Die TEN SING-Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Jugendarbeit in Moers und am Niederrhein. Ich bin mit 16 Jahren das erste Mal zu TEN SING gegangen und es hat mich seitdem nicht mehr losgelassen. Mittlerweile bin ich seit einigen Jahren Hauptleiter der Gruppe und sehe jährlich andere Kinder, die zu uns kommen und junge Erwachsene, die uns verlassen. Dabei habe ich einige dieser Menschen mehrere Jahre begleitet und ihre Entwicklung bei TEN SING erlebt: wie aus einst grauen Mäusen selbstbewusste Erwachsene wurden, wie sehr sich alle von ihnen bei TEN SING verändert haben. Auch bei mir selbst konnte ich diese Veränderung im Laufe der Zeit beobachten.
Es ist wunderbar zu sehen, wie sich Menschen ihrer selbst bewusst werden und eine Sicherheit gewinnen, von der man nie glaubte, sie jemals bei ihnen beobachten zu können. Auch die Freundschaften die sich entwickelt haben und gemeinsame Erlebnisse sind unvergleichlich.
Seit langer Zeit schon interessiert mich, wie die TEN SING-Arbeit einen so großen Einfluss auf Jugendliche haben kann, warum sie die Fähigkeit hat, Menschen derart zu verändern. Das Konzept der Selbstwirksamkeit scheint mir ein guter Anwärter um dieses Phänomen erklären zu können. Dafür wurde während einer TEN SING-Probe in Moers ein Gruppengespräch zum Thema „TEN SING – Wie hat es mich verändert?“ geführt. Die Aussagen wurden anonymisiert und sind in Kapitel 5: Ergebnisse des Gruppengesprächs zu finden. Anhand dieser Aussagen lässt sich bereits einiges über die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen feststellen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TEN SING
- Die Idee
- Geschichte
- Aktive TEN SING Arbeit
- TEN SING Moers
- Das 5-C-Modell
- „Leading from behind“ und „think big!“ – zwei fundamentale Gedanken
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Definition
- Faktoren zur Bewertung der Selbstwirksamkeit
- Ergebnisse des Gruppengesprächs
- Selbstwirksamkeit bei TEN SING
- „Leading from behind“ als Faktor zur Bewertung der Selbstwirksamkeit
- Analyse des Gruppengesprächs
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der TEN SING Arbeit in Moers auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Jugendlichen. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Jugendarbeit auf die Entwicklung von Selbstvertrauen, Fähigkeiten und sozialer Kompetenz bei jungen Menschen. Die Arbeit basiert auf einem Gruppengespräch, in dem TEN SING-Teilnehmer ihre Erfahrungen mit der Arbeit schildern.
- Die TEN SING Arbeit und ihre Ziele
- Das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung und seine Relevanz für die Jugendarbeit
- Analyse der Aussagen aus dem Gruppengespräch über die Erfahrungen mit TEN SING
- Die Rolle von „Leading from behind“ und „think big!“ in der Entwicklung der Selbstwirksamkeit
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der TEN SING Arbeit in Moers. Kapitel 3 befasst sich mit der TEN SING Arbeit im Allgemeinen, wobei die Idee, Geschichte, aktive Arbeit und die TEN SING Gruppe Moers im Detail vorgestellt werden. Kapitel 4 definiert den Begriff der Selbstwirksamkeit und erläutert Faktoren, die zur Bewertung der Selbstwirksamkeit beitragen. Kapitel 5 stellt die Ergebnisse des Gruppengesprächs zum Thema „TEN SING Wie hat es mich verändert?“ vor. In Kapitel 6 wird untersucht, wie die TEN SING Arbeit die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen beeinflusst, insbesondere im Hinblick auf das Prinzip „Leading from behind“. Die Analyse des Gruppengesprächs in Kapitel 6 beleuchtet, wie die Aussagen der Teilnehmer den Einfluss von TEN SING auf ihre Selbstwirksamkeitserwartung widerspiegeln.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind TEN SING, Selbstwirksamkeit, Jugendarbeit, Moers, „Leading from behind“, „think big!“, Gruppengespräch, Analyse und Entwicklung.
- Citation du texte
- Hans Lietz (Auteur), 2014, Der Einfluss der TEN SING-Arbeit auf die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314370