Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Die Bilanz des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Eine desaggregierte Betrachtung

Titre: Die Bilanz des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Eine desaggregierte Betrachtung

Travail de Recherche , 2013 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Carl-Jonathan Bertheau (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zuge der Finanz- und Eurokrise hat die Europäische Zentralbank (EZB) seit September 2008 unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen durchgeführt, um die Kreditvergabe im Euro-Raum zu stützen und Spannungen auf den Finanzmärkten entgegenzuwirken. Gemäß der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und der EZB, wird die Geldpolitik im ESZB nach dem Prinzip der Dezentralisierung durchgeführt. Die EZB setzt dabei die nationalen Zentralbanken zur Durchführung der Geschäfte, die zu den Aufgaben des ESZB gehören, ein. Eine desaggregierte Betrachtung der Bilanz des ESZB kann somit Aufschluss darüber geben, in welchem Umfang geldpolitische Maßnahmen durch die einzelnen nationalen Zentralbanken des ESZB umgesetzt wurden. Die vorliegende Arbeit soll diese desaggregierte Betrachtung, insbesondere im Hinblick auf die von der EZB während der Finanz- und Eurokrise durchgeführten unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen, vornehmen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Desaggregation der Bilanz des Eurosystems
  • Geldpolitik der EZB im Bilanzzusammenhang
    • Geldpolitisches Instrumentarium aus der Bilanzperspektive
    • Wirkung der Finanz- und Euro-Krisen-Geldpolitik im Bilanzzusammenhang
      • Statische Betrachtung
      • Dynamische Betrachtung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer desaggregierten Betrachtung der Bilanz des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) im Kontext der Finanz- und Eurokrise. Die Analyse untersucht die Umsetzung unkonventioneller geldpolitischer Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) durch die einzelnen nationalen Zentralbanken des ESZB und deren Auswirkungen auf die Bilanzstruktur.

  • Desaggregation der Bilanz des ESZB
  • Geldpolitisches Instrumentarium der EZB aus der Bilanzperspektive
  • Wirkung der Finanz- und Euro-Krisen-Geldpolitik auf die Bilanz des ESZB
  • Analyse der Bilanzpositionen im Zeitverlauf
  • Bedeutung der desaggregierten Betrachtung für das Verständnis der Geldpolitik

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und erläutert den Gang der Untersuchung. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Desaggregation der Bilanz des Eurosystems, die auf Basis der Bilanzen der EZB, der Bundesbank, der französischen, der italienischen und der spanischen Zentralbank erfolgt. Der zweite Teil der Arbeit beleuchtet das geldpolitische Instrumentarium des Eurosystems aus der Bilanzperspektive und analysiert die unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen der EZB im Kontext der Finanz- und Eurokrise. Dabei werden die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die desaggregierte Bilanz des Eurosystems sowie die Entwicklung der betroffenen Bilanzpositionen im Zeitverlauf untersucht.

Schlüsselwörter (Keywords)

Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Europäische Zentralbank (EZB), Bilanz, Desaggregation, Geldpolitik, Finanz- und Eurokrise, unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen, Kreditvergabe, Finanzmärkte.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bilanz des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Eine desaggregierte Betrachtung
Université
University of Münster
Note
2,0
Auteur
Carl-Jonathan Bertheau (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
17
N° de catalogue
V313586
ISBN (ebook)
9783668123854
ISBN (Livre)
9783668123861
Langue
allemand
mots-clé
EZSB EZB Eurosystem Geldpolitik Eurokrise Staatsschuldenkrise Zentralbankbilanz TARGET2
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carl-Jonathan Bertheau (Auteur), 2013, Die Bilanz des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Eine desaggregierte Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313586
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint