Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem bei Kindern mit Migrationshintergrund

Título: Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem bei Kindern mit Migrationshintergrund

Trabajo Escrito , 2014 , 9 Páginas

Autor:in: Eteri Davitashvili (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Immer wieder wird in der Gesellschaft die Frage der sozialen Gerechtigkeit im Bildungssystem diskutiert. In der empirischen Bildungsforschung ist die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem mehrmals belegt worden. Studien wie PISA (Programme for International Student Assessment) und IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) zeigen, dass in Deutschland der Bildungserfolg und die Bildungschancen von ihrer sozialen Herkunft beziehungsweise dem Migrationshintergrund abhängen. Die Kinder mit Migrationshintergrund erfahren die doppelte Ungerechtigkeit: bezogen auf die soziale Herkunft und die migrationsspezifischen Hindernisse.

Als Hauptgründe werden die Sprachkompetenzen der Kinder und der Bildungsstand der Eltern aufgezeigt. Es wird aber nicht über die institutionelle Diskriminierung gesprochen. Der Anteil der migrantischen SchülerInnen im Gymnasium ist deutlich kleiner im Vergleich zu nicht migrantischen Kindern.

In der folgenden Hausarbeit werden die Gründe für die Benachteiligung der SchülerInnen mit Migrationshintergrund untersucht. Die Hauptfrage lautet: Was ist der Grund dafür, dass die Kinder mit Migrationshintergrund im Schulsystem benachteiligt werden?

Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancenungleichheit im Bildungssystem zu entlarven und mögliche Methoden darzustellen, um Chancenungleichheit zu verhindern. Im ersten Teil der Arbeit wird der Begriff „Migrationshintergrund“ definiert, im Hauptteil wird die Chancenungleichheit im Schulsystem dargelegt und die Ursachen dafür diskutiert. Zum Schluss werden mögliche Methoden gezeigt, um Chancengleichheit zu schaffen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Was ist Migrationshintergrund?
  • 2.1 Chancenungleichheit im Schulsystem bei Kindern mit Migrationshintergrund
  • 2.2 Ursachen für die Chancenungleichheit im Bildungssystem bei Kindern mit Migrationshintergrund
    • 2.2.1 Mögliche Methoden die Chancengleichheit zu schaffen
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit untersucht die Gründe für die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Chancenungleichheit im Bildungssystem aufzudecken und mögliche Methoden zur Vermeidung von Chancenungleichheit aufzuzeigen.

  • Definition des Begriffs "Migrationshintergrund"
  • Analyse der Chancenungleichheit im Schulsystem für Kinder mit Migrationshintergrund
  • Diskussion der Ursachen für die Chancenungleichheit
  • Darstellung von möglichen Methoden zur Schaffung von Chancengleichheit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problematik der sozialen Gerechtigkeit im Bildungssystem vor und beleuchtet die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Es werden Studien wie PISA und IGLU erwähnt, die die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft und dem Migrationshintergrund belegen.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Migrationshintergrund" und untersucht die Problematik der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Es wird erläutert, wie die Personengruppe der Kinder mit Migrationshintergrund vom Statistischen Bundesamt definiert wird und wie der Sachverhalt der Zuwanderung seit 2005 anhand des Migrationshintergrundes und nicht mehr anhand des Ausländerkonzepts definiert wird. Die Größe der Gruppe der Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland wird dargestellt.
  • Kapitel 2.1: Dieses Kapitel zeigt die Chancenungleichheit im Schulsystem für Kinder mit Migrationshintergrund anhand von Statistiken auf. Es wird deutlich, dass die Bevölkerung mit Migrationshintergrund keine homogene Gruppe darstellt und dass die Lage dieser Personengruppe eher von Benachteiligung geprägt ist, besonders im Hinblick auf das Armutsrisiko. Die Auswirkungen auf ihre Bildungschancen werden beleuchtet: Migranten erreichen seltener einen akademischen Abschluss.
  • Kapitel 2.2: Dieses Kapitel behandelt die Ursachen für die Chancenungleichheit im Bildungssystem für Kinder mit Migrationshintergrund. Es werden verschiedene Faktoren wie Sprachkompetenzen, Bildungsstand der Eltern und institutionelle Diskriminierung als mögliche Ursachen diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Hauptthemen der Hausarbeit sind soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Migrationshintergrund, Chancenungleichheit, Sprachkompetenzen, Bildungsstand der Eltern, institutionelle Diskriminierung, Integrationsprobleme, Chancengleichheit, Bildungspolitik, empirische Bildungsforschung.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem bei Kindern mit Migrationshintergrund
Universidad
Hamburg University of Applied Sciences  (Fakultät Wirtschaft und Soziales)
Autor
Eteri Davitashvili (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
9
No. de catálogo
V313461
ISBN (Ebook)
9783668129566
ISBN (Libro)
9783668129573
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Ungleichkeit Chancenungleichkeit Migration
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eteri Davitashvili (Autor), 2014, Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem bei Kindern mit Migrationshintergrund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313461
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint