Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Ertragsteuerliche Würdigung vermögensverwaltender Personengesellschaften im Bereich der Immobilienverwaltung

Título: Ertragsteuerliche Würdigung vermögensverwaltender Personengesellschaften im Bereich der Immobilienverwaltung

Trabajo de Seminario , 2015 , 36 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Paul Volkwein (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gerade in Zeiten der Niedrigzinspolitik wird nicht nur in Deutschland vermehrt in „feste Werte“ investiert und der Immobilienmarkt erfährt immer weiter große Wertsteigerungen. Doch nicht nur Einzelpersonen versuchen ihr Vermögen sinnvoll anzulegen – häufig werden nicht zuletzt durch Erbfälle Immobilien im Familienbesitz von einer Personenmehrheit gehalten und verwaltet. Dabei kommen verschiedenste Gesellschaftsformen in Betracht, unter anderem die der rein vermögensverwaltenden Personengesellschaften als GbR, OHG oder KG. Diese Arbeit setzt sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung dieser Form der Personengesellschaften auseinander.

Im Gegensatz zur Mitunternehmerschaft gemäß § 15 Abs. 1 S.1 Nr. 2 EStG kennt das Steuerrecht kein Gesamtkonzept zur Besteuerung rein vermögensverwaltender Personengesellschaften im Rahmen der Ertragsteuern. Vielmehr gibt es zahlreiche einzelne Normen und teils sehr ausführliche Rechtsprechung und Verwaltungsmeinungen.

Zwar unterliegen Personengesellschaften weder der Einkommen- noch Körperschaftsteuerpflicht, dennoch können gesamthänderisch steuerbare Einkünfte erzielt werden. Dabei entstehen zahlreiche Fragen, die unter anderem auf die Lösung von Qualifikationskonflikte oder Zurechnungsschwierigkeiten abzielen. An vielen Stellen steht dabei die steuerliche Bruchteilsbetrachtung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft im Mittelpunkt.

Diese führt in weiten Teilen zu bedeutsamen Unterscheiden im Vergleich zur Besteuerung gewerblicher Personengesellschaften. Inwiefern dabei Vor- und Nachteile für immobilienverwaltende Personengesellschaften und deren Gesellschafter entstehen und wie sich diese Nutzen bzw. Vermeiden lassen, soll in der vorliegenden Arbeit erörtert werden, wobei der Bruchteilsbetrachtung im Vergleich zur Gesamthandsbetrachtung eine wesentliche Beachtung zukommt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Definitionen und rechtliche Einordnung
    • 1.1. Zivilrechtliche Einordnung vermögensverwaltender Personengesellschaften
      • 1.1.1. Rechtsformen
      • 1.1.2. Vermögensverwaltung
    • 1.2. Steuerrechtliche Einordnung der Vermögensverwaltung durch Personengesellschaften
      • 1.2.1. Vermögensverwaltung im Allgemeinen
      • 1.2.2. Grenzen der Vermögensverwaltung durch gewerbliche Infektion und Prägung
      • 1.2.3. Grenzen der Vermögensverwaltung durch gewerblichen Grundstückshandel, gewerbliche Vermietung und Betriebsaufspaltung
    • 1.3. Gegenüberstellung des zivil- und steuerrechtlichen Vermögensverwaltungsbegriffs
  • 2. Ertragsbesteuerung vermögensverwaltender Personengesellschaften
    • 2.1. Systematische Einordnung
      • 2.1.1. Qualifikation der Einkünfte
      • 2.1.2. Personengesellschaft als Steuersubjekt
        • 2.1.2.1. Einkünfteerzielungsabsicht und Vorliegen der Vermögensverwaltung
      • 2.1.3. Bruchteilsbetrachtung i.S.d. § 39 Abs. 3 Nr. 2 AO
    • 2.2. Ermittlung des Einkommens
      • 2.2.1. Buchführungs- und Bilanzierungspflicht
        • 2.2.1.1. Handelsrechtliche Bilanzierungspflicht
        • 2.2.1.2. Steuerliche Bilanzierungspflicht
      • 2.2.2. Überschusseinkünfte im Rahmen der Vermietung und Verpachtung
        • 2.2.2.1. Einkünfteermittlung und Zurechnung
        • 2.2.2.2. Sondereinnahmen und Sonderwerbungskosten der Ergänzungsrechnung
  • 3. Spezielle Rechtsgeschäfte im Rahmen der Vermietung und Verpachtung
    • 3.1. Grundstücksüberlassung durch Gesellschafter
      • 3.1.1. Einbringung von Grund und Boden
        • 3.1.1.1. Vermietung zwischen Gesellschaft und Gesamthand
    • 3.2. Auswirkungen von Veräußerungen im Rahmen der Vermögensverwaltung
      • 3.2.1. Auswirkung privater Veräußerungsgeschäfte und Bruchteilsbetrachtung
        • 3.2.1.1. Veräußerung von Gesellschaftsanteilen
        • 3.2.1.2. Grundstücksveräußerungen
          • 3.2.1.2.1. Veräußerung durch die Gesellschaft an Dritte
          • 3.2.1.2.2. Veräußerung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter
          • 3.2.1.2.3. Mischfälle der Veräußerung
      • 3.2.2. Gewerblicher Grundstückshandel als Folge der Veräußerung
        • 3.2.2.1. Gesellschaft als Grundstückshändler
        • 3.2.2.2. Gesellschafter als Grundstückshändler
  • 4. Fazit
    • 4.1. Anwendung der Gesamthands- und Bruchteilsbetrachtung
    • 4.2. Kritische Würdigung der ertragsteuerlichen Auswirkungen
  • Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung vermögensverwaltender Personengesellschaften im Bereich der Immobilienverwaltung. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen der Vermögensverwaltung und untersucht, wie diese im Steuerrecht eingeordnet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Anwendung der Bruchteilsbetrachtung im Vergleich zur Gesamthandsbetrachtung bei der Besteuerung dieser Gesellschaften.

  • Zivil- und steuerrechtliche Einordnung der Vermögensverwaltung
  • Qualifikation, Ermittlung und Zurechnung der Einkünfte vermögensverwaltender Personengesellschaften
  • Anwendungen der Bruchteilsbetrachtung im Kontext der Vermögensverwaltung
  • Steuerliche Auswirkungen von besonderen Geschäftsvorfällen im Rahmen der Immobilienverwaltung
  • Abgrenzung der vermögensverwaltenden Tätigkeit vom gewerblichen Grundstückshandel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 legt die rechtlichen Grundlagen der Vermögensverwaltung dar und differenziert zwischen der zivilrechtlichen und der steuerrechtlichen Einordnung. Es werden die verschiedenen Rechtsformen von Personengesellschaften erläutert und die Grenzen der Vermögensverwaltung im Vergleich zu gewerblichen Tätigkeiten wie der Vermietung und dem Grundstückshandel untersucht.
  • Kapitel 2 fokussiert auf die ertragsteuerliche Behandlung vermögensverwaltender Personengesellschaften. Es behandelt die Qualifikation der Einkünfte, die Rolle der Personengesellschaft als Steuersubjekt und die Bedeutung der Bruchteilsbetrachtung im Steuerrecht. Die Ermittlung des Einkommens im Rahmen der Vermietung und Verpachtung sowie die Besonderheiten bei Sondereinnahmen und Sonderwerbungskosten werden ebenfalls beleuchtet.
  • Kapitel 3 befasst sich mit speziellen Rechtsgeschäften im Rahmen der Vermietung und Verpachtung, insbesondere der Überlassung von Grundstücken durch Gesellschafter. Es analysiert die Auswirkungen von Veräußerungen auf die Vermögensverwaltung und die Abgrenzung zum gewerblichen Grundstückshandel.

Schlüsselwörter

Vermögensverwaltung, Personengesellschaften, Immobilienverwaltung, Ertragsteuern, Bruchteilsbetrachtung, Gesamthandsbetrachtung, Vermietung, Verpachtung, Grundstückshandel, gewerbliche Infektion, steuerliche Qualifikation, Einkünfteermittlung, Einkünfteerzielungsabsicht, Sondereinnahmen, Sonderwerbungskosten.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Ertragsteuerliche Würdigung vermögensverwaltender Personengesellschaften im Bereich der Immobilienverwaltung
Universidad
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Calificación
1,5
Autor
Paul Volkwein (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
36
No. de catálogo
V313827
ISBN (Ebook)
9783668126855
ISBN (Libro)
9783668126862
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personengesellschaft Vermögensverwaltung Ertragsteuern Vermietung und Verpachtung VuV vermögensverwaltende Gesamthand Bruchteilsgesellschaft Bruchteilsgemeinschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Paul Volkwein (Autor), 2015, Ertragsteuerliche Würdigung vermögensverwaltender Personengesellschaften im Bereich der Immobilienverwaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313827
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint