Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Das Menschenrecht bei Karl Marx - Zum Recht des Individuums

Titre: Das Menschenrecht bei Karl Marx - Zum Recht des Individuums

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 25 Pages , Note: 2

Autor:in: Silke Reichert (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“
Die Menschenwürde gilt für den Menschen als solchen, unabhängig von seiner ethischen Zugehörigkeit, seiner Religion und Weltanschauung, seinen politischen Überzeugungen, seiner gesellschaftlichen Stellung, seinem Gesundheitszustand, seinem Geschlecht und sonstigen möglichen Unterscheidungen der Menschen. Zudem wird die Menschenwürde als der allgemeine Nenner bezeichnet, der die ethischen Grundanliegen einer Gesellschaft zum Ausdruck bringt und sich in ihrem Rechtsverständnis widerspiegelt.
Der Begriff der Menschenwürde ist im Laufe der Geschichte vielfältigen Einflüssen und Wandlungen unterlegen.
Eine bestimmte Art den Menschen, seine Würde und sein Recht zu Denken wird Thema dieser Arbeit sein. Besonders werden die Gedanken von Karl Marx zu dem Recht des Individuums und dem Recht der Gesellschaft bzw. einer Allgemeinheit aufgezeigt.
Die Werke und das Denken von Karl Marx ist sehr komplex, wodurch die vorliegende Arbeit nicht den Anspruch erhebt, ein umfassendes Bild zu geben, sondern sich auf den Text „Zur Judenfrage“ konzentriert. Karl Marx wurde gewählt, da sich zu seiner Lebzeit der Begriff der Menschenwürde hin zu einem politischen Schlagwort der Arbeiterbewegung modifizierte und er sich als ein Denker mit Politik, Ethik, Recht, Bildung und Pädagogik beschäftigte. Sein Text „Zur Judenfrage“ gibt einen Einblick in die Komplexität des Themas Menschenrecht und seinen unterschiedlichen Einflüssen.
Im Vorfeld lässt sich hinweisend sagen, dass Marx zwar in seiner Theorie von einem entfremdeten unmenschlichen Menschen der Gegenwart ausgeht jedoch an einen positiven, menschlichen, den „Totalen Menschen“ der Zukunft, glaubt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundrechte
    • Menschenrechte in Klassengesellschaften
  • Karl Marx (1818-1883)
    • Der Mensch als Gattungswesen
    • Der Historische Materialismus
    • Die Überwindung der Ideologie
    • Die Stellung der Philosophie
    • Die Stellung der Religion
  • Menschenrecht bei Karl Marx
    • Das Rechtsverständnis
    • Zum Menschenrecht bei Karl Marx
    • Die Politische Emanzipation
    • Vereinbarkeit oder Unvereinbarkeit von Religion und Menschenrecht
    • Der Mensch als Citoyen und Homme
    • Zu Freiheit und Privateigentum
    • Zu Gleichheit und Sicherheit
    • Von politischer zu menschlicher Emanzipation
    • Zusammenfassung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Menschenrecht bei Karl Marx, insbesondere in Bezug auf das Recht des Individuums und der Gesellschaft. Sie konzentriert sich auf Marx' Text „Zur Judenfrage" und untersucht seine Gedanken zur Anthropologie, zum Historischen Materialismus, zur Überwindung der Ideologie und zur Stellung von Philosophie und Religion. Die Arbeit beleuchtet Marx' Kritik an Bruno Bauer und die Unterscheidung zwischen politischer und menschlicher Emanzipation.

  • Das Menschenrecht in der Kritik von Karl Marx
  • Die Anthropologie und der Historische Materialismus bei Karl Marx
  • Die Unterscheidung zwischen politischer und menschlicher Emanzipation
  • Die Kritik an der Trennung von Citoyen und Homme
  • Das Verhältnis von Freiheit, Privateigentum und Gleichheit bei Karl Marx

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Menschenrechte und die Bedeutung von Karl Marx ein. Sie stellt den Text „Zur Judenfrage“ als zentralen Ausgangspunkt für die Untersuchung dar. Im ersten Kapitel werden Grundrechte und Menschenrechte in Klassengesellschaften erläutert. Das zweite Kapitel stellt die wichtigsten Elemente von Marx' Theorie dar: seine Anthropologie, den Historischen Materialismus, die Überwindung der Ideologie und seine Ansichten zu Philosophie und Religion. Der Hauptteil der Arbeit analysiert Marx' Text „Zur Judenfrage" und untersucht sein Rechtsverständnis, seine Kritik an Bruno Bauer und die Unterscheidung zwischen politischer und menschlicher Emanzipation. Das Kapitel beleuchtet auch Marx' Kritik an der Trennung von Citoyen und Homme sowie seine Ansichten zu Freiheit, Privateigentum und Gleichheit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Menschenrechte, Karl Marx, „Zur Judenfrage“, Anthropologie, Historischer Materialismus, Politische Emanzipation, Citoyen, Homme, Freiheit, Privateigentum, Gleichheit, Klassenkampf, Überbau, Basis.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Menschenrecht bei Karl Marx - Zum Recht des Individuums
Université
University of Würzburg  (Philosophische Fakultät III)
Cours
Menschenrecht, Menschenwürde und Bildung der Person.
Note
2
Auteur
Silke Reichert (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
25
N° de catalogue
V31481
ISBN (ebook)
9783638324809
Langue
allemand
mots-clé
Menschenrecht Karl Marx Recht Individuums Menschenrecht Menschenwürde Bildung Person
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silke Reichert (Auteur), 2004, Das Menschenrecht bei Karl Marx - Zum Recht des Individuums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31481
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint