Aus der hohen Anzahl der Ägyptenländerkunde- Veröffentlichungen, von denen ein Teil in der Literaturverzeichnis der vorliegenden Arbeit steht, kann man erschießen, dass die ägyptische Kultur zu den ältesten und interessantesten Kulturen der menschlichen Geschichte gehört, die viel erforscht worden ist. Aus diesem Grund wurde und wird diese Kultur vielfältiger Art und Weise analysiert und diskutiert. Die vorliegende Untersuchung versucht nicht, das historische Ägypten zu erforschen oder die touristische Seite Ägyptens darzustellen, sondern sie befasst sich mit der besonderen Thematik des soziokulturellen Wandels im modernen Ägypten.
Wenngleich sich Ägypten seit einigen Jahren in einer Transformationsphase befindet, werden in der vorliegenden Arbeit die in diesem Zusammenhang zentralen politischen Ereignisse wie zum Beispiel Wahlen und Demonstrationen etc. nicht Gegenstand der vorliegen Abhandlung sein. Stattdessen stehen im Fokus der Betrachtung bestimmte Wandelfaktoren und -prozesse, die unmittelbaren Einfluss auf das soziale und kulturelle Leben und dessen Wandel in Ägypten hatten bzw. haben. Daher soll diese Arbeit als ein Schritt auf dem Weg zu einem besseren Zusammenleben und einem erfolgreichen Kulturdialog dienen, indem man die Kultur sowie auch die Familien- und Gesellschaftsstrukturen der Anderen, d.h. hier der
ÄgypterInnen, besser kennenlernt und versteht. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, bestimmte sowohl politische wie auch soziokulturelle Gegebenheiten und Verhaltensweisen
des ägyptischen Volks analysieren zu können.
In der Einleitung wird die Aufmerksamkeit auf die Themenwahl, den Aufbau der Arbeit, die Problem- und Fragestellung, das Ziel der Arbeit, den Forschungsstand, den Forschungsgegenstand sowie auf die methodische Herangehensweise gerichtet. Dies dient der allgemeinen Hinführung zur Thematik und Verortung dieser.
Hier wird die theoretische Annahme vertreten, dass das rasche demografische Wachstum Ägyptens einen großen Einfluss einerseits auf die räumlichen Veränderungen des Landes und
demzufolge auf die Veränderung der Familien- und Gesellschaftsstrukturen sowie andererseits auf die Anteilhabe der zum größten Teil jungen Bevölkerung am Arbeitsmarkt
und an der Inlandsproduktion hat. Vor diesem Hintergrund werden in dem zweiten Kapitel für die Untersuchung wichtige Fakten und Daten über Ägypten dargestellt und analysiert, die
Grundlagen für die spätere Analyse des soziokulturellen Wandels bilden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Themenwahl
- 1.2. Inhaltliche Einführung und Aufbau der Masterarbeit
- 1.3. Gegenstand der vorliegenden Arbeit
- 1.4. Forschungsstand
- 1.5. Umgang mit Quellen
- 1.6. Methodische Herangehensweise der Arbeit
- 2. Aktuelle Fakten und Daten über Ägypten
- 3. Zum Verständnis des soziokulturellen Wandels
- 3.1. Zur Problematik des Begriffs Kultur
- 3.2. Zur Problematik des Begriffs Wandel
- 4. Externe Faktoren des soziokulturellen Wandels
- 4.1. Fremdherrschaften und Implikationen soziokulturellen Wandels
- 4.1.1. Napoleons Ägypten-Expedition (1798-1801)
- 4.1.2. Folgen der Herrschaft Mohammed Alis (1805-1848)
- 4.1.3. Wandel durch den Kolonialismus: Die britische Kolonialmacht
- 4.2. Zum Einfluss internationaler Bildungsinstitutionen in Ägypten am Beispiel Deutschlands
- 4.3. Tourismus und Aspekte soziokulturellen Wandels
- 5. Interne Faktoren des soziokulturellen Wandels in Ägypten
- 5.1. Zum Zusammenhang von Verstädterung und soziokulturellem Wandel
- 5.1.1. Dorfkultur und Aspekte soziokulturellen Wandels
- 5.1.2. Stadtkultur und Aspekte soziokulturellen Wandels
- 5.2. Zum Einfluss der Binnenwanderung auf die Stadt-Land-Kultur
- 5.3. Politische Rahmenbedingungen: Revolution 2011
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den soziokulturellen Wandel im modernen Ägypten. Ziel ist es, wichtige Einflussfaktoren dieses Wandels zu identifizieren und zu analysieren, um ein besseres Verständnis für die komplexen Prozesse zu entwickeln, die das soziale und kulturelle Leben Ägyptens prägen. Die Arbeit dient als Beitrag zu einem erfolgreichen Kulturdialog, indem sie Einblicke in die ägyptische Kultur, Familien- und Gesellschaftsstrukturen bietet.
- Einfluss externer Faktoren wie Fremdherrschaften und internationaler Institutionen
- Bedeutung interner Faktoren wie Verstädterung und Binnenwanderung
- Die Problematik der Begriffe "Kultur" und "Wandel" im ägyptischen Kontext
- Der Einfluss des Tourismus auf die ägyptische Identität und Kultur
- Die Rolle politischer Rahmenbedingungen, insbesondere der Revolution von 2011
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein. Sie beschreibt die Themenwahl, den Aufbau der Arbeit, die Problem- und Fragestellung, das Ziel der Arbeit, den Forschungsstand, den Forschungsgegenstand sowie die methodische Herangehensweise. Es wird die These vertreten, dass das rasante demografische Wachstum Ägyptens einen großen Einfluss auf räumliche Veränderungen und die Familien- und Gesellschaftsstrukturen hat. Das Kapitel dient als Orientierung und Hinführung zur zentralen Fragestellung des soziokulturellen Wandels in Ägypten.
2. Aktuelle Fakten und Daten über Ägypten: Dieses Kapitel präsentiert wichtige Fakten und Daten über Ägypten, welche als Grundlage für die spätere Analyse des soziokulturellen Wandels dienen. Es liefert einen Überblick über demografische, ökonomische und soziale Kennzahlen, die den Kontext für die Betrachtung des Wandels liefern.
3. Zum Verständnis des soziokulturellen Wandels: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der Problematik der Begriffe "Kultur" und "Wandel", insbesondere im Hinblick auf ihre Übersetzung ins Arabische. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die bei der Analyse und Interpretation kultureller Prozesse auftreten können und legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse.
4. Externe Faktoren des soziokulturellen Wandels: Dieses Kapitel analysiert externe Faktoren, die den soziokulturellen Wandel in Ägypten beeinflusst haben. Es untersucht den Einfluss von Fremdherrschaften (Napoleon, Mohammed Ali, britische Kolonialmacht) und den Einfluss deutscher Bildungsinstitutionen und des Tourismus auf die ägyptische Kultur und Identität. Der Fokus liegt auf der Gestaltung des kulturellen Lebens durch diese externen Kräfte.
5. Interne Faktoren des soziokulturellen Wandels in Ägypten: Das Kapitel behandelt interne Faktoren des soziokulturellen Wandels, wobei der Zusammenhang zwischen Verstädterung, Binnenwanderung und dem Wandel der Stadt- und Dorfkultur im Mittelpunkt steht. Es analysiert die Auswirkungen dieser Prozesse auf die Familienstrukturen, die Gesellschaftsordnung und die kulturelle Identität Ägyptens. Die politische Revolution von 2011 und deren Folgen werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Soziokultureller Wandel, Ägypten, Kultur, Wandel, Verstädterung, Binnenwanderung, Fremdherrschaften, Kolonialismus, Tourismus, Bildungsinstitutionen, Revolution 2011, Familienstrukturen, Gesellschaftsstrukturen, Identität.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Soziokultureller Wandel im modernen Ägypten
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den soziokulturellen Wandel im modernen Ägypten. Sie identifiziert und analysiert wichtige Einflussfaktoren dieses Wandels, um ein besseres Verständnis der komplexen Prozesse zu entwickeln, die das soziale und kulturelle Leben Ägyptens prägen. Ein Ziel ist es, einen Beitrag zu einem erfolgreichen Kulturdialog zu leisten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl externe als auch interne Faktoren des soziokulturellen Wandels. Zu den externen Faktoren gehören Fremdherrschaften (Napoleon, Mohammed Ali, britische Kolonialmacht), der Einfluss internationaler Bildungsinstitutionen (am Beispiel Deutschlands) und der Tourismus. Interne Faktoren umfassen Verstädterung, Binnenwanderung und die politische Revolution von 2011. Die Arbeit beleuchtet auch die Problematik der Begriffe "Kultur" und "Wandel" im ägyptischen Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, aktuelle Fakten und Daten über Ägypten, Verständnis des soziokulturellen Wandels, externe Faktoren des soziokulturellen Wandels, interne Faktoren des soziokulturellen Wandels und Fazit. Die Einleitung beschreibt die Themenwahl, den Aufbau, die Problem- und Fragestellung, das Ziel, den Forschungsstand, den Forschungsgegenstand und die methodische Herangehensweise. Die weiteren Kapitel behandeln die jeweiligen Themen im Detail.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Masterarbeit beschreibt die methodische Herangehensweise in der Einleitung. Die genaue Methodik wird im Text erläutert, jedoch sind die Details im gegebenen Vorschautext nicht vollständig enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziokultureller Wandel, Ägypten, Kultur, Wandel, Verstädterung, Binnenwanderung, Fremdherrschaften, Kolonialismus, Tourismus, Bildungsinstitutionen, Revolution 2011, Familienstrukturen, Gesellschaftsstrukturen, Identität.
Welche These wird in der Arbeit vertreten?
Die Arbeit vertritt die These, dass das rasante demografische Wachstum Ägyptens einen großen Einfluss auf räumliche Veränderungen und die Familien- und Gesellschaftsstrukturen hat.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Zielsetzung, Forschungsstand und Methodik. Kapitel 2: Aktuelle Fakten und Daten über Ägypten. Kapitel 3: Definition und Problematik der Begriffe "Kultur" und "Wandel". Kapitel 4: Analyse externer Faktoren wie Fremdherrschaften und Tourismus. Kapitel 5: Analyse interner Faktoren wie Verstädterung und Binnenwanderung, sowie die Rolle der Revolution von 2011. Kapitel 6: Fazit.
Welche Rolle spielt die Revolution von 2011 in der Arbeit?
Die Revolution von 2011 und ihre Folgen werden als wichtiger interner Faktor des soziokulturellen Wandels in Ägypten analysiert, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Familienstrukturen, die Gesellschaftsordnung und die kulturelle Identität.
- Citation du texte
- Wissenschaftlicher Assistent Ramadan Nooh (Auteur), 2015, Soziokultureller Wandel im modernen Ägypten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314453