Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die Einwerbung und Bewirtschaftung von Fördermitteln aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) im Bildungssektor

Speziell im Hochschulbereich und im Bereich Weiterbildung

Title: Die Einwerbung und Bewirtschaftung von Fördermitteln aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) im Bildungssektor

Research Paper (undergraduate) , 2015 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Maria Adam (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nachfolgende Abhandlung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Strukturfonds (ESI – Fonds) der Europäischen Union (EU), im Speziellen mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Hierfür wurden unter anderem die rechtlichen Grundlagen der Strukturfonds betrachtet und die Schwerpunkte erläutert.

Die ESI – Förderung in Deutschland wurde untersucht und dabei die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern erläutert. Der unter-suchte Förderzeitraum bezieht sich auf die beiden aktuellen Förderperioden im Zeitraum von 2007 bis 2020.

Im Rahmen der Betrachtung der Strukturfonds wird einführend ein kurzer Überblick über die Kohäsions– und Strukturpolitik gegeben und die aus ihr resultierende Europa 2020 Strategie erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Strukturpolitik der EU
  • 3. Strategie Europa – 2020
  • 4. ESI – Förderung in Deutschland
    • 4.1 Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
    • 4.2 Aktuelle Förderperioden
  • 5. Rechtliche Grundlagen der ESI - Fonds
  • 6. EU-Strukturfonds
    • 6.1 EFRE
    • 6.2 ESF
  • 7. Problematik bei der Beantragung von ESI – Fördermitteln
    • 7.1 Beispiel eins: Die Förderdatenbank des Bundes
    • 7.2 Beispiel zwei: Internetauftritt Thüringen
    • 7.3 Beispiel drei: Internetauftritt Berlin
  • 8. Fördermöglichkeiten im Bildungsbereich
  • 9. Geförderte Projekte mittels EFRE und ESF
    • an der Fachhochschule Schmalkalden
      • in der Förderperiode 2007-2013
  • 10. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen der Strukturfonds (ESI - Fonds) der Europäischen Union (EU), insbesondere mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Schwerpunkte und die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Bezug auf die ESI-Förderung in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf den aktuellen Förderperioden von 2007 bis 2020. Neben der Betrachtung der Strukturfonds wird ein kurzer Überblick über die Kohäsions- und Strukturpolitik der EU gegeben sowie die Europa 2020-Strategie erläutert. Des Weiteren werden die Möglichkeiten des Abrufs von Fördermitteln aus einzelnen Programmen und die Herausforderungen aufgrund der komplexen Antragsverfahren beleuchtet. Schließlich werden Fördermöglichkeiten im Bildungsbereich sowie geförderte Projekte an der Fachhochschule Schmalkalden in der Förderperiode 2007-2013 vorgestellt.

  • Europäische Strukturfonds (ESI - Fonds)
  • Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
  • Europäischer Sozialfonds (ESF)
  • Kohäsionspolitik der EU
  • Europa 2020-Strategie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themengebiete der Seminararbeit, die sich mit den Strukturfonds der EU, insbesondere EFRE und ESF, beschäftigt. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Schwerpunkte und die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Bezug auf die ESI-Förderung in Deutschland. Der untersuchte Zeitraum umfasst die beiden aktuellen Förderperioden von 2007 bis 2020. Außerdem werden die Kohäsions- und Strukturpolitik der EU sowie die Europa 2020-Strategie kurz vorgestellt.

2. Strukturpolitik der EU

Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und die Funktionsweise der Strukturpolitik der EU. Sie soll den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt in der Union stärken, insbesondere Wachstum und Beschäftigung in Regionen mit Entwicklungsrückstand fördern. Die europäische Strukturpolitik ist eng an die Europa 2020-Strategie gekoppelt und bietet den Förderrahmen zur Umsetzung ihrer strategischen Ziele. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist für die Koordinierung der EU-Strukturpolitik in Deutschland verantwortlich. Die Rechtsgrundlagen der Strukturpolitik umfassen Artikel 174 bis 178 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), Verordnungen über die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds sowie Durchführungsverordnungen, delegierte Verordnungen und Leitlinien.

3. Strategie Europa - 2020

Das Kapitel erläutert die Europa 2020-Strategie als Wachstumsstrategie der Europäischen Union. Sie soll die Überwindung der Wirtschafts- und Finanzkrise sowie ihrer Folgen unterstützen und eine Vision der europäischen sozialen Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert gestalten. Die Strategie beinhaltet drei Prioritäten: intelligentes Wachstum, nachhaltiges Wachstum und integratives Wachstum, die wiederum fünf Kernziele und sieben Leitinitiativen umfassen.

4. ESI – Förderung in Deutschland

Dieses Kapitel befasst sich mit der ESI-Förderung in Deutschland und analysiert die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern. Die aktuellen Förderperioden von 2007 bis 2020 werden ebenfalls beleuchtet.

5. Rechtliche Grundlagen der ESI - Fonds

Dieser Abschnitt untersucht die rechtlichen Grundlagen der ESI-Fonds, die für die Umsetzung der strukturpolitischen Ziele der EU von großer Bedeutung sind.

6. EU-Strukturfonds

Dieses Kapitel befasst sich im Detail mit den beiden zentralen EU-Strukturfonds, dem EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und dem ESF (Europäischer Sozialfonds).

7. Problematik bei der Beantragung von ESI – Fördermitteln

Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen bei der Beantragung von ESI-Fördermitteln. Es zeigt anhand von Beispielen aus der Förderdatenbank des Bundes, aus dem Internetauftritt Thüringens und dem Internetauftritt Berlins, wie unterschiedlich die Informationsbereitstellung auf Länderebene gestaltet ist.

8. Fördermöglichkeiten im Bildungsbereich

Dieses Kapitel befasst sich mit den Fördermöglichkeiten, die im Bildungsbereich durch die ESI-Fonds angeboten werden.

9. Geförderte Projekte mittels EFRE und ESF an der Fachhochschule Schmalkalden in der Förderperiode 2007-2013

Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für Projekte an der Fachhochschule Schmalkalden, die in der Förderperiode 2007-2013 durch EFRE und ESF unterstützt wurden.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds), insbesondere den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF). Weitere wichtige Themen sind die Strukturpolitik der EU, die Europa 2020-Strategie, die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Deutschland, die rechtlichen Grundlagen der ESI-Fonds, die Problematik der Beantragung von Fördermitteln und die Fördermöglichkeiten im Bildungsbereich.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Einwerbung und Bewirtschaftung von Fördermitteln aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) im Bildungssektor
Subtitle
Speziell im Hochschulbereich und im Bereich Weiterbildung
College
Schmalkalden University of Applied Sciences  (Fakultät Wirtschaftsrecht)
Grade
2,0
Author
Maria Adam (Author)
Publication Year
2015
Pages
23
Catalog Number
V314845
ISBN (eBook)
9783668141513
ISBN (Book)
9783668141520
Language
German
Tags
einwerbung bewirtschaftung fördermitteln europäischen struktur- investitionsfonds esi-fonds bildungssektor speziell hochschulbereich bereich weiterbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Adam (Author), 2015, Die Einwerbung und Bewirtschaftung von Fördermitteln aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) im Bildungssektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314845
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint