Die „große Statistik“ hat – nicht völlig zu Unrecht – den Ruf, unanschaulich und bestenfalls kompliziert zu sein. Die hier vorgestellte „beschreibende Statistik“ ist es nicht. Sie ist nicht schwer zu erlernen. Beschreibende Statistik erfordert nur ein solides Grundwissen in den vier Grundrechenarten und die Bereitschaft, Zeit in Übungen zu investieren. Das erworbene Wissen reicht zum Beispiel für das Erkennen von:
- Manipulationen durch Medien,
- falschen Statistiken zur Gesundheit,
- „Märchen“ zu Polizei-Aufklärungsquoten oder der
- Wirksamkeit von Faltencreme
völlig aus. „Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast.“ Sollten Sie eine eigene Arbeit verfassen und darin Elemente der Statistik verwenden, steht dieses Büchlein Ihnen mit Rat und Tat beiseite und hilft, die schlimmsten Fehler zu vermeiden.
Die Motivation zu diesem Büchlein basiert auf den Erfahrungen, die ich in vielen Vorlesungen zur empirischen Sozialforschung und Statistik für den öffentlichen Dienst an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV), Abteilung Kassel, gemacht habe. Insbesondere den mathematisch weniger vorgebildeten Studenten, die vor zwanzig oder mehr Jahren das letzte Mal die Schulbank gedrückt hatten, konnte der Zugang zur Statistik und anwendbares statistisches Grundwissen durch die hier vorgestellten Übungsaufgaben vermittelt werden. Aufgrund dieser Erfahrungen bin ich sicher, dass tatsächlich jeder geneigte Leser sich die Grundlagen der beschreibenden Statistik aneignen und davon profitieren kann.
Dieses Aufgaben- und Lösungsbuch ist eng verknüpft mit dem Buch zur Vorlesung „Deskriptive (beschreibende) Statistik im öffentlichen Dienst“, kann aber auch erfolgreich ohne dieses Werk benutzt werden, weil alle Grundlagen zum Verständnis der Lösungen zu den Aufgaben angegeben sind. Natürlich liefert das Buch zur Vorlesung mehr Hintergrundwissen und gibt ausführlichere Erläuterungen. Daher kann ich das Buch zur Begleitung dieses Aufgaben- und Lösungsbuches nur wärmstens empfehlen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- 1. Wozu Statistik?
- 2. Statistik und empirische Untersuchung
- 3. Merkmalsarten und Skalentypen
- 4. Arithmetischer Mittelwert
- 5. Kennwerte der Streuung
- 6. Klassenbildung
- 7. Der Median.
- 8. Quantile
- 9. Modalwert...
- 10. Das geometrische Mittel.
- 11. Grafische Darstellung von Daten...
- 12. Häufigkeitsverteilung
- 13. Einschub: Konzentrationsmessung und Lorenzkurve.........
- 14. Mehrdimensionale Häufigkeitsverteilung...
- 15. Lineare Regression
- 16. Bestimmung der Regressionskonstanten a und b
- 17. Kontrollrechnung für den Korrelationskoeffizienten r.
- 18. Bestimmtheitsmaß und Standardfehler…....
- 19. Zeitreihenanalyse und Trendermittlung.
- 20. Gleitender Durchschnitt.
- 21. Trendfunktion
- 22. Einfache Prognosetechniken....
- 23. Trendextrapolation auf Basis eines Zeitreihenmodells ...
- 24. Die Welt ist nicht nur metrisch.
- 25. Der Rangkorrelationskoeffizient R nach Spearman
- 26. Nominale Werte....
- 27. Kontingenzkoeffizient C nach Pearson
- 28. Der Signifikanztest
- 29. Die Benford-Analyse und der Chi-Quadrat-Test… ......
- 30. Bestimmung des Stichprobenumfangs.
- 31. Der Bericht
- 32. Anhänge....
- Register...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Aufgabenbuch zielt darauf ab, den Leser in die Grundprinzipien der beschreibenden Statistik einzuführen und ihm so die Fähigkeit zu vermitteln, statistische Daten zu verstehen, zu analysieren und kritisch zu bewerten.
- Grundlegende statistische Konzepte und ihre Anwendung
- Analyse von Daten mithilfe verschiedener statistischer Verfahren
- Interpretation und Präsentation von statistischen Ergebnissen
- Erkennen von Fehlern und Manipulationen in statistischen Daten
- Anwendung der beschreibenden Statistik in verschiedenen Bereichen, z. B. im öffentlichen Dienst
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1-3: Diese Kapitel führen den Leser in die Welt der Statistik ein, erläutern die Bedeutung von Statistik und definieren wichtige Grundbegriffe wie Merkmale, Skalentypen und empirische Untersuchungen.
- Kapitel 4-12: Diese Kapitel behandeln die zentralen Konzepte der beschreibenden Statistik, wie Mittelwert, Streuung, Klassenbildung, Median, Quantile und Modalwert. Sie erklären auch verschiedene Methoden zur grafischen Darstellung von Daten.
- Kapitel 13-19: Diese Kapitel beschäftigen sich mit komplexeren statistischen Konzepten, wie der Konzentrationsmessung, der Lorenzkurve, der linearen Regression, der Bestimmung der Regressionskonstanten und dem Korrelationskoeffizienten.
- Kapitel 20-23: Diese Kapitel fokussieren auf die Zeitreihenanalyse, die Trendermittlung und die Anwendung verschiedener Prognosetechniken.
- Kapitel 24-27: Diese Kapitel widmen sich der Analyse von Rangdaten und nominalen Werten, mit Themen wie dem Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman und dem Kontingenzkoeffizienten nach Pearson.
- Kapitel 28-31: Diese Kapitel behandeln den Signifikanztest, die Benford-Analyse, die Bestimmung des Stichprobenumfangs und die Erstellung eines statistischen Berichts.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Schlüsselwörter dieses Buches umfassen: beschreibende Statistik, empirische Sozialforschung, Datenanalyse, Mittelwert, Streuung, Median, Quantile, Modalwert, Häufigkeitsverteilung, lineare Regression, Korrelationskoeffizient, Zeitreihenanalyse, Trendermittlung, Prognosetechniken, Rangkorrelationskoeffizient, Kontingenzkoeffizient, Signifikanztest, Benford-Analyse, Stichprobenumfang, statistischer Bericht.
- Arbeit zitieren
- Dr. Uwe Sliwczuk (Autor:in), 2016, Leichtverständliche Aufgaben und Lösungen zur „beschreibenden Statistik“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315195