Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Tourisme - Hôtellerie / Restauration

Ausländische Arbeitskräfte im Schweizer Hotelwesen 2002-2014 der Gemeinde Saanen

Welche Auswirkungen hat die Initiative gegen Masseneinwanderung auf die Hotellerie?

Titre: Ausländische Arbeitskräfte im Schweizer Hotelwesen 2002-2014 der Gemeinde Saanen

Thèse de Master , 2015 , 78 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Johannes Heinemann (Auteur)

Tourisme - Hôtellerie / Restauration
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Schweiz gilt seit Jahrhunderten als Einwanderungsland. Die religiöse und politische Neutralität und vor allem das starke Wirtschaftswachstum des Landes bilden ein Fundament für die Immigration von Flüchtlingen und Arbeitssuchenden aus ganz Europa. In der Folge steigt der Ausländeranteil in der Bevölkerung. Nicht alle Teile der Gesellschaft begrüßen diese Entwicklung. So kam es zur Bildung einer politischen Gegenbewegung, die den Ausländeranteil in der Schweiz bereits seit Jahrzehnten begrenzen möchte. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung über das richtige Maß der Zuwanderung ist heute nicht mehr aus dem politischen Diskurs wegzudenken.

Am 01. Juni 2002 trat die Schweiz dem Schengener Raum bei. Damit verbunden ist die Umsetzung der Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU). Seit dem unterliegt die Zuwanderung von Einwohnern aus der EU keiner staatlichen Regulierung mehr.

Neben der gesamten Wirtschaft profitiert die Hotellerie in der Schweiz im besonderen Maße von der Personenfreizügigkeit. Fast die Hälfte aller Mitarbeiter stammen aus dem Ausland auch weil es in dieser Branche schwierig ist, einheimische Mitarbeiter in ausreichender Menge zu rekrutieren.

Im Februar 2014 wurde die Initiative gegen Masseneinwanderung durch das Schweizer Volk angenommen. Die Schweizer Regierung muss die Forderungen dieser Initiative umsetzen und zukünftig die Zuwanderung von Ausländern in die Schweiz begrenzen. Dabei gibt es Befürchtungen, dass der Bedarf der Wirtschaft an ausländischen Arbeitskräften nicht mehr gedeckt werden kann.

Wie sich ausländische Arbeitskräfte nach dem Beitritt der Schweiz in den Schengener Raum im Land entwickelt haben und welche Konsequenzen die Annahme der Initiative gegen Masseneinwanderung für die Hotellerie und die gesamte Wirtschaft haben wird, ist Forschungsgegenstand dieser Arbeit. Analysiert wird dies am Beispiel der Gemeinde Saanen im Berner Oberland.

Der Zweck dieser Arbeit besteht darin, die Bedeutung der Personenfreizügigkeit und der Annahme der Initiative gegen Masseneinwanderung für die Entwicklung ausländischer Arbeitskräfte in der Schweiz aufzuzeigen. Die Auswirkungen dieser Meilensteine der Schweizer Migrationspolitik auf die wirtschaftliche Entwicklung der Hotellerie im Untersuchungsgebiet sowie auf das gesamte Land, stehen dabei im Vordergrund.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung

  • Die Herausforderungen der Digitalisierung für die Bildungslandschaft

    • Digitale Kompetenzen

    • Neue Lernformen und -umgebungen

    • Veränderungen im Bildungssystem

  • Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bildung

    • Potenziale und Herausforderungen der KI in der Bildung

    • KI-gestützte Lernplattformen und -systeme

    • KI-basierte Lehrunterstützungssysteme

  • Die ethische Dimension der KI im Bildungsbereich

    • Datenschutz und -sicherheit

    • Diskriminierung und Fairness

    • Transparenz und Nachvollziehbarkeit

  • Die Zukunft der Bildung im Kontext der Digitalisierung

    • Bildung 4.0

    • Lernen im digitalen Zeitalter

    • Die Rolle von Lehrkräften in der digitalen Welt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bildungslandschaft und der Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich.

  • Herausforderungen der Digitalisierung für die Bildung

  • Potenziale und Chancen der KI im Bildungsbereich

  • Ethische Aspekte der KI im Bildungsbereich

  • Zukunftsvisionen für die Bildung im digitalen Zeitalter

  • Die Rolle von Lehrkräften in der digitalen Welt

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Das erste Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung für die Bildungslandschaft. Es werden die Bedeutung digitaler Kompetenzen, die Entwicklung neuer Lernformen und -umgebungen sowie die Veränderungen im Bildungssystem analysiert.

  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bildung. Es werden KI-gestützte Lernplattformen und -systeme sowie KI-basierte Lehrunterstützungssysteme vorgestellt und diskutiert.

  • Das dritte Kapitel befasst sich mit der ethischen Dimension der KI im Bildungsbereich. Es werden Themen wie Datenschutz und -sicherheit, Diskriminierung und Fairness sowie Transparenz und Nachvollziehbarkeit behandelt.

  • Das vierte Kapitel wirft einen Blick in die Zukunft der Bildung im Kontext der Digitalisierung. Es werden Visionen von Bildung 4.0, Lernen im digitalen Zeitalter und der Rolle von Lehrkräften in der digitalen Welt vorgestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beleuchtet Schlüsselthemen wie Digitalisierung, Bildung, Künstliche Intelligenz (KI), digitale Kompetenzen, Lernformen, Bildungssystem, ethische Aspekte, Datenschutz, Diskriminierung, Fairness, Transparenz, Bildung 4.0, Lernen im digitalen Zeitalter und die Rolle von Lehrkräften.

Fin de l'extrait de 78 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ausländische Arbeitskräfte im Schweizer Hotelwesen 2002-2014 der Gemeinde Saanen
Sous-titre
Welche Auswirkungen hat die Initiative gegen Masseneinwanderung auf die Hotellerie?
Université
Schmalkalden University of Applied Sciences
Cours
MBA
Note
2,5
Auteur
Johannes Heinemann (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
78
N° de catalogue
V313939
ISBN (ebook)
9783668132870
ISBN (Livre)
9783668132887
Langue
allemand
mots-clé
ausländische arbeitskräfte schweizer hotelwesen gemeinde saanen welche auswirkungen initiative masseneinwanderung hotellerie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Heinemann (Auteur), 2015, Ausländische Arbeitskräfte im Schweizer Hotelwesen 2002-2014 der Gemeinde Saanen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313939
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint