Fitnessökonomie. Von Qualitätsmanagement und -zertifizierung bis Investition und Finanzierung


Wissenschaftliche Studie, 2015

28 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung
1.1 Definition von Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung
1.1.1 Definition von Qualitätsmanagement
1.1.2 Definition von Qualitätszertifizierung
1.1.3 Gemeinsamkeiten von Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung
1.1.4 Unterschiede von Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung
1.2 Personalanforderungen für gerätegestütztes Training nach der DIN 33961.2014
1.2.1 Personaleinsatzplan
1.2.2 Qualifikationsstufen
1.2.3 SOLL/ IST-Vergleich Personalanforderungen
1.3 Einsehbarkeit der Trainingsfläche
1.3.1 Grundriss des Studios und Anzahl der Trainingsgeräte
1.3.2 Einsehbarkeit

2 Investition
2.1 Kapitalwertmethode
2.2 Interne Zinsfußmethode

3 Finanzierung
3.1 Finanzierungsinstrumente Kraftausdauerzirkel
3.1.1 Kontokorrentkredit
3.1.2 Leasing
3.1.3 Factoring
3.2 Basel III

4 Produktion und Logistik
4.1 Arbeitsproduktivität
4.2 Besonderheit externer Faktor
4.3 Bestandteile Abwicklungszeit und Maßnahmen

5 Literaturverzeichnis

6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Klassifizierung/ Einordnung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung

1.1 Definition von Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung

Damit die Begriffe „Qualitätsmanagement“ und „Qualitätszertifizierung“ genauestens erklärt werden können, müssen zunächst die einzelnen Bestandteile dieser Begriffe erläutert werden.

Der Begriff „Qualität ist dabei ein wichtiger Bestandteil und steht für Beschaffenheit und Güte. Er setzt sich aus einer bestimmten Wertigkeit, einer Perfektion oder auch aus Zufriedenheit zusammen und wird aus dem lateinischen Wort „qualitas“ (zu Deutsch: „Beschaffenheit/Eigenschaft“) abgeleitet. (Schlaffke & Plünnecke, 2014)

Mit der Bezeichnung von „Qualität“ wird heutzutage zum einen die Beschaffenheit und zum anderen die Bewertung eines Produktes, einer Dienstleistung etc. beschrieben.

Einfach ausgedrückt beschreibt die „Qualität“ die Erfüllung von verschiedenen Anforderungen sowie das Streben nach Fehlerfreiheit.

Der Begriff „Management“ beinhaltet dagegen die Funktionen von Planung, Organisation, Personalführung und Kontrolle eines Unternehmens und stellt einen Bezug zur Produktivität her.

Die „Zertifizierung“ stellt die Ergebnisse eines Prozesses da, bei dem bestätigt wird, dass ein Unternehmen über ein Managementsystem, bezüglich Qualität, verfügt und dieses gewissen Normen entspricht.

1.1.1 Definition von Qualitätsmanagement

In Bezug auf die Begriffe Qualität und Management beinhaltet das „Qualitätsmanagement“ alle in einem Unternehmen aufeinander abgestimmte Tätigkeiten und Zielsetzungen, die zum Leiten, Lenken, Sichern und Weiterentwickeln der Qualität dienen(Herrmann & Fritz, 2011. S. 13; Benes & Groh, 2012, S. 91).

1.1.2 Definition von Qualitätszertifizierung

Die „Qualitätszertifizierung“ ist eine Bestätigung der „Qualität“ durch eine dritte Seite, in Bezug auf Produkte, Prozesse, Systeme oder Personen.

Sie gilt als Nachweis der Anwendung einer Norm, in der „Qualität“ definiert ist(Herrmann & Fritz, 2011 S. 239).

1.1.3 Gemeinsamkeiten von Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung

Die Gemeinsamkeiten zwischen Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung beziehen sich hauptsächlich auf den Kontroll- und Vergleichsprozess.

Leistungs- bzw. Qualitätsmanagement Prozesse werden gemessen und die gemessenen IST- Werte werden mit den vordefinierten Soll-Werten verglichen. Anschließend werden die Ergebnisse dieses Vergleichs, sowohl beim Qualitätsmanagement als auch bei der Qualitätszertifizierung, beurteilt.

1.1.4 Unterschiede von Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung

Nach Schlaffke und Plünnecke ist der wesentliche Unterschied zwischen Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung die Tatsache, dass ersteres aus unternehmensinternen Managementmaßnahmen besteht, während die Qualitätszertifizierung eine Bescheinigung bzw. Beglaubigung durch eine unternehmensexterne Stelle darüber ist, dass ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Qualitätsmanagementsystem offiziellen(= amtlichen) Normen/Kriterien oder einem offiziösen (= halbtamtlichen/öffentlich anerkannten) normativen Dokument entspricht. (Schlaffke & Plünnecke, 2014)

Tab. 2: Vergleich Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung

(vgl.: Schlaffke & Plünnecke, 2014, S.279)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Personalanforderungen für gerätegestütztes Training nach der DIN 33961.2014

Da das Mikro-EMS-Studio „Bodystreet“ kein klassisches Fitnessstudio ist und somit nicht über ein gerätegestütztes Training verfügt, wird im Folgenden von einem fiktiven Fitnessstudio ausgegangen.

Tab. 3: Klassifizierung/Einordnung des fiktiven Studios

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.1 Personaleinsatzplan

Im folgenden Einsatzplan, für die Kalenderwoche 47 des 4. Quartals, bleiben das Servicepersonal (Personal an der Theke bzw. am Empfang) und das Kursleiterpersonal unberücksichtigt.

Abb.1: Einsatzplan KW 47

1.2.2 Qualifikationsstufen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

In der folgenden Tabelle sind alle Trainer, die in der Kalenderwoche 47 auf der Trainingsfläche eingeplant sind, mit ihren Qualifikationen und deren Bildungsinstitute aufgelistet.

Tab. 4: Qualifikationsstufen und Bildungsinstitute der Trainer

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.3 SOLL/ IST-Vergleich Personalanforderungen

Anhand vorgegebener Soll-Werte bezüglich der Personalqualifikationen, können die IST-Werte beurteilt werden.

Bereichsleiter:

Tab. 5: SOLL/IST-Vergleich Bereichsleiter

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Trainingseinsatz:

[...]

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten

Details

Titel
Fitnessökonomie. Von Qualitätsmanagement und -zertifizierung bis Investition und Finanzierung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Autor
Jahr
2015
Seiten
28
Katalognummer
V313590
ISBN (eBook)
9783668125209
ISBN (Buch)
9783668125216
Dateigröße
769 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fitnessökonomie, qualitätsmanagement, investition, finanzierung
Arbeit zitieren
Cindy Frey (Autor:in), 2015, Fitnessökonomie. Von Qualitätsmanagement und -zertifizierung bis Investition und Finanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313590

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Fitnessökonomie. Von Qualitätsmanagement und -zertifizierung bis Investition und Finanzierung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden