Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Die Fotografie des eigenen Selbst. Das Selfie im Spannungsfeld von Selbstdarstellung, Identität und Gesellschaft

Titre: Die Fotografie des eigenen Selbst. Das Selfie im Spannungsfeld von Selbstdarstellung, Identität und Gesellschaft

Dossier / Travail , 2015 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nathalie Isaak (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bettet man das Selfie in den Zusammenhang der digitalen Welt ein, gehört es unmittelbar in das Feld der sozialen Netzwerke. Dort dienen Selfies als Material für das eigene Profil und die Darstellung des Selbst. Die Schnelligkeit und Frequenz mit der Selfies benutzt werden, zeigen auf, dass hier ein gesellschaftliches Phänomen entsteht und bereits jetzt Teil digitaler Kultur ist.

Wie genau das Selfie als besondere Form der Fotografie das menschliche Bewusstsein beeinflusst, ist Ziel dieser Arbeit. Es geht darum, Rückschlüsse auf Kultur und gesellschaftliches Verhalten im digitalen sowie realen Raum ziehen zu können. Ist das Selfie Teil des aktuellen Zeitgeistes und damit dieser Kultur? Welche kulturellen und sozialen Mechanismen werden durch das Selfie in Gang gesetzt und wie sieht dessen Entwicklung und Prognose aus. Wer ist an diesem Strom beteiligt und welche Konsequenzen hat er?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorien der Fotografie – ein Medium und seine bewusstseinsverändernde Kraft
  • Analoge und digitale Fotografie – die Demokratisierung des Fotos
  • Die Selbstrepräsentation in der Fotografie – damals bis heute
    • Von Stabilität zu Veränderung – Selfies sollen unsere Wandlungsfähigkeit zeigen
    • Die Selbstrepräsentation im digitalen Zeitalter – Selfies sind für Andere gemacht
    • Selbst- und Fremdbestimmung durch das Selfie
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Selfies als besondere Form der Fotografie im Kontext der digitalen Kultur. Sie analysiert, wie das Selfie das menschliche Bewusstsein beeinflusst, welche kulturellen und sozialen Mechanismen es in Gang setzt und welche Folgen seine Verbreitung hat.

  • Die Geschichte der Fotografie und ihre bewusstseinsverändernde Kraft
  • Der Übergang von analoger zu digitaler Fotografie und die Demokratisierung des Mediums
  • Die Funktion des Selfies als Mittel der Selbstrepräsentation in der digitalen Welt
  • Die Beziehung zwischen Selfie, Identität und Selbstdarstellung
  • Der Einfluss des Selfies auf das gesellschaftliche Empfinden und die Sexualmoral

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien der Fotografie und ihre Bedeutung für das Verständnis des Mediums. Dabei werden zentrale Aspekte wie die technische Entwicklung, die Rolle des Fotografen und die unterschiedlichen Lesarten von Bildern erörtert. Das zweite Kapitel widmet sich dem Übergang von analoger zu digitaler Fotografie und zeigt auf, wie sich die Entwicklung des Mediums auf die Gesellschaft ausgewirkt hat. Das dritte Kapitel untersucht die Funktion des Selfies als Mittel der Selbstrepräsentation in der digitalen Welt. Dabei wird die Beziehung zwischen Selfie und Identität, sowie die Rolle des Selfies in sozialen Netzwerken beleuchtet. Es werden außerdem verschiedene Aspekte der Selbstdarstellung in Verbindung mit dem Selfie betrachtet, wie beispielsweise die Suche nach Bestätigung und die Konstruktion des eigenen Images.

Schlüsselwörter

Selfie, Fotografie, digitale Kultur, Selbstrepräsentation, Identität, Selbstdarstellung, soziale Netzwerke, digitale Fotografie, analoge Fotografie, Bewusstsein, Kultur, Gesellschaft

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Fotografie des eigenen Selbst. Das Selfie im Spannungsfeld von Selbstdarstellung, Identität und Gesellschaft
Université
http://www.uni-jena.de/  (Volkskunde/Kulturgeschichte)
Cours
Unter Strom - Digitalisierung des Alltags
Note
1,3
Auteur
Nathalie Isaak (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
16
N° de catalogue
V313933
ISBN (ebook)
9783668127333
ISBN (Livre)
9783668127340
Langue
allemand
mots-clé
Selfie Fotografie Kulturwissenschaft Fotografiekultur Geschichte des Fotos
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nathalie Isaak (Auteur), 2015, Die Fotografie des eigenen Selbst. Das Selfie im Spannungsfeld von Selbstdarstellung, Identität und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313933
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint