Zusammenfassung
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das (Konsum-) Verhalten von bestimmten Reizen abhängt. In diesem Rahmen wird die Wirkung von Musik auf die Buchung einer Kreuzfahrt untersucht. Es soll herausgefunden werden, ob musikalische Untermalung in einem Werbespot signifikanten Einfluss auf die Kaufentscheidung hat. Um dies untersuchen zu können werden 100 Versuchsteilnehmer im Alter von 50 bis 70 Jahren in zwei zufällig zusammengestellte Gruppen auf-geteilt (Kontroll- und Treatmentgruppe).
Im ersten Abschnitt dieser Hausarbeit wird zunächst auf die klassische Konditionierung eingegangen und die Beziehung zwischen unkonditionierten Stimulus und konditionierter Reaktion dargestellt und erklärt. Weiterhin wird auf die Bedeutung der klassischen Konditionierung für die Werbeindustrie und das Konsumverhalten eingegangen. Bereits in diesem Zusammenhang werden die Hypothesen gebildet, die im weiteren Abschnitt geprüft werden.
Darauf folgend werden die Messverfahren erläutert, sowie die zuvor gebildete Hypothesen analysiert und nach deskriptiver Statistik ausgewertet.
Den Abschluss dieser Hausarbeit bildet eine Diskussion über die Ergebnisse im Kontext der Literaturrecherche ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Hypothesen
- Theoretische Erläuterungen
- Konsumverhalten
- Äußere Reize
- Die Klassische Konditionierung
- Bedeutung für die Werbeindustrie
- Aufstellung der Hypothesen
- Methode
- Ablauf der Untersuchung
- Auswahl der statistischen Verfahren
- Ergebnisse der statistischen Verfahren
- Darstellung der Lage und Streuungsmaße der Daten
- Prüfung 1. Hypothesenpaar (Herzfrequenz)
- Prüfung 2. Hypothesenpaar (Buchungsverhalten)
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion im Kontext der Literaturrecherche
- Literaturrecherche bezüglich Musik
- Literaturrecherche bezüglich älterer Menschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, ob das Konsumverhalten von äußeren Reizen abhängig ist. Genauer betrachtet wird die Wirkung von Musik auf die Buchung einer Kreuzfahrt. Dabei soll geklärt werden, ob musikalische Untermalung in Werbespots einen signifikanten Einfluss auf die Kaufentscheidung hat.
- Die Wirkung von Musik auf das Konsumverhalten
- Die Rolle der klassischen Konditionierung in der Werbung
- Die Bedeutung von Reizen für die Konsumentenansprache
- Die Untersuchung des Einflusses von Musik auf Kaufentscheidungen
- Die Analyse des Konsumverhaltens älterer Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen ein. Die Untersuchung konzentriert sich auf den Einfluss von Musik auf die Buchung von Kreuzfahrten und die Anwendung der klassischen Konditionierung in der Werbung. Anschließend werden die Kernthemen erläutert, wie Konsumverhalten, äußere Reize und die klassische Konditionierung. Die Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit geprüft werden, werden aufgestellt.
Das zweite Kapitel beschreibt die Methode der Untersuchung. Der Ablauf der Untersuchung sowie die Auswahl der statistischen Verfahren werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der statistischen Verfahren werden im dritten Kapitel präsentiert, wobei die Lage und Streuungsmaße der Daten analysiert werden. Die Prüfung der Hypothesenpaare bezüglich Herzfrequenz und Buchungsverhalten wird ebenfalls im Detail besprochen. Die Ergebnisse werden zusammengefasst.
Die Diskussion im Kontext der Literaturrecherche im vierten Kapitel beleuchtet die Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Publikationen zu den Themen Musik und das Verhalten älterer Menschen. Diese Erkenntnisse werden mit den eigenen Forschungsergebnissen in Bezug gesetzt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Konsumverhalten, äußere Reize, klassische Konditionierung, Musik, Werbeindustrie, Kaufentscheidung, Kreuzfahrt, ältere Menschen, Herzfrequenz, Buchungsverhalten.
- Citation du texte
- Cassandra Schwerter (Auteur), 2015, Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313519