Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employer Branding

Employer Branding als personalpolitisches Instrument in der Bankenbranche

Eine empirische Untersuchung an der UniCredit Bank

Title: Employer Branding als personalpolitisches Instrument in der Bankenbranche

Bachelor Thesis , 2015 , 51 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Niklas Rosopulo (Author)

Leadership and Human Resources - Employer Branding
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für das Anwerbern und vor allem die langfristige Bindung von qualifizierten Fachkräften ist ein professionelles Marketingkonzept seitens der Personalabteilung von zentraler Bedeutung. Besonders Wichtig ist diese Ausrichtung für Unternehmen mit einem schlechten Marken – oder Unternehmensimage, um auf Basis kompetenter Fachkräfte eine neue positive Ausrichtung des Konzerns zu schaffen.

In dieser Arbeit wird in Kapitel 2 das Thema Employer Branding anhand von entsprechender Fachliteratur theoretisch behandelt. Darunter fallen begriffliche Abgrenzungen und Diskussionen über den Führungskräftemangel in Bezug auf die Gestaltung von Employer Branding Maßnahmen im Personalmarketing. Zudem wird auf das Arbeitgeberimage in der Wirtschaft eingegangen. Letztendlich werden noch mögliche interne und externe Employer Branding Strategien für Unternehmen anschaulich aufgezeigt.

In Kapitel 3 wird die komplette Bankenbranche in Deutschland analysiert. Hierbei spielen zukünftige Trends eine zentrale Rolle, sowie die Betrachtung der schnellen Digitalisierung und der wachsenden Nachfrage zum Thema Online-Banking. Es folgt eine zusammenfassende Darstellung der gegenwärtigen Employer Branding Maßnahmen großer namhafter deutscher Banken.

Im letzten Kapitel gibt eine experimentelle Untersuchung mittels Fragebogen wichtige Handlungsempfehlungen an die UniCredit Bank Deutschland. Die gewählte Methode und das Forschungsdesign geben hierbei Einblick in die Befragung. Es folgt eine Darstellung der Ergebnisse mit dessen gewonnenen Erkenntnissen der Forschung. Diese Arbeit wird zu guter Letzt mit einem kritischen Fazit abgeschlossen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Relevanz des Themas
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Employer Branding
    • Herleitung und begriffliche Abgrenzungen
    • Definition von Employer Branding
    • Das Arbeitgeberimage
    • Employee Value Proposition
    • Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Fachkräftemangel
    • Employer Branding als personalpolitisches Instrument
    • Employer Branding Strategien
      • Interne Strategien
      • Externe Strategien
  • Die Bankenbranche
    • Analyse des Finanzmarktes
    • Filialgeschäft vs. Digitalisierung
    • Prognostizierte Trends im Bankengewerbe
    • Gegenwärtige Employer Branding Maßnahmen in der Bankenbranche
  • Experimentelle Untersuchung an der UniCredit Bank
    • Die UniCredit Bank in Deutschland und ihr Employer Branding Konzept
    • Forschungsfragestellung
    • Forschungsdesign
    • Befragungsinstrumente
    • Auswertung der Ergebnisse
    • Handlungsempfehlungen an die UniCredit Bank

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Employer Branding als strategisches Instrument im Personalmarketing, insbesondere im Kontext des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels.

  • Der Begriff Employer Branding und seine Abgrenzung von „Branding“ und „Marke“
  • Das Employer Branding als Instrument zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit
  • Die Herausforderungen des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels für Unternehmen
  • Die Rolle von Employer Branding im Kampf um qualifizierte Fachkräfte
  • Analyse des Employer Branding in der Bankenbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung behandelt die Problemstellung und Relevanz des Themas Employer Branding im Kontext des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels. Es wird die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff Employer Branding, seiner Herleitung und begrifflichen Abgrenzung. Es werden verschiedene Aspekte des Employer Branding beleuchtet, wie z.B. die Definition von Employer Branding, das Arbeitgeberimage, die Employee Value Proposition und die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Fachkräftemangel. Zudem werden verschiedene interne und externe Employer Branding Strategien für Unternehmen vorgestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit der Bankenbranche und ihrer aktuellen Situation, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und des Online-Bankings. Die Analyse des Finanzmarktes und der Prognostizierten Trends im Bankengewerbe werden ebenfalls beleuchtet. Außerdem werden die gegenwärtigen Employer Branding Maßnahmen in der Bankenbranche vorgestellt.

Kapitel 4 präsentiert eine experimentelle Untersuchung an der UniCredit Bank, bei der anhand eines Fragebogens Handlungsempfehlungen an die Bank erarbeitet werden. Die Studie umfasst die Forschungsfragestellung, das Forschungsdesign, die Befragungsinstrumente und die Auswertung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Employer Branding, Personalmarketing, Fachkräftemangel, demographischer Wandel, Arbeitgeberattraktivität, Arbeitgeberimage, Employee Value Proposition, interne und externe Employer Branding Strategien, Bankenbranche, Digitalisierung, Online-Banking, UniCredit Bank.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Employer Branding als personalpolitisches Instrument in der Bankenbranche
Subtitle
Eine empirische Untersuchung an der UniCredit Bank
College
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Grade
1,7
Author
Niklas Rosopulo (Author)
Publication Year
2015
Pages
51
Catalog Number
V313749
ISBN (eBook)
9783668126893
ISBN (Book)
9783668126909
Language
German
Tags
Employer Branding Personal Personalmarketing Bank Bankenbranche Finanzsektor
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Rosopulo (Author), 2015, Employer Branding als personalpolitisches Instrument in der Bankenbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313749
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint