Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Economie du sport, Management du sport

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Niedersächsischen Sportverbänden und Vereinen

Titre: Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Niedersächsischen Sportverbänden und Vereinen

Dossier / Travail , 2014 , 52 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tomasz Kumaszynski (Auteur)

Sport - Economie du sport, Management du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Fünf Jahre nach Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention in 2009 wird hier die Frage behandelt, ob der das Thema Sport betreffende Artikel 30 Absatz 5 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen auf den einzelnen Organisationsebenen des Sports in einem Bundesland in konkrete Maßnahmen beziehungsweise Hilfestellungen umgesetzt wird.

Die Hausarbeit ist unter anderem eine Bestandsaufnahme, welche Hilfen der Behindertensportverband Niedersachsen (BSN) und andere Verbände für Vereine oder „Inklusive-Gruppen“ anbieten und reflektiert den Grad der tatsächlichen Bemühungen, Inklusion im Sport zu verwirklichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema
    • Inklusion und weitere Paradigmen
      • Behinderung
      • Empowerment
      • Integration
      • Inklusion
  • Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen als Grundlage des organisatorischen Handelns
    • Die Kernpunkte der Behindertenrechtskonvention hinsichtlich der Umsetzung des Artikel 30 in den Sportvereinen
    • Die Verknüpfung der Behindertenrechtskonvention zum Sport - Der Artikel 30 Absatz 5 der Behindertenrechtskonvention
    • Betrachtung der Rechtslage in Deutschland
  • Die Ebene der Organisation - Struktur der Sportverbände
    • Der Deutsche Olympische Sportbund und der Deutsche Behinderten Sportverband - Strukturen und Rolle
    • Der Landessportbund Niedersachsen und der Behinderten Sportverband Niedersachsen
    • Die Ebene der Vereine
  • Stand der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention und die Maßnahmen im Behinderten Sportverband Niedersachsen
    • Instrumente zur Umsetzung von Inklusionsmaßnahmen
      • Aktionsplan des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Bezug auf den Sport
      • Abriss der Umsetzung auf Landesebene durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
      • Aktionspläne der Gemeinden in Niedersachsen
      • Aktionsplan des Deutschen Olympischen Sportbundes
    • Leitlinien
    • Zielvereinbarungen
    • Zusammenfassende Betrachtung der Aktionspläne
    • Beispiele für die Umsetzung im Behinderten Sportverband Niedersachsen
    • Beispiele für die Umsetzungsbemühungen in anderen Fachverbänden und Vereinen
  • Bewertung der Umsetzung
  • Förderungsmöglichkeiten
    • Fördermittel der Europäischen Union für den Sport unter der Agenda Inklusion
    • Der Bund - als Förderer des Sports
    • Länder - Das Land Niedersachsen
    • Der Landessportbund Niedersachsen als zentrale Organisationsstelle für die Sportförderung
    • Der Behindertensportverband Niedersachsen
    • Die Systematik der Sportförderung
  • Fazit für Verantwortliche der Vereine

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) in niedersächsischen Sportverbänden und Vereinen. Das Ziel ist es, die aktuelle Situation der Inklusion im Sport in Niedersachsen zu analysieren, die Herausforderungen und Chancen der BRK-Umsetzung zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für Verantwortliche in Vereinen zu formulieren.

  • Inklusion im Sport als Ziel der BRK
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen der BRK-Umsetzung
  • Die Rolle von Sportverbänden und Vereinen in der Inklusionsarbeit
  • Fördermöglichkeiten und Ressourcen für die Inklusion im Sport
  • Erfolgsfaktoren und Best-Practice-Beispiele für die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Sport

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung in das Thema: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Inklusion im Kontext von Behinderung und stellt die verschiedenen Paradigmen wie Empowerment und Integration dar. Es beleuchtet die Relevanz des Themas und die Bedeutung der BRK für die Inklusion im Sport.
  • Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen als Grundlage des organisatorischen Handelns: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Inhalte der BRK, insbesondere im Hinblick auf die Sportförderung. Es beleuchtet die Bedeutung von Artikel 30 und die rechtliche Situation in Deutschland. Die Verbindung der BRK zum Sport und die Rolle des Artikel 30 Absatz 5 werden ebenfalls analysiert.
  • Die Ebene der Organisation - Struktur der Sportverbände: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und Strukturen der Sportverbände in Deutschland und Niedersachsen, insbesondere des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), des Deutschen Behinderten Sportverbands (DBS) und der entsprechenden Landesverbände. Die Rolle und Aufgaben der verschiedenen Ebenen werden erläutert.
  • Stand der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention und die Maßnahmen im Behinderten Sportverband Niedersachsen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Instrumente und Maßnahmen, die zur Umsetzung der BRK auf nationaler, Landes- und lokaler Ebene eingesetzt werden. Es analysiert Aktionspläne, Leitlinien und Zielvereinbarungen, sowie die konkreten Umsetzungsbemühungen im Behinderten Sportverband Niedersachsen und anderen Fachverbänden und Vereinen.
  • Bewertung der Umsetzung: Dieses Kapitel bewertet die Fortschritte der BRK-Umsetzung im Sport in Niedersachsen. Es identifiziert Herausforderungen und Chancen, sowie mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale.
  • Förderungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Fördermöglichkeiten für Inklusionsprojekte im Sport, die von der Europäischen Union, dem Bund, den Ländern und den Sportverbänden angeboten werden. Es erläutert die Förderlandschaft und die Systematik der Sportförderung in Niedersachsen.

Schlüsselwörter

Inklusion, Behinderung, Behindertenrechtskonvention, Sport, Sportverbände, Vereine, Empowerment, Integration, Aktionsplan, Leitlinien, Zielvereinbarungen, Förderung, BRK, DOSB, DBS, LSB, LSBN.

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Niedersächsischen Sportverbänden und Vereinen
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Cours
Zielgruppe des Managements: Menschen mit Behinderungen
Note
1,0
Auteur
Tomasz Kumaszynski (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
52
N° de catalogue
V314487
ISBN (ebook)
9783668135178
ISBN (Livre)
9783668135185
Langue
allemand
mots-clé
UN-Behindertenrechtskonvention Behindertensportverband Niedersachsen Inklusion Integration Menschen mit Behinderung Sportverbände
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tomasz Kumaszynski (Auteur), 2014, Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Niedersächsischen Sportverbänden und Vereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314487
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint