Die Begriffe Frau und Arbeit werden in der Geschichte immer mit Komplikationen in Verbindung gebracht. Dabei werden insbesondere die traditionelle Rolle der Frau als Hausfrau und die Frau im berufstätigen Leben konfrontiert.
Fälschlicherweise wird der Begriff der traditionellen Hausfrau sehr häufig für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit gebraucht, obwohl die Vorstellung einer traditionellen Ehefrau, die nur ihren häuslichen Pflichten nachkommt und der Ehemann als Alleinverdiener vorausgesetzt wird, aus dem 20. Jahrhundert stammt. In dieser Arbeit soll insbesondere die Rolle der Ehefrau dargestellt werden. Wie sah ihr Alltag aus? Welche Arbeiten konnten sie ausführen? Welche Rollen mussten sie übernehmen?
Dabei wird der Fokus auf die Berufstätigkeit der Frau gelegt. Inwieweit konnte sie einen Beruf ausüben und war es ihr möglich auch männerspezifische handwerkliche Berufe auszuführen?
All diese Fragen werde ich versuchen in dieser Arbeit zu beantworten. Dabei wird der Fokus auf die Stadt Augsburg im 18. Jahrhundert gelegt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Augsburg im 18. Jahrhundert - ein kurzer Einblick
- 2.1. Die Frau als Ehefrau
- 2.1.1. Die Bedeutung der Ehe
- 2.1.2. Beispiel eines Tagesablaufs einer Ehefrau
- 2.1.3. Die Vormundschaft
- 3. Die Berufstätigkeit der Frau
- 3.1. Frauen als Arbeitskräfte in Werkstätten
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die Rolle der Frau in der Stadt Augsburg im 18. Jahrhundert, wobei der Fokus auf die Berufstätigkeit und die traditionelle Rolle als Ehefrau gelegt wird. Die Arbeit analysiert den Alltag der Frau, die Aufgaben und die Möglichkeiten, die sie hatten.
- Die Bedeutung der Ehe für Frauen im 18. Jahrhundert
- Der Alltag einer Frau im 18. Jahrhundert
- Die Rolle der Frau als Arbeitskraft
- Möglichkeiten und Einschränkungen der Berufstätigkeit von Frauen im 18. Jahrhundert
- Die Bedeutung der Stadt Augsburg im 18. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Arbeit und stellt die Forschungsfrage dar, die untersucht werden soll. Das zweite Kapitel beleuchtet die Stadt Augsburg im 18. Jahrhundert, ihre Größe, Einwohnerzahl und die verschiedenen Stände der Gesellschaft. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rolle der Frau als Ehefrau, ihrem Alltag, ihrer Bedeutung in der Familie und ihren Pflichten. Das vierte Kapitel untersucht die Berufstätigkeit von Frauen im 18. Jahrhundert, insbesondere in handwerklichen Werkstätten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauen, Arbeit, Handwerk, Ehe, Familie, Stadt, Augsburg, 18. Jahrhundert, Ständegesellschaft, traditionelle Rolle, Berufstätigkeit, Arbeitskraft, Werkstätten, Geschichte.
- Citation du texte
- Sevgi Bozkurt (Auteur), 2012, Die Frau im Augsburg des 18. Jahrhunderts. Zwischen Familie und Handwerksberuf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313542