Die vorliegende Einsendeaufgabe beinhaltet die Erstellung eines Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine 21-jährige Probandin.
Aus dem Inhalt:
- Beweglichkeitstestung
- Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- Trainingsplanung Koordinationstraining
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- PERSONENDATEN
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- Beweglichkeitstest nach Janda
- M. pectoralis major (Brustmuskulatur)
- M. iliopsoas (Hüftbeugemuskulatur)
- M. rectus femoris (Kniestreckmuskulatur)
- Mm. ischiocrurales (Kniebeugemuskulatur)
- Mm. triceps surae (Wadenmuskulatur)
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Beweglichkeitstestung und Trainingsplanung im Bereich der Fitnessökonomie. Ziel ist es, die Beweglichkeit einer Kundin anhand des Janda-Tests zu analysieren, die Ergebnisse zu interpretieren und auf Basis der Ergebnisse einen individuellen Trainingsplan für die Beweglichkeit und Koordination zu entwickeln.
- Bewertung der Beweglichkeit anhand des Janda-Tests
- Analyse von Beweglichkeitsdefiziten
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für die Beweglichkeit
- Einbezug von Koordinationsübungen im Training
- Relevanz von Beweglichkeit und Koordination im Fitnesskontext
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Personendaten: Dieses Kapitel beinhaltet die grundlegenden Daten der Kundin, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, Berufliche Tätigkeit, frühere und aktuelle sportliche Aktivitäten, Zeitlicher Verfügungsrahmen und allgemeiner Gesundheitszustand. Diese Informationen dienen als Grundlage für die spätere Analyse und Trainingsplanung.
- Beweglichkeitstestung: In diesem Kapitel wird der manuelle Beweglichkeitstest nach Janda vorgestellt. Die Vorgehensweise und die Bewertungskriterien für die einzelnen Muskelgruppen (M. pectoralis major, M. iliopsoas, M. rectus femoris, Mm. ischiocrurales und Mm. triceps surae) werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Beweglichkeitstest, Janda-Test, Beweglichkeitsdefizit, Trainingsplanung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Fitnessökonomie, Individualisierung, Kundendaten, Trainingsmotivation.
- Citation du texte
- Dana Struchhold (Auteur), 2015, Erstellung eines Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer 21-jährigen Probandin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314248