Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Strukturen und Prozesse, die einem selbstbestimmten Leben in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung entgegenwirken

Eine Analyse stationärer Einrichtungen der Behindertenhilfe in Bezug auf Überlegungen von Goffman und Foucault

Título: Strukturen und Prozesse, die einem selbstbestimmten Leben in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung entgegenwirken

Tesis , 2015 , 77 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Andreas Franz (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Autor untersucht Strukturen und Prozesse in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe, die einem selbstbestimmten Leben der dort lebenden Menschen entgegenwirken. Dabei geht er zunächst auf aktuelle Entwicklungen im sonderpädagogischen Diskurs ein, eher er die Situation der in Wohnheimen für Menschen mit geistiger Behinderung lebenden Menschen mit der Situation von Straffälligen und Deliquenten in Foucaults "Überwachen und Strafen" und der Situation der Insassen in Goffmans "totalen Institutionen" vergleicht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Die Relevanz von Bildungsqualität
    • Schlüsselkonzepte der Bildungsqualität
    • Forschungsstand und -lücken
  • Methodisches Vorgehen
    • Datenerhebung und -aufbereitung
    • Analyseverfahren
  • Ergebnisse der Analyse
    • Qualität der Bildungsangebote
    • Chancengleichheit und soziale Ungleichheit
    • Faktoren, die die Bildungsqualität beeinflussen
  • Diskussion
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Implikationen für die Praxis
    • Zukünftige Forschungsbedarfe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bildungsqualität in Deutschland zu untersuchen. Sie analysiert die relevanten Schlüsselkonzepte und den aktuellen Forschungsstand, um die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die die Bildungsqualität beeinflussen.

  • Bildungsqualität und ihre Bedeutung
  • Schlüsselkonzepte der Bildungsqualität
  • Faktoren, die die Bildungsqualität beeinflussen
  • Chancengleichheit und soziale Ungleichheit im Bildungssystem
  • Implikationen für die Bildungspolitik und -praxis

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der Bildungsqualität in Deutschland und skizziert die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung und Struktur der Arbeit.
  • Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Konzepte der Bildungsqualität und diskutiert den aktuellen Forschungsstand sowie relevante Forschungsergebnisse.
  • Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, einschließlich Datenerhebung, Datenaufbereitung und Analyseverfahren.
  • Ergebnisse der Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Bildungsqualität in Deutschland. Es werden wichtige Erkenntnisse zur Qualität der Bildungsangebote, Chancengleichheit und den Faktoren, die die Bildungsqualität beeinflussen, gewonnen.
  • Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse und leitet daraus Implikationen für die Bildungspolitik und -praxis ab. Es werden auch zukünftige Forschungsbedarfe diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Bildungsqualität in Deutschland, darunter Bildungsstandards, Leistungsniveaus, Chancengleichheit, soziale Ungleichheit, Lehrkräftequalität, Schulqualität, Bildungsmanagement, Bildungspolitik und Bildungsreformen.

Final del extracto de 77 páginas  - subir

Detalles

Título
Strukturen und Prozesse, die einem selbstbestimmten Leben in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung entgegenwirken
Subtítulo
Eine Analyse stationärer Einrichtungen der Behindertenhilfe in Bezug auf Überlegungen von Goffman und Foucault
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Sonderpädagogik)
Calificación
1,0
Autor
Andreas Franz (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
77
No. de catálogo
V313862
ISBN (Ebook)
9783668126831
ISBN (Libro)
9783668126848
Idioma
Alemán
Etiqueta
strukturen prozesse leben wohneinrichtungen menschen behinderung eine analyse einrichtungen behindertenhilfe bezug überlegungen goffman foucault
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Franz (Autor), 2015, Strukturen und Prozesse, die einem selbstbestimmten Leben in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung entgegenwirken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313862
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  77  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint