Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Styles de management

Führung von hauptamtlichen Trainern in deutschen Spitzensportverbänden

Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen auf der Basis des Leader-Member Exchange Ansatzes sowie des Followership-Ansatzes

Titre: Führung von hauptamtlichen Trainern in deutschen Spitzensportverbänden

Mémoire (de fin d'études) , 2015 , 91 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Danny Winkelmann (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Styles de management
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sport begeistert und fasziniert die Menschen. Sportliche Erfolge werden auch immer wieder zum Anlass genommen, um vermutete Erfolgsprinzipien des Sports in Ratgeberliteratur für die Wirtschaft zu übertragen. Diese Arbeit geht den entgegengesetzten Weg.
Sport wird im Rahmen dieser Arbeit als ein soziales Konstrukt betrachtet. Sie fokussiert dabei auf den Spitzensport als einem gesellschaftlichen Teilbereich. Die gesellschaftliche Relevanz des Spitzensports zeigt sich auch in der Forderung des Bundesinnenministers nach einem Platz Deutschlands in der Spitzengruppe der Nationenwertung.
Dieser Wettstreit im Medaillenspiegel ist somit auch ein Wettstreit der Sportsysteme, innerhalb derer den Trainern eine Schlüsselrolle zukommt. Diese Untersuchung konzentriert sich auf hauptamtliche Trainer, die als Arbeitnehmer in einem Sportverband tätig sind. Das findet seine Begründung in der Zuständigkeit der Sportvereine und Sportverbände für den Spitzensport in Deutschland.
Im Wettstreit der Sportsysteme streben Verbände also nach sportlichem Erfolg. Obwohl effektive Leitungssysteme als bedeutsam angesehen werden, wurden bislang Phänomene der Organisation und der Führung im Sport wenig untersucht. Da Trainer für die angestrebten Spitzenleistungen von Sportlern zentral sind, wird die Führung von Trainern in den Mittelpunkt der Untersuchung gestellt. Im Spitzensport gibt es dazu bislang allerdings wenig Forschung. Der Mehrwert dieser Untersuchung liegt darin, einen Beitrag zu leisten, diese Erkenntnislücke weiter zu schliessen. Diese Arbeit baut auf den Erkenntnissen der betriebswirtschaftlichen Führungsforschung auf und untersucht die Anwendung auf die Führung von Trainern in Spitzensportverbänden.
Folgender Forschungsfrage wird nachgegangen: Welche Handlungsempfehlungen sowie Möglichkeiten und Grenzen lassen sich für die Führung von Trainern in deutschen Spitzensportverbänden anhand des Leader-Member Exchange Ansatzes und des Followership-Ansatzes ableiten?

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Determinanten der Führungsaufgabe in Spitzensportverbänden
    • Merkmale des Kontexts
    • Merkmale der Person
    • Resümee
  • Ausgewählte theoretische Perspektiven zur Führung von Trainern
    • Leader-Member Exchange Ansatz
      • Theoretische Grundlagen
      • Handlungsempfehlungen
    • Followership-Ansatz
      • Theoretische Grundlagen
      • Handlungsempfehlungen
    • Resümee
  • Möglichkeiten und Grenzen der Führung in Spitzensportverbänden
    • Leader-Member Exchange Ansatz
    • Followership-Ansatz
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Diplomarbeit untersucht die Führung von hauptamtlichen Trainern in deutschen Spitzensportverbänden. Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Führung aus der Perspektive des Leader-Member Exchange (LMX)-Ansatzes sowie des Followership-Ansatzes.

  • Analyse der Determinanten der Führungsaufgabe im Spitzensport
  • Anwendung des LMX-Ansatzes und des Followership-Ansatzes auf die Führung von Trainern
  • Identifizierung von Möglichkeiten und Grenzen der Führungsmodelle im Kontext des Spitzensportes
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Führung von Trainern in deutschen Spitzensportverbänden

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Trainerführung im Spitzensport dar und erläutert die Ziele der Arbeit. Das zweite Kapitel analysiert die Determinanten der Führungsaufgabe im Spitzensport, indem es die Merkmale des Kontexts, wie z. B. die Organisationsstruktur und die Leistungsdynamik, sowie die Merkmale der Person des Trainers, wie z. B. Kompetenzen und Persönlichkeit, untersucht. Das dritte Kapitel stellt zwei relevante theoretische Perspektiven vor, den LMX-Ansatz und den Followership-Ansatz, und erläutert deren Kernprinzipien und Handlungsempfehlungen. Das vierte Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes dieser beiden Ansätze in der Praxis der Trainerführung in deutschen Spitzensportverbänden. Schließlich fasst das Resümee die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Führung von Trainern, Spitzensport, Leader-Member Exchange (LMX), Followership, Möglichkeiten, Grenzen, Handlungsempfehlungen, deutsche Spitzensportverbände.

Fin de l'extrait de 91 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Führung von hauptamtlichen Trainern in deutschen Spitzensportverbänden
Sous-titre
Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen auf der Basis des Leader-Member Exchange Ansatzes sowie des Followership-Ansatzes
Université
University of Hagen  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft)
Cours
Personalführung und Organisation
Note
1,7
Auteur
Danny Winkelmann (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
91
N° de catalogue
V313438
ISBN (ebook)
9783668122741
ISBN (Livre)
9783668122758
Langue
allemand
mots-clé
Sport Trainer Führung Personal LMX Followership Spitzensport DOSB Verband Leistungssport Personalführung Medaille Leader Member Exchange Vorstand Coach
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Danny Winkelmann (Auteur), 2015, Führung von hauptamtlichen Trainern in deutschen Spitzensportverbänden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313438
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint