Die vorliegende Zusammenfassung bietet einen Überblick über zwei Vorlesungen zur Systematischen und historischen Berufspädagogik an der TU Dresden im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/2015.
Aus dem Inhalt:
Sozialutopien, Pädagogischer Realismus, Merkantilistische Pädagogik, Pietistische Pädagogik, Philanthropistische Pädagogik, Aufklärung (Immanuel Kant), Kategorischer Imperativ, J. H. Pestalozzi, A. Diesterweg, G. Kerschensteiner, M. Weber, V. Klemperer
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Systematische & historische Berufspädagogik
- Vorlesung 09.04.2014
- Vorlesung 16.04.2014
- Vorlesung 23.04.2014
- Vorlesung 30.04.2014
- Vorlesung 07.05.2014
- Vorlesung 14.05.2014
- Vorlesung 28.05.2014
- Vorlesung 04.06.2014
- Vorlesung 18.06.2014
- Vorlesung 25.06.2014
- Vorlesung 22.10.2014
- Vorlesung 29.10.2014
- Vorlesung 05.11.2014
- Vorlesung 12.11.2014
- Vorlesung 26.11.2014
- Vorlesung 03.12.2014
- Vorlesung 10.12.2014
- Vorlesung 21.01.2015
- Vorlesung 28.01.2015
- Beruf und Bildung in der pietistischen Pädagogik
- Pädagogischer Realismus
- Merkantilistische Pädagogik
- Pietistische Pädagogik (Halle)
- Philanthropistische Pädagogik (Dessau)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Vorlesungsreihe befasst sich mit der systematischen und historischen Entwicklung der Berufspädagogik. Sie zeichnet den Weg von den Anfängen der Berufsausbildung im Mittelalter über die Epoche der Aufklärung bis hin zur Herausbildung der modernen Berufsschule nach.
- Die Rolle der Religion in der Entwicklung der Berufspädagogik
- Die Bedeutung des ökonomischen Moments für die Berufsausbildung
- Die Herausforderungen der Industrialisierung für die Berufspädagogik
- Die Bedeutung der Staatsbürgerkunde für die Berufsausbildung
- Die Entwicklung der Berufsschule als eigenständige Schulform
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die erste Vorlesung befasst sich mit den Anfängen der Berufspädagogik im 17. Jahrhundert und stellt die Rolle Luthers sowie den Beginn des Zeitalters des aufgeklärten Menschen dar.
- In der zweiten Vorlesung werden die Sozialutopien vorgestellt und ihre Funktionen sowie Formen erörtert.
- Die dritte Vorlesung behandelt die Sozialutopien im Detail und analysiert verschiedene Theorien, darunter die von Francis Bacon und Johann Valentin Andreae.
- Die vierte Vorlesung widmet sich dem pädagogischen Realismus und betrachtet die Bedeutung der Naturwissenschaften im Schulsystem.
- Die fünfte Vorlesung untersucht die merkantilistische Pädagogik und ihren Einfluss auf die Berufspädagogik.
- Die sechste Vorlesung beleuchtet die Pietistische Pädagogik und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Berufsausbildung.
- Die siebte Vorlesung untersucht die Philanthropistische Pädagogik und ihre Ansätze zur Gestaltung der Berufsausbildung.
- Die achte Vorlesung beleuchtet die Bedeutung der Aufklärung für die Entwicklung der Berufspädagogik.
- Die neunte Vorlesung analysiert die Rolle von Immanuel Kant und Moses Mendelssohn im Kontext der Aufklärung.
- Die zehnte Vorlesung behandelt den kategorischen Imperativ von Immanuel Kant und seine Relevanz für die pädagogische Praxis.
- Die elfte Vorlesung befasst sich mit Johann Gottlieb Fichte und seinen philosophischen Ansätzen zur Bildung und zur Berufsausbildung.
- Die zwölfte Vorlesung untersucht die Rolle von Georg Wilhelm Friedrich Hegel in der Aufklärung und seine Bedeutung für die Entwicklung der Berufspädagogik.
- Die dreizehnte Vorlesung betrachtet das Werk von Johann Wolfgang von Goethe und seine Bedeutung für die Berufspädagogik.
- Die vierzehnte Vorlesung beleuchtet die Bedeutung des Handwerks für die Entwicklung der Berufspädagogik.
- Die fünfzehnte Vorlesung widmet sich dem Leben und Werk von Johann Heinrich Pestalozzi und seinen Ansätzen zur Gestaltung der Berufsausbildung.
- Die sechzehnte Vorlesung betrachtet die Ecole Polytechnique in Paris und ihren Einfluss auf die Entwicklung der technischen Bildung.
- Die siebzehnte Vorlesung analysiert die Entwicklung der Berufsschule in Deutschland, insbesondere in Bayern unter der Leitung von Georg Kerschensteiner.
- Die achtzehnte Vorlesung befasst sich mit dem Leben und Werk von Adolph Diesterweg und seiner Bedeutung für die Entwicklung der Lehrerbildung.
- Die neunzehnte Vorlesung untersucht die Rolle von Max Weber und seine Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Religion und Kapitalismus.
- Die zwanzigste Vorlesung behandelt die Bedeutung des Nationalsozialismus für die Berufspädagogik und die Herausforderungen, die sich aus dieser Epoche ergeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Vorlesungsreihe beleuchtet zentrale Schlüsselbegriffe der Berufspädagogik, darunter Bildung, Beruf, Gesellschaft, Wirtschaft, Religion, Aufklärung, Pädagogik, Didaktik, Psychologie, Sozialisation, Industrialisierung, Staatsbürgerkunde, Berufsschule, Lehrerbildung, und die Rolle des Handwerks.
- Quote paper
- Henriette Bartusch (Author), 2014, Systematische und historische Berufspädagogik. Eine Zusammenfassung von Sozialutopien über den kategorischen Imperativ bis zu Georg Kerschensteiner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315215