Seit Beginn der europäischen Staatsschuldenkrise gibt es in der Europäischen Union Bestrebungen, den Finanzsektor, der als Auslöser der Krise angesehen wird, an den Kosten zu beteiligen. Als ein Instrument zur Beteiligung des Sektors wurde bereits ab dem Jahre 2010 in der Europäischen Union die Einführung einer Steuer auf Finanztransaktionen vorgeschlagen.
Seit September 2011 liegt ein Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission zur Einführung eines gemeinsamen Finanztransaktionssteuersystems in der Europäischen Union vor. Der Vorschlag wurde und wird in Fachkreisen, Politik und Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Er ist nicht neu: Bereits Keynes, Tobin und Stiglitz hatten zu ihrer Zeit eine Finanztransaktionssteuer gefordert.
Diese Arbeit stellt den Richtlinienvorschlag der EU-Kommission vor. Zunächst wird die Zielsetzung der EU zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer erläutert, um dann im Anschluss die konkrete Ausgestaltung des Richtlinienentwurfes darzustellen. Die EU hat eine Reihe von Untersuchungen zur Evaluation der Auswirkungen ihres FTS-Vorschlages unternommen, insbesondere zur Schätzung des erzielbaren Steuerbetrags und der makroökonomischen Auswirkungen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden dargestellt und mit anderen fachlichen Studien zu diesem Thema verglichen. Abschließend wird ein Ausblick in die Zukunft gegeben, indem die Wahrscheinlichkeit der Realisierung einer FTS in der EU abgeschätzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gründe und Zielsetzung der EU – Finanztransaktionssteuer
- 3. Ausgestaltung der Finanztransaktionssteuer im EU-Richtlinienentwurf
- 4. Schätzung des Steueraufkommens und makroökonomische Auswirkungen
- 5. Ausblick und Wahrscheinlichkeit der Implementierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer (FTS). Der Fokus liegt auf den Zielen, der konkreten Ausgestaltung und den möglichen Auswirkungen dieser Steuer. Die Arbeit beleuchtet die Beweggründe für die Einführung der FTS, insbesondere die Beteiligung des Finanzsektors an den Kosten der Finanzkrise, sowie die angestrebte Harmonisierung der Besteuerung im europäischen Binnenmarkt. Außerdem werden die Ergebnisse von Untersuchungen zur Schätzung des Steueraufkommens und der makroökonomischen Auswirkungen der FTS vorgestellt und im Kontext anderer fachlicher Studien diskutiert.
- Beteiligung des Finanzsektors an den Kosten der Finanzkrise
- Harmonisierung der Besteuerung im europäischen Binnenmarkt
- Schätzung des Steueraufkommens
- Makroökonomische Auswirkungen der FTS
- Wahrscheinlichkeit der Realisierung einer FTS in der EU
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Gründe und Zielsetzung der EU – Finanztransaktionssteuer
- Kapitel 3: Ausgestaltung der Finanztransaktionssteuer im EU-Richtlinienentwurf
- Kapitel 4: Schätzung des Steueraufkommens und makroökonomische Auswirkungen
Die Einleitung schildert den historischen Kontext der EU-FTS, indem sie auf die Folgen der Finanzkrise 2007-2009 und die Notwendigkeit der Beteiligung des Finanzsektors an den Kosten der Krisenbewältigung hinweist. Außerdem wird der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission vorgestellt und die Kontroverse um die Einführung einer FTS in der Fachwelt, Politik und Öffentlichkeit thematisiert.
Dieses Kapitel erläutert die Hauptziele der EU bei der Einführung einer FTS. Dazu zählt die substantielle Beteiligung des Finanzsektors an den Kosten der Krisenbewältigung, die Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen und die Eindämmung unerwünschter Transaktionstätigkeiten zur Steigerung der Effizienz und Stabilität der Finanzmärkte. Außerdem wird die Harmonisierung der Besteuerung von Finanztransaktionen in der EU und die langfristige Zielsetzung einer internationalen Implementierung der FTS dargestellt.
In diesem Kapitel wird die konkrete Ausgestaltung des Richtlinienentwurfs der EU-Kommission zur Einführung einer FTS vorgestellt. Die EU-Kommission hat eine Reihe von Untersuchungen zur Evaluierung der Auswirkungen ihres FTS-Vorschlages unternommen, insbesondere zur Schätzung des erzielbaren Steuerbetrags und der makroökonomischen Auswirkungen.
Dieses Kapitel beleuchtet die Ergebnisse der Untersuchungen zur Schätzung des Steueraufkommens und der makroökonomischen Auswirkungen der FTS. Es werden verschiedene fachliche Studien zu diesem Thema vorgestellt und die Ergebnisse mit den Ergebnissen der Untersuchungen der EU-Kommission verglichen.
Schlüsselwörter
Finanztransaktionssteuer, EU-Richtlinienentwurf, Finanzkrise, Finanzsektor, Steueraufkommen, makroökonomische Auswirkungen, Harmonisierung der Besteuerung, Wettbewerbsbedingungen, Finanzmärkte, Effizienz, Stabilität, Hochfrequenzhandel, Spekulationsgeschäfte.
- Citar trabajo
- Michael Handwerk (Autor), 2012, Der EU-Richtlinienvorschlag zur Finanztransaktionssteuer. Begründung, Zielsetzung und Ausgestaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315199