Diese Hausarbeit untersucht den tatsächlichen Einfluss von Ratingagenturen auf die Schuldenfinanzierung von Staaten am Beispiel Griechenlands. Sie zeigt zunächst die Funktion und Vorgehensweise von Ratingagenturen mit Schwerpunkt auf die Bewertungsstufen und Verankerung im Finanzsystem auf und umreißt die griechische Krise, die seit 2010 das Land zu strengen Reformen zwingt. Daraufhin stellt sie die Auswirkungen der Krise und des Ratings griechischer Staatsanleihen heraus mit dem Ziel, den Zusammenhang zwischen der Krise Griechenlands, den Ratingagenturen und dem Kurs der Anleihen verständlich darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ratingagenturen
- Allgemeines über Ratingagenturen
- Die drei großen Agenturen
- Geschichte der Agenturen
- Allgemeine Funktion der Agenturen
- Die Bewertungsstufen
- Notenstufen der Agenturen
- Bedeutung der Notenstufen für Emittenten
- Das Rating eines Staates mit den 5 Scores
- Schuldenstaat Griechenland
- Griechenland und die Europäische Währungsunion
- Der Beitritt Griechenlands
- Die griechische Krise
- Einfluss der Ratingagenturen
- Griechische Staatsanleihen in der Krise
- Das Rating Griechenlands
- Teufelskreis schlechtes Rating
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den tatsächlichen Einfluss von Ratingagenturen auf die Schuldenfinanzierung von Staaten am Beispiel Griechenlands. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen der Krise Griechenlands, den Ratingagenturen und dem Kurs der Anleihen verständlich darzulegen.
- Die Funktionsweise und Vorgehensweise von Ratingagenturen
- Die Bewertungskriterien und -stufen von Ratingagenturen
- Die griechische Staatsschuldenkrise und deren Ursachen
- Der Einfluss von Ratingagenturen auf die griechische Staatsfinanzierung
- Die Auswirkungen von Ratingentscheidungen auf den Kurs griechischer Staatsanleihen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Ratingagenturen und deren Rolle in der globalisierten Finanzwelt ein. Am Beispiel Griechenlands wird der Teufelskreis aus steigenden Schulden und Vertrauensverlust deutlich, der die griechische Wirtschaft bis heute belastet.
- Kapitel 2 beleuchtet die Funktionsweise von Ratingagenturen, insbesondere der drei großen Agenturen: Standard & Poor's, Moody's und Fitch Ratings. Es werden die Geschichte, die Kriterien und die Bewertungsstufen des Ratingprozesses vorgestellt.
- Kapitel 3 konzentriert sich auf die griechische Staatsschuldenkrise, die seit 2010 das Land zu strengen Reformen zwingt. Es wird der Beitritt Griechenlands zur Europäischen Währungsunion und der Verlauf der Krise beleuchtet.
- Kapitel 4 widmet sich dem Einfluss der Ratingagenturen auf die griechische Staatsschuldenkrise. Insbesondere werden die Auswirkungen von Ratingentscheidungen auf den Kurs griechischer Staatsanleihen und der Teufelskreis aus schlechten Ratings und steigenden Schulden behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Ratingagenturen, Staatsschulden, Finanzmärkte, Griechenland, Finanzkrise, Rating, Staatsanleihen, Ausfallwahrscheinlichkeit, Bonitätsrisiken, Investment Grade, Non-Investment Grade.
- Citar trabajo
- Florian Schneider (Autor), 2014, Abgeratet und abgestürzt. Der Einfluss von Ratingagenturen auf die Schuldenfinanzierung von Staaten am Beispiel Griechenlands, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314583