Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Logistikprozesskostenrechnung als Instrument des Logistikprozessmanagements

Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele

Título: Logistikprozesskostenrechnung als Instrument des Logistikprozessmanagements

Trabajo Escrito , 2012 , 17 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Walid El Bokhti (Autor), Doreen Vierweg (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unternehmerische Prozesse und vor allem die Prozesse in der Logistik müssen ständig verändert, angepasst und verbessert werden. Man erlebt einen schnellen Wandel der Kunden, Lieferanten, Logistikdienstleister, Wettbewerber und Märkte. Die Verkürzung der Innovations- und Technologielebenszyklen von Produkten und Prozessen sowie die Verbreitung moderner Informationstechnologien beschleunigen diese Veränderungen.

Insbesondere die Auswirkungen des E-Business haben in letzter Zeit deutlich gemacht, dass die bestehenden Strukturen und Prozesse den Anforderungen hinsichtlich Flexibilität, Zeit, Geschwindigkeit, Kosten und Vernetzungsfähigkeit meist nicht genügen und den technologischen Entwicklungen nicht folgen können. Die zukünftigen Erfolge der Unternehmen hängen sehr von der Leistungs- und Anpassungsfähigkeit der logistischen Prozesse ab.

Der Begriff Logistik wurde in Europa nach dem zweiten Weltkrieg eingeführt, wo er für die Lösung der Nachschubprobleme der amerikanischen Armee benutzt wurde. Erst ab den 1970 er fand der Logistikbegriff Anwendung in Deutschland.

In dieser Arbeit geht es um die theoretischen Grundlagen des Logistikprozessmanagements und der Logistikprozesskostenrechnung mit Beispielen aus der Praxis.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Logistikprozessmanagement
    • 1. Einleitung
    • 2. Historische Entwicklung des Logistikmanagements
    • 3. Funktionale versus Prozessorientierte Organisation
      • 3.1 Die funktionale Organisation
      • 3.2 Die prozessorientierte Organisation
  • II. Logistikprozesskostenrechnung
    • 1. Definition und Ziele
    • 2. Definition und Klassifizierung von Prozessen
    • 3. Anwendungsbereiche
    • 4. Methodisches Vorgehen
    • 5. Prozessorientierte Kalkulation
    • 6. Vor- und Nachteile der Prozesskostenrechnung
      • 6.1 Vorteile
      • 6.2 Nachteile

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Logistikprozesskostenrechnung als Instrument des Logistikprozessmanagements. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und zeigt praxisrelevante Beispiele auf. Das Ziel ist es, das Potenzial dieser Methode für die Optimierung von Logistikprozessen aufzuzeigen und die Bedeutung der Prozessorientierung im modernen Unternehmensmanagement zu verdeutlichen.

  • Entwicklung und Bedeutung des Logistikmanagements
  • Funktionale vs. prozessorientierte Organisation
  • Definition, Ziele und Anwendungsbereiche der Logistikprozesskostenrechnung
  • Methodisches Vorgehen bei der Prozesskostenrechnung
  • Vor- und Nachteile der Prozesskostenrechnung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Logistikprozessmanagement

1. Einleitung

Die Einleitung unterstreicht die Notwendigkeit, unternehmerische Prozesse, insbesondere in der Logistik, ständig anzupassen und zu verbessern. Der Wandel in Kunden-, Lieferanten- und Wettbewerbsstrukturen sowie die rasante Entwicklung von Technologien erfordern flexible und effiziente Logistiklösungen. Insbesondere das E-Business hat die Bedeutung von schnellen und vernetzten Prozessen deutlich gemacht.

2. Historische Entwicklung des Logistikmanagements

Der Abschnitt zeichnet die Entwicklung des Logistikmanagements in vier Phasen nach: die funktionsorientierte Phase, die Querschnittsfunktionsphase, die prozessorientierte Phase und die unternehmensübergreifende Phase. Die Entwicklung zeigt die zunehmende Bedeutung der Logistik als strategisches Instrument zur Kostenreduktion, Optimierung von Prozessen und Wettbewerbsdifferenzierung.

3. Funktionale versus Prozessorientierte Organisation

Dieser Abschnitt stellt die funktionalen und prozessorientierten Organisationsformen gegenüber. Die funktionale Organisation zeichnet sich durch vertikale Hierarchien und klare Aufgabenbereiche aus. Die prozessorientierte Organisation hingegen fokussiert auf den gesamten Wertschöpfungsprozess und die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.

II. Logistikprozesskostenrechnung

Der zweite Teil der Hausarbeit widmet sich der Logistikprozesskostenrechnung. Hier werden die Definition, Ziele und Anwendungsbereiche der Methode erläutert. Zudem wird das methodische Vorgehen bei der Prozesskostenrechnung sowie die vor- und Nachteile dieser Methode im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Logistikprozessmanagement, Logistikprozesskostenrechnung, Prozessorientierung, Kostenrechnung, Wertschöpfungskette, Supply-Chain-Management, Funktionale Organisation, Prozessorientierte Organisation, E-Business, Innovation, Flexibilität, Kostenreduktion.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Logistikprozesskostenrechnung als Instrument des Logistikprozessmanagements
Subtítulo
Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele
Universidad
Leipzig University of Applied Sciences  (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Calificación
1.0
Autores
Walid El Bokhti (Autor), Doreen Vierweg (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
17
No. de catálogo
V314689
ISBN (Ebook)
9783668132818
ISBN (Libro)
9783668132825
Idioma
Alemán
Etiqueta
logistik logistikprozesskostenrechnung logistikprozess
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Walid El Bokhti (Autor), Doreen Vierweg (Autor), 2012, Logistikprozesskostenrechnung als Instrument des Logistikprozessmanagements, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314689
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint