzelhandelsunternehmen
  • Die Analyse relevanter Standortfaktoren und deren Veränderungen im Laufe der Zeit
  • Die Methoden zur Standortanalyse im stationären Einzelhandel und deren Entwicklung in der Praxis
  • Zukünftige Perspektiven der Standortwahl im stationären Einzelhandel

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Das Kapitel erläutert die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Relevanz der Standortwahl im stationären Einzelhandel befasst. Es werden die Bedeutung des Einzelhandels in der Wirtschaft, die wachsende Bedeutung von Shopping-Centern und die Herausforderungen durch den Online-Handel beleuchtet.

Kapitel 2: Stationärer Einzelhandel

Das Kapitel definiert den Begriff "stationärer Einzelhandel" und beschreibt die verschiedenen Betriebstypen, insbesondere Einkaufszentren / Shopping-Center. Es beleuchtet die Historie dieser Betriebstypen und die Bedeutung von Agglomerationseffekten im Vergleich zur Innenstadt und zum E-Commerce.

Kapitel 3: Standortpolitik

Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Standortpolitik für den Erfolg von Einzelhandelsunternehmen. Es stellt die Standortentscheidung als langfristige Investition dar und beleuchtet die Instrumente und Ziele der Standortpolitik, wie Revitalisierung von Standorten und die Bedeutung des Nutzungs- und Branchen-Mix.

Kapitel 4: Standortfaktorenanalyse

Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse relevanter Standortfaktoren und deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Es untersucht die Präferenzen von Konsumenten und Unternehmen in Bezug auf Standortfaktoren und die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Standortwahl.

Kapitel 5: Methoden der Standortwahl

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden, die in der Praxis eingesetzt werden, um Standorte zu analysieren und bewerten. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Methoden und diskutiert deren Anwendung und Bedeutung in der heutigen Zeit.

Schlüsselwörter

Stationärer Einzelhandel, Standortwahl, Standortfaktoren, Standortpolitik, Shopping-Center, E-Commerce, Agglomerationseffekte, Methoden der Standortanalyse, Standortbewertung, Konsumentenpräferenzen, gesellschaftlicher Wandel.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Standortentscheidung im stationären Einzelhandel. Die Implementierung standortanalytischer Methoden in der Praxis und der Wandel relevanter Faktoren
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,0
Author
Waldemar Sitter (Author)
Publication Year
2015
Pages
54
Catalog Number
V313323
ISBN (eBook)
9783668119833
ISBN (Book)
9783668119840
Language
German
Tags
standortentscheidung einzelhandel implementierung methoden praxis wandel faktoren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Waldemar Sitter (Author), 2015, Standortentscheidung im stationären Einzelhandel. Die Implementierung standortanalytischer Methoden in der Praxis und der Wandel relevanter Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313323
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint