Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Von den Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Unterrichtsstörungen unter Berücksichtigung von Erfahrungen in Rumänien

Título: Von den Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Unterrichtsstörungen unter Berücksichtigung von Erfahrungen in Rumänien

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2009 , 102 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Else Gallert (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein zentrales Problem der Unterrichtsgestaltung geht aus pädagogischer wie auch effizienzorientierter Sichtweise von Störungen des Unterrichts aus. Nachdem einleitend der Begriff der Unterrichtsstörungen begrifflich gefasst und anhand
einzelner Kriterien abgegrenzt wird, werden zahlreiche Ursachen von Unterrichtsstörungen genauer thematisiert. Dabei wird speziell auf Entwicklungsverletzungen, die Pubertät, neurobiologische Ursachen, familiäre Erziehungsfehler und gesellschaftliche Einflüsse eingegangen. Daneben spielen die lehrer-, schüler-und unterrichtsbezogenen Ursachen für die Störungen des Unterrichts eine gewichtige Rolle bei der vorliegenden Arbeit. Nachdem kurz auf die Folgen derartiger Störungen eingegangen wird, folgt die Auseinandersetzung mit den Präventionsmöglichkeiten zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen. Diese setzen bei den Lehrkräften an, jedoch auch beim Klassenrat, durch klare Regeln, Schülerfeedback und weitere Ansätze. Auf der Organisationsebene werden Präventionstechniken wie der soziale Trainingsraum, kollegiale Beratung und räumliche Gestaltungsmöglichkeiten näher untersucht. Abschließend werden die Schulsysteme von Finnland und Schweden sowie ausgewählte deutsche Schulprofile, namentlich die Reformschule Kassel und die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden vorgestellt. Abschließend wird der Vergleich zum rumänischen Bildungssystem gezogen, indem das dortige Schulsystem ausführlich dargestellt wird und um die persönlichen Erfahrungen einer Lehrerin während des kommunistischen Regimes erweitert wird.

Das Ziel der Arbeit liegt insbesondere in der Vermittlung von Ansatzpunkten, die eine Unterrichtsstörung gar nicht erst aufkommen lassen. Dabei können jedoch immer nur allgemeingültige und wissenschaftlich fundierte Ansätze konzeptionell betrachtet werden, was jedoch nicht heißt, dass individuelle Vorgehensweisen nicht in Einzelfällen ebenso erfolgversprechend sein könnten. Darauf kann jedoch im Rahmen dieser Arbeit nicht genauer eingegangen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Das Konzept der Inklusion
    • Historische Entwicklung
    • Definition und Abgrenzung
    • Dimensionen der Inklusion
  • Inklusion in der Bildung
    • Rechtliche Grundlagen
    • Theoretische Ansätze
    • Praxisfelder der Inklusion
      • Inklusive Schulen
      • Inklusive Lehrkräfte
      • Inklusive Unterrichtsgestaltung
  • Herausforderungen und Chancen der Inklusion
    • Individuelle Förderung
    • Professionelle Unterstützung
    • Gesellschaftliche Akzeptanz
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Inklusion und seiner Bedeutung für die Bildung. Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte der Inklusion darzustellen, die theoretischen Grundlagen zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen in der Praxis zu beleuchten.

  • Die historische Entwicklung des Inklusionsgedankens
  • Die Definition und Abgrenzung des Inklusionsbegriffs
  • Die Dimensionen der Inklusion in Theorie und Praxis
  • Die Herausforderungen und Chancen der inklusiven Bildung
  • Die Bedeutung von individueller Förderung und gesellschaftlicher Akzeptanz

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Inklusionsgedankens und stellt die wichtigsten Stationen von der Exklusion zur Inklusion dar. Das zweite Kapitel definiert den Inklusionsbegriff und grenzt ihn von anderen Begriffen wie Integration und Segregation ab. Es werden verschiedene Dimensionen der Inklusion vorgestellt und analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Inklusion in der Bildung. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Inklusion und stellt verschiedene theoretische Ansätze vor, die für die inklusive Bildung relevant sind. Im vierten Kapitel werden Praxisfelder der Inklusion in der Bildung dargestellt. Es werden inklusive Schulen, inklusive Lehrkräfte und inklusive Unterrichtsgestaltung untersucht. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Inklusion in der Bildung. Es wird auf die Bedeutung von individueller Förderung, professioneller Unterstützung und gesellschaftlicher Akzeptanz eingegangen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Inklusion, Bildung, Integration, Segregation, Inklusive Schule, Inklusive Lehrkraft, Inklusive Unterrichtsgestaltung, Individuelle Förderung, Gesellschaftliche Akzeptanz, Teilhabe, Diversität, Heterogenität.

Final del extracto de 102 páginas  - subir

Detalles

Título
Von den Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Unterrichtsstörungen unter Berücksichtigung von Erfahrungen in Rumänien
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1,7
Autor
Else Gallert (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
102
No. de catálogo
V313503
ISBN (Ebook)
9783668127777
ISBN (Libro)
9783668127784
Idioma
Alemán
Etiqueta
möglichkeiten grenzen prävention unterrichtsstörungen berücksichtigung erfahrungen rumänien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Else Gallert (Autor), 2009, Von den Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Unterrichtsstörungen unter Berücksichtigung von Erfahrungen in Rumänien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313503
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  102  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint