Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie die Bezüge zur betrieblichen Praxis dar

Titre: Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie die Bezüge zur betrieblichen Praxis dar

Dossier / Travail , 2004 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Dipl.-Ing.(FH) Siegfried Pfannhauser (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sie geben den Leuten mehr Geld, aber sie hängen weiter ihrer falschen Einstellung nach. Geben Sie den Leuten die Möglichkeit, sich zu verändern, denn das ist besser und nachhaltiger (vgl. LUDIN u.a. 2002, 89). Solche oder ähnliche Aussagen lesen wir öfters in diverser Literatur, um den Leser das Gefühl zu geben, etwas verändern zu können. Sicherlich ist jeder Schritt eines Unternehmens, etwas zur Mitarbeitermotivation beitragen zu wollen, ein Schritt in die richtige Richtung, trotzdem sollten die grundlegenden Theorien der Motivation zu Rate gezogen werden, um die menschlichen Grundbedürfnisse zu verstehen und ein nachhaltig positives Ergebnis zu erreichen.

Der Mitarbeiter, der immer gut gelaunt am Arbeitsplatz erscheint und jeden Stress positiv empfindet, schließt die Tür nach Dienstschluss und freut sich auf den nächsten Arbeitstag. „Zu schön um wahr zu sein, denn die Realität sieht meistens anders aus.“ Das Zauberwort heißt Motivation und sie bürgt für zufriedene Mitarbeiter, welche vielleicht nicht mehr arbeiten, aber dafür ihre Aufgaben hingebungsvoller erledigen. Man kann die Motivation nicht erzwingen, trotzdem existieren zahlreiche Möglichkeiten, diese nachhaltig zu erhöhen. In dieser Hausarbeit sollen die Ursachen und die Hintergründe der Arbeitsmotivation untersucht werden. Dazu werden zuerst in Kapitel 2 die Begriffe Motiv, Motivation und Arbeitsmotivation voneinander abgegrenzt. In Kapitel 3 werden die drei bekanntesten Motivationstheorien in aller Kürze vorgestellt. Kapitel 4 beschreibt ein Praxisbeispiel aus meinem Arbeitsumfeld, wobei auch eine Analyse nach den beschriebenen Motivationstheorien durchgeführt wird. Danach wird versucht, durch geeignete Maßnahmen die Motivation der beschriebenen Person zu erhöhen. Das Folgekapitel befasst sich mit allgemeinen Möglichkeiten der Motivation. Im letzten Kapitel werden die gefundenen Lösungen zusammengefasst und die Ergebnisse abschließend erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Motiv, Motivation und Arbeitsmotivation
    • Motiv
    • Motivation
    • Arbeitsmotivation
  • Theorien der Arbeitsmotivation
    • Die Bedürfnis-Hierarchie -Theorie (MASLOW)
    • Die X-Y-Theorie (McGregor)
      • Die X-Theorie
      • Die Y-Theorie
    • Die Zweifaktoren-Theorie (HERZBERG)
  • Praxisbeispiele zur Arbeitsmotivation
    • Szenario 1
      • Situationsbeschreibung
      • Analyse der Situation
      • Motivationsmaßnahmen
    • Szenario 2
      • Situationsbeschreibung
      • Analyse der Situation
      • Motivationsmaßnahmen
  • Möglichkeiten zur Steigerung der Motivation
    • Management by Objectives
    • Leistungsbezogene Entlohnung
    • Sozialleistungen
    • Arbeitszeiten
    • Flexible Gestaltung der Arbeitsorganisation
      • Job Enlargement
      • Job Enrichment
      • Autonome Arbeitsgruppen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der Arbeitsmotivation und deren Bezug zur betrieblichen Praxis. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Hintergründe von Arbeitsmotivation zu untersuchen und verschiedene Motivationstheorien vorzustellen. Anschließend werden Praxisbeispiele aus dem Arbeitsumfeld analysiert und konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Motivation erörtert.

  • Abgrenzung der Begriffe Motiv, Motivation und Arbeitsmotivation
  • Darstellung der wichtigsten Motivationstheorien (Maslow, McGregor, Herzberg)
  • Analyse von Praxisbeispielen und Anwendung der Motivationstheorien
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Motivation
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitsmotivation ein und stellt die Relevanz der Mitarbeitermotivation für den Erfolg eines Unternehmens heraus.

Kapitel 2 definiert und grenzt die Begriffe Motiv, Motivation und Arbeitsmotivation voneinander ab. Die Arbeitsmotivation wird als die Motivation am Arbeitsplatz definiert, die in Teilnahmemotivation und Leistungsmotivation unterteilt wird.

Kapitel 3 stellt die drei wichtigsten Motivationstheorien vor: Die Bedürfnis-Hierarchie-Theorie von Maslow, die X-Y-Theorie von McGregor und die Zweifaktoren-Theorie von Herzberg.

Kapitel 4 präsentiert ein Praxisbeispiel aus dem Arbeitsumfeld des Autors und analysiert die Situation anhand der vorgestellten Motivationstheorien. Es werden konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Motivation in diesem Szenario vorgeschlagen.

Kapitel 5 befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten zur Steigerung der Motivation im Allgemeinen, wie z. B. Management by Objectives, leistungsbezogene Entlohnung, Sozialleistungen, flexible Arbeitszeiten und die Gestaltung der Arbeitsorganisation.

Schlüsselwörter

Arbeitsmotivation, Motivationstheorien, Maslow, McGregor, Herzberg, Praxisbeispiele, Motivationsmaßnahmen, Management by Objectives, Job Enlargement, Job Enrichment, Autonome Arbeitsgruppen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie die Bezüge zur betrieblichen Praxis dar
Université
University of Applied Sciences Hamburg  (Studiengang Ergänzungsstudiengang Wirtschaft)
Note
2,0
Auteur
Dipl.-Ing.(FH) Siegfried Pfannhauser (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
21
N° de catalogue
V31432
ISBN (ebook)
9783638324441
ISBN (Livre)
9783638778497
Langue
allemand
mots-clé
Skizzieren Theorie Arbeitsmotivation Bezüge Praxis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Ing.(FH) Siegfried Pfannhauser (Auteur), 2004, Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie die Bezüge zur betrieblichen Praxis dar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31432
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint