Die vorliegende Arbeit thematisiert Bioethanol als Treibstoff. In Zusammenhang mit den aktuell in Medien und Politik stattfindenden Diskussionen über die Reduzierung von CO2-Emissionen zwecks Klimaschutzes ist dieser biologische Treibstoff als Substitut für Ottokraftstoff ebenfalls von Bedeutung.
Es interessiert dabei insbesondere der Vergleich mit herkömmlichem Kraftstoff. Aus diesem Grund wird zunächst ein Produktionsverfahren betrachtet, um anschließend den biologischen Treibstoff auf Wirtschaftlichkeit, Energie- und Umweltbilanzen zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bioethanol
- Herstellung: Das Abengoa-Verfahren
- Der Rohstoff
- Die Produktion des Bioethanols
- Wirtschaftlichkeit
- Rohstoffkosten
- Investitionskosten
- Personalkosten
- Zusammenfassung
- Politische Förderung
- Ökologie
- Nettoenergiebilanz
- Energiebilanz von Bioethanol
- Umweltbilanz
- CO₂-Bilanz zur Bereitstellung von Bioethanol
- Weitere Umweltwirkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Bioethanol als Treibstoff im Kontext der aktuellen Diskussionen über die Reduzierung von CO₂-Emissionen. Sie beleuchtet die Herstellung von Bioethanol anhand des Abengoa-Verfahrens und untersucht dessen Wirtschaftlichkeit, Energiebilanz und Umweltbelastung im Vergleich zu konventionellen Treibstoffen.
- Produktion von Bioethanol mittels des Abengoa-Verfahrens
- Wirtschaftliche Aspekte der Bioethanolproduktion
- Analyse der Energiebilanz von Bioethanol
- Bewertung der Umweltauswirkungen von Bioethanol
- Vergleich von Bioethanol mit konventionellen Treibstoffen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik Bioethanol als Treibstoff ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Klimaschutzes. Kapitel 2 beleuchtet die Eigenschaften von Bioethanol als Kraftstoff und seine Entwicklung im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Kapitel 3 beschreibt detailliert das Abengoa-Verfahren zur Bioethanolproduktion, inklusive des verwendeten Rohstoffs und des Produktionsprozesses. Kapitel 4 analysiert die Wirtschaftlichkeit der Bioethanolproduktion, wobei die Rohstoffkosten, Investitionskosten, Personalkosten und die politische Förderung betrachtet werden. Kapitel 5 befasst sich mit der ökologischen Bewertung von Bioethanol, indem die Nettoenergiebilanz, die Energiebilanz, die Umweltbilanz, die CO₂-Bilanz und weitere Umwelteinflüsse untersucht werden. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Bioethanol als Treibstoff.
Schlüsselwörter
Bioethanol, Treibstoff, Abengoa-Verfahren, Wirtschaftlichkeit, Energiebilanz, Umweltbilanz, CO₂-Emissionen, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, fossile Brennstoffe, nachwachsende Rohstoffe, Produktionsverfahren, Vergleich, Analyse, Bewertung.
- Citar trabajo
- Thomas Goly (Autor), 2013, Bioethanol als Treibstoff. Produktion, Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315135