Um die Organisation eines Unternehmens anschaulich zu beschreiben, bedient man sich in der Literatur gerne der Metapher eines Eisbergs.1 Der Teil des Eisbergs, der sich oberhalb der Wasseroberfläche befindet und frei sichtbar ist, kann mit der gezielt geschaffenen Organisation des Unternehmens verglichen werden. Alles unterhalb der Wasseroberfläche ist beim Eisberg auf Anhieb nicht zu sehen. Und auch in einem Unternehmen gibt es eine versteckte Ebene, deren Bedeutung erst einmal nicht durchblickt werden kann. Die im Unternehmen tätigen Menschen füllen sowohl die gezielt geschaffene, formale Organisation, als auch die versteckte, informale Ebene mit Leben. Die Mitarbeiter vereinen in sich beide Bereiche, so dass hier keine klare Trennung, wie bei einem im Wasser schwimmenden Eisberg möglich ist. So werden zwar den Mitarbeitern seitens der Unternehmensführung Aufgaben und Stellen zugewiesen. Es können Verhaltensweisen beschrieben werden, die erwünscht sind und solche, welche nicht erwünscht sind. Womit sich die Menschen aber tatsächlich in das Unternehmen einbringen, ist um einiges vielfältiger. Sie haben Wünsche, Vorlieben und Abneigungen, welche sie nicht einfach an der Eingangspforte zum Unternehmen zurücklassen. Die Mitarbeiter mit ihren Werten, Einstellungen, Bedürfnissen nach persönlichen Beziehungen und vielem mehr prägen maßgeblich die informale Ebene und sind so Gestalter der informalen Organisation. Bei einem Eisberg kann der Teil, der unter Wasser schwimmt bis zu 7/8 seiner Gesamtgröße ausmachen. Die informale Ebene eines Unternehmens darf bezüglich ihres Einflusses auf das Unternehmen und seinen Erfolg ebenfalls nicht unterschätzt werden. Sie bewirkt im Unternehmen sowohl positive als auch negative Erscheinungen. So können beispielsweise durch ihre Mithilfe neue Aufgabenstellungen selbst unter großem Zeitdruck von den Mitarbeitern bewältigt werden, obwohl noch keine ausreichend definierte formale Organisation dafür vorhanden ist. Es können aber auch durch ihr Wirken einfachste Aufgaben zu einem außerordentlich großen Kraftakt für die Beteiligten werden und sogar trotz entsprechend vorbildlich gestalteter Organisation Gefahr laufen, zu misslingen. Die Verfasserin konnte in den rund sechs Jahren, die sie nun in der XY GmbH beschäftigt ist, zahlreiche Situationen erleben, in denen ihr die informale Organisation im Unternehmen bewusst geworden ist. Diese Erfahrungen sind der Anlass dafür, sich im Rahmen dieses Projektberichts mit dem zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Motivation für das Thema
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau und Methodik
- 2 Formale und Informale Organisation
- 2.1 Begriff der Organisation
- 2.2 Hawthorne-Studien als historischer Einstieg
- 2.3 Abgrenzung von formaler und informaler Organisation
- 2.4 Wechselwirkungen zwischen formaler und informaler Organisation
- 3 Erscheinungsformen informaler Elemente
- 3.1 Informale Kommunikation
- 3.1.1 Begriff und Funktion
- 3.1.2 Abgrenzung von formaler und informaler Kommunikation
- 3.2 Informale Führung
- 3.2.1 Begriff und Funktion
- 3.2.2 Abgrenzung von formaler und informaler Führung
- 3.3 Informale Normen
- 3.3.1 Begriff und Funktion
- 3.3.2 Abgrenzung von formalen und informalen Normen
- 3.4 Informale Rollen
- 3.4.1 Begriff und Funktion
- 3.4.2 Abgrenzung von formalen und informalen Rollen
- 3.5 Informale Gruppen
- 3.5.1 Begriff und Funktion
- 3.5.2 Abgrenzung von formalen und informalen Gruppen
- 3.6 Zusammenwirken informaler Elemente zu informalen Beziehungen
- 4 Bedeutung informaler Beziehungen aus verschiedenen Blickwinkeln
- 4.1 Bedeutung informaler Beziehungen für die Mitarbeiter
- 4.2 Bedeutung informaler Beziehungen für die Unternehmensführung
- 4.3 Bedeutung informaler Beziehungen für die Unternehmenskultur
- 4.4 Bedeutung informaler Beziehungen für die Organisationsentwicklung
- 5 Vorstellung des Unternehmens XY GmbH
- 5.1 Allgemeine Situation des Unternehmens
- 5.2 Formale Organisation in der XY GmbH
- 6 Befragung von Mitarbeitern bezüglich ihrer Wahrnehmungen informaler Beziehungen im Unternehmen
- 6.1 Konzeption und Durchführung
- 6.2 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- 6.2.1 Themenschwerpunkt: Formale Organisation
- 6.2.2 Themenschwerpunkt: Kommunikation
- 6.2.3 Themenschwerpunkt: Führung
- 6.2.4 Themenschwerpunkt: Normen und Werte
- 6.2.5 Themenschwerpunkt: Rollen
- 6.2.6 Themenschwerpunkt: Gruppen
- 6.2.7 Themenschwerpunkt: Motivation, Wissen, Änderungen
- 7 Handlungsempfehlungen für das Unternehmen
- 7.1 Überarbeitung der formalen Organisation
- 7.2 Klarere Gestaltung der Kommunikation
- 7.3 Verstärkte Nutzung der Mitarbeiterkompetenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung informaler Beziehungen innerhalb der Organisation am Beispiel der XY GmbH. Die Arbeit analysiert die Bedeutung und Auswirkungen dieser informellen Strukturen auf verschiedene Aspekte des Unternehmens.
- Bedeutung informaler Kommunikation und Führung
- Einfluss informeller Normen und Rollen auf das Organisationsgeschehen
- Wirkung informeller Gruppen auf die Unternehmenskultur
- Wechselwirkungen zwischen formaler und informaler Organisation
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die XY GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der informellen Organisation ein und beschreibt die Problemstellung. Es wird die Metapher des Eisbergs verwendet, um den Unterschied zwischen der sichtbaren, formalen Organisation und der versteckten, informellen Ebene zu verdeutlichen. Die Bedeutung der informellen Ebene und die Motivation für die Untersuchung werden hervorgehoben. Das Ziel der Arbeit und die gewählte Methodik werden kurz umrissen.
2 Formale und Informale Organisation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Organisation und beleuchtet die historischen Hawthorne-Studien als wichtigen Bezugspunkt für das Verständnis informeller Strukturen. Es differenziert zwischen formaler und informaler Organisation und analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen beiden Ebenen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Organisationsformen und dem Verständnis ihrer jeweiligen Charakteristiken. Die Kapitel zeigt, wie die formale Struktur durch die informellen Elemente beeinflusst und bereichert wird, und umgekehrt.
3 Erscheinungsformen informaler Elemente: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Erscheinungsformen informeller Elemente wie Kommunikation, Führung, Normen, Rollen und Gruppen. Für jede Erscheinungsform wird der Begriff definiert, die Funktion erläutert und eine Abgrenzung zur formalen Entsprechung vorgenommen. Das Kapitel zeigt die Vielfalt und Komplexität informeller Strukturen auf und stellt ihren Einfluss auf die Arbeitsabläufe, Mitarbeiterbeziehungen und die gesamte Unternehmenskultur heraus. Es wird deutlich, wie diese informellen Elemente miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen.
4 Bedeutung informaler Beziehungen aus verschiedenen Blickwinkeln: In diesem Kapitel wird die Bedeutung informeller Beziehungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: für Mitarbeiter, Unternehmensführung, Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung. Es wird untersucht, wie informellen Beziehungen sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können und welche Rolle sie im Gesamtkontext des Unternehmens spielen. Der Kapitel erklärt, wie das Verständnis informeller Beziehungen zur Optimierung der verschiedenen Unternehmensbereiche beitragen kann.
5 Vorstellung des Unternehmens XY GmbH: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Beschreibung der XY GmbH und ihrer formalen Organisationsstruktur. Es liefert den notwendigen Kontext für die spätere Analyse der Befragungsergebnisse, da es ein Verständnis der formalen Strukturen des Unternehmens schafft, die im folgenden Kapitel im Vergleich zu informellen Elementen untersucht werden.
6 Befragung von Mitarbeitern bezüglich ihrer Wahrnehmungen informaler Beziehungen im Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption und Durchführung einer Mitarbeiterbefragung zur Untersuchung der Wahrnehmung informeller Beziehungen innerhalb der XY GmbH. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse werden detailliert dargestellt, wobei verschiedene Themenschwerpunkte wie formale Organisation, Kommunikation, Führung, Normen, Rollen, Gruppen und Motivation beleuchtet werden. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die subjektiven Erfahrungen der Mitarbeiter und deren Sicht auf die informellen Dynamiken im Unternehmen.
Schlüsselwörter
Informale Beziehungen, Organisation, Unternehmenskultur, Kommunikation, Führung, Normen, Rollen, Gruppen, Mitarbeiterbefragung, XY GmbH, formale Organisation, Hawthorne-Studien, Organisationsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit "Informale Beziehungen in der XY GmbH"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die informellen Beziehungen innerhalb der Organisation am Beispiel der XY GmbH. Sie analysiert die Bedeutung und Auswirkungen dieser informellen Strukturen auf verschiedene Aspekte des Unternehmens, wie Kommunikation, Führung, Normen, Rollen und Gruppen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die informellen Beziehungen in der XY GmbH zu analysieren und deren Bedeutung für Mitarbeiter, Unternehmensführung, Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung zu verstehen. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen für die XY GmbH ableiten.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Methode: eine Mitarbeiterbefragung innerhalb der XY GmbH. Die Ergebnisse dieser Befragung werden ausgewertet und interpretiert, um ein umfassendes Bild der informellen Beziehungen zu erhalten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Formale und Informale Organisation, Erscheinungsformen informaler Elemente, Bedeutung informaler Beziehungen aus verschiedenen Blickwinkeln, Vorstellung des Unternehmens XY GmbH, Befragung von Mitarbeitern und Handlungsempfehlungen für das Unternehmen.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung informaler Kommunikation und Führung, den Einfluss informeller Normen und Rollen, die Wirkung informeller Gruppen auf die Unternehmenskultur und die Wechselwirkungen zwischen formaler und informaler Organisation.
Wie wird die formale Organisation der XY GmbH dargestellt?
Kapitel 5 beschreibt die allgemeine Situation und die formale Organisationsstruktur der XY GmbH. Dies dient als Grundlage für den Vergleich mit den Ergebnissen der Mitarbeiterbefragung bezüglich informeller Beziehungen.
Wie wurden die informellen Beziehungen untersucht?
Die informellen Beziehungen wurden mittels einer Mitarbeiterbefragung untersucht. Kapitel 6 beschreibt die Konzeption und Durchführung der Befragung sowie die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden nach verschiedenen Themenschwerpunkten (formale Organisation, Kommunikation, Führung, Normen, Rollen, Gruppen und Motivation) aufgeschlüsselt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Kapitel 7 enthält Handlungsempfehlungen für die XY GmbH, die sich auf die Überarbeitung der formalen Organisation, eine klarere Gestaltung der Kommunikation und eine verstärkte Nutzung der Mitarbeiterkompetenzen konzentrieren.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Informale Beziehungen, Organisation, Unternehmenskultur, Kommunikation, Führung, Normen, Rollen, Gruppen, Mitarbeiterbefragung, XY GmbH, formale Organisation, Hawthorne-Studien, Organisationsentwicklung.
Welche Metapher wird verwendet, um den Unterschied zwischen formaler und informaler Organisation zu verdeutlichen?
Die Metapher des Eisbergs wird verwendet, um den Unterschied zwischen der sichtbaren, formalen Organisation und der versteckten, informellen Ebene zu verdeutlichen.
Wie werden die Hawthorne-Studien in der Arbeit berücksichtigt?
Die Hawthorne-Studien werden als wichtiger historischer Bezugspunkt für das Verständnis informeller Strukturen im Kapitel 2 erwähnt und eingeordnet.
- Citation du texte
- Tanja Christina Huber (Auteur), 2009, Untersuchung informaler Beziehungen innerhalb der Organisation der XY-GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313457