Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung

Drei Essays zu den Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Title: Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dirk Kopplin (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Modulabschlussprüfung enthält drei wissenschaftliche Essays, die sich mit Grundlagen der Erziehungswissenschaft befassen und in erster Linie für werdende Lehrerinnen und Lehrer von Interesse sein dürften. Gleichzeitig enthält die Arbeit einen reflexiven Charakter, der sie, neben dem wissenschaftlichen Gehalt, insbesondere für Studienanfänger, hinsichtlich der Entwicklung einer eigenen Lehrerpersönlichkeit, interessant macht.

Die drei Essays behandeln die Themen "Anthropologische Grundorientierungen - Kognitivistische Ansätze", "Psychologie des Lehrens und Lernens" und "Psychologie der Entwicklung". In der Auseinandersetzung werden Thesen diskutiert, die sich mit Aspekten wie 'Problemlösen', 'Motivation' und 'unterrichtliches Handeln' befassen. Die Ausführungen münden in einer reflexiven Positionsbestimmung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Essays
    • a) Essay I: Anthropologische Grundorientierungen – Kognitivistische Ansätze
    • b) Essay II: Psychologie des Lehrens und Lernens
    • c) Essay III: Psychologie der Entwicklung
  • 3. Positionsbestimmung
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit dient als Modulabschlussprüfung im Rahmen des Einführungsmoduls der Erziehungswissenschaften. Sie reflektiert die Inhalte des Seminars und umfasst drei Essays, die verschiedene Forschungsgebiete beleuchten. Jeder Essay beinhaltet eine als These formulierte Überschrift, die diskutiert und aus der persönlichen Perspektive beleuchtet wird. Die Essays fokussieren auf die Rolle des Lehrers und die Gestaltung der Lernumgebung.

  • Die Bedeutung von prozeduralem Wissen und aktives Problemlösen im Unterricht
  • Die Förderung von intrinsischer Motivation als zentrales Element der Interessenförderung
  • Die Bedeutung des Entwicklungsstandes der Schüler für angemessenes unterrichtliches Handeln
  • Die Relevanz der Entwicklungspsychologie für die Arbeit des Lehrers
  • Die Notwendigkeit einer differenzierten und individualisierten Unterrichtsgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Essay I: Dieser Essay befasst sich mit der Bedeutung von prozeduralem Wissen im Vergleich zu deklarativem Wissen. Es wird die Rolle des aktiven Problemlösens im Unterricht beleuchtet und argumentiert, dass dieses die Erzeugung von prozeduralem Wissen fördert. Das Essay analysiert das Beispiel eines Schülers, der beim Lesen des Wortes "Ferien" auf Schwierigkeiten stößt und seine Lernstrategien anpassen muss. Es wird die Rolle des Lehrers in der Gestaltung der Lernumgebung und der Begleitung des Lernprozesses hervorgehoben.

Essay II: Dieser Essay konzentriert sich auf die Bedeutung der Motivationspsychologie im Kontext des Lehrens und Lernens. Er untersucht die beiden Motivationstypen, extrinsische und intrinsische Motivation, im Zusammenhang mit der Interessenförderung. Es wird argumentiert, dass die Förderung von intrinsischer Motivation im Mittelpunkt stehen sollte, da sie die intrinsische Motivation und die Leistungsfähigkeit von Schülern fördert. Das Essay beleuchtet auch die Herausforderungen der Interessenförderung im Schulalltag.

Essay III: Dieser Essay beschäftigt sich mit der Relevanz des Entwicklungsstandes der Schüler für die Unterrichtsgestaltung. Er präsentiert Piagets kognitive Entwicklungstheorien und betont die Wichtigkeit der Berücksichtigung der Heterogenität innerhalb der Schulklasse. Das Essay argumentiert, dass ein Lehrer verschiedene Rollen übernehmen muss, um den Lernprozess der Schüler angemessen zu begleiten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: prozedurales Wissen, aktives Problemlösen, Lernmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Interessenförderung, Entwicklungspsychologie, Entwicklungsstand der Schüler, Unterrichtsgestaltung, Heterogenität und Selbstbestimmtheit. Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Lehrers im Kontext dieser Themen und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus diesen Aspekten ergeben.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung
Subtitle
Drei Essays zu den Grundlagen der Erziehungswissenschaft
College
University of Hamburg  (Fachbereich Erziehungswissenschaft)
Course
Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung
Grade
1,0
Author
Dirk Kopplin (Author)
Publication Year
2015
Pages
14
Catalog Number
V313842
ISBN (eBook)
9783668128460
ISBN (Book)
9783668128477
Language
German
Tags
Intrinsiche Motivation Extrinsische Motivation Prozedurales Wissen Handlungskompetenz Handlungsmotivation Entwicklungspsychologie Heterogenität Anthropologische Grundorientierungen Kognitionspsychologie Piaget Kognition Lehren und Lernen Lehramt Studium Erstsemester
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Kopplin (Author), 2015, Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313842
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint