Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Unión Europea

Die Position der deutschen Gewerkschaften im EGB und ihr Einfluss auf den sozialen Dialog in der EU

Das Scheitern der EU-Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG

Título: Die Position der deutschen Gewerkschaften im EGB und ihr Einfluss auf den sozialen Dialog in der EU

Trabajo Escrito , 2014 , 36 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Master of Arts Volker Haubrich (Autor)

Política - Tema: Unión Europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist zu untersuchen, welchen Einfluss der Deutsche Gewerkschaftsbund sowie insbesondere die deutsche Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ausübten, damit die europäischen Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und Gewerkschaften eine Revision der EU-Arbeitszeitrichtlinie im sozialen Dialog scheitern ließen (EGB 2012b, BDA 2012, DGB 2012).

Es wird von einer Grundannahme ausgegangen, dass trotz formaler Gleichberechtigung sämtlicher nationaler Mitgliedsgewerkschaften innerhalb des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB), dieser sehr stark vom Einfluss der großen nationalen gewerkschaftlichen Dachverbände abhängig ist (Reutter/Rütters 2004:532).

Aus den vorliegenden empirischen Befunden wurde die folgende zentrale Fragestellung abgeleitet: Welche Präferenzen hatten die deutschen Gewerkschaften innerhalb des EGB im
beschriebenen Verhandlungsprozess, so dass es zu einem negativen Verhandlungserfolg bei der Revision der Arbeitszeitrichtlinie kam.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Einordnung des Falls
    • Die Machtressourcentheorie
    • Der soziale Dialog der EU
  • Der Rechtsetzungsprozess der europäischen Arbeitszeitrichtlinie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Scheitern der Revision der EU-Arbeitszeitrichtlinie im Jahr 2009 und analysiert insbesondere den Einfluss der deutschen Gewerkschaften auf den Prozess des sozialen Dialogs innerhalb der EU.

  • Bewertung von Bereitschaftsdiensten und deren Einordnung als Arbeitszeit oder Ruhezeit
  • Einfluss der deutschen Gewerkschaften innerhalb des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB)
  • Machtstrukturen und Einflussfaktoren im europäischen Sozialdialog
  • Präferenzen der deutschen Gewerkschaften im Verhandlungsprozess
  • Rolle der deutschen Dienstleistungsgewerkschaft ver.di im EGB

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel skizziert den historischen Hintergrund der Arbeitszeitregelung in Deutschland und Europa und erläutert die Bedeutung der Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG. Die Einführung des europäischen Binnenmarktes und die damit verbundene Notwendigkeit einheitlicher sozialer Mindeststandards wird dargelegt.

Theoretische Einordnung des Falls

Dieses Kapitel analysiert die Machtressourcentheorie im Kontext des europäischen Sozialdialogs und untersucht die Rolle der Gewerkschaften in diesem Prozess. Dabei werden die institutionellen Rahmenbedingungen des sozialen Dialogs in der EU beleuchtet.

Der Rechtsetzungsprozess der europäischen Arbeitszeitrichtlinie

Dieses Kapitel beschreibt den Rechtsetzungsprozess der Arbeitszeitrichtlinie und beleuchtet die Entstehung der Revision sowie die Gründe für ihr Scheitern. Es werden insbesondere die strittigen Punkte bezüglich der Bewertung von Bereitschaftszeiten aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arbeitszeitrecht, EU-Sozialpolitik, Gewerkschaftspolitik, sozialer Dialog, Machtressourcentheorie, Bereitschaftsdienste, Arbeitszeitgestaltung, deutsche Gewerkschaften, Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB), EU-Arbeitszeitrichtlinie, Revisionsprozess.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Position der deutschen Gewerkschaften im EGB und ihr Einfluss auf den sozialen Dialog in der EU
Subtítulo
Das Scheitern der EU-Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG
Universidad
University of Hagen  (Politikwissenschaft)
Curso
Staat und Wirtschaft in der Globalisierung, MA Modul 2.1
Calificación
1,3
Autor
Master of Arts Volker Haubrich (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
36
No. de catálogo
V314315
ISBN (Ebook)
9783668135307
ISBN (Libro)
9783668135314
Idioma
Alemán
Etiqueta
position gewerkschaften einfluss dialog scheitern eu-arbeitszeitrichtlinie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master of Arts Volker Haubrich (Autor), 2014, Die Position der deutschen Gewerkschaften im EGB und ihr Einfluss auf den sozialen Dialog in der EU, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314315
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint