Wenn man Šklovskijs Isskustvo kak prijem (1917) liest, mag es den Eindruck erwecken, als hätte er das in Worte gefasst, was schon vielen Schriftstellern und Kunstliebhabern vor ihm auf der Zunge lag: die Verfremdung ist das, wodurch sich die Kunst definiert. Einer dieser Künstler war der Theatertheoretiker- und Praktiker Vsevolod Ė. Mejerhol’d.
Elf Jahre zuvor wurde ein Stück aufgeführt, welches all diese Ausdrücke vereinen sollte und als ein Wendepunkt im russischen Theater verstanden werden kann: Balagančik – inszeniert von Mejerhol’d und geschrieben von einem (genauer: von dem) Symbolisten der späteren Generation, Aleksandr Blok. Es war Theater über das (realistische) Theater im Kostüm der Commedia Dell‘arte-Tradition, welches in den Literaturwissenschaften auf viel Resonanz stieß und einen Übergang vom realistischen zum symbolistischen Drama Russlands darstellt. In Über das Theater, stellt Mejerhol’d die seiner Ansicht nach für das Theater wesentlichen Begriffe in den Vordergrund: Stilisierung und Groteske.
Das Ziel dieser Arbeit ist es nun, die beiden Begriffe und ihre gegenseitige Relation auf theoretischer Ebene zu untersuchen und am Ende zu diskutieren, ob sie dem Verfremdungsbegriff Šklovskijs nahekommen. Balagančik wird dabei als Bei-spiel dienen. Das Problem vorhergehender Schriften zu diesem Thema ist nämlich, dass die Systematik Mejerhol’ds niemals genau erfasst worden ist. Kandinskaia schreibt diesbezüglich in ihrer Dissertation: „Mejerhol’d stellt keine systematische Theorie auf, sein Den-ken ist vielmehr assoziativ.“ – doch selbst wenn Mejerhol’ds Werk auf Assoziationen beruht, kann es ein strukturierendes Prinzip dahinter geben, welches in dieser Arbeit aufzuzeigen versucht wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Mejerhol❜ds Theorie
- Stilisierung
- Groteske
- Kirillov und Rjaposov
- Stilisierung - Groteske - Verfremdung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit den Begriffen „Stilisierung“ und „Groteske“ in Mejerhol❜ds Theatertheorie, um zu untersuchen, ob sie dem Verfremdungsbegriff Šklovskijs nahekommen. Sie analysiert diese Begriffe und ihre Relation zueinander auf theoretischer Ebene, wobei Balagančik als Beispiel dient. Ziel ist es, die Systematik von Mejerhol❜ds Denken aufzuzeigen, welches zwar assoziativ ist, aber dennoch einem strukturierenden Prinzip folgt.
- Die Bedeutung der Stilisierung und Groteske in Mejerhol❜ds Theorie
- Die Relation zwischen Stilisierung und Groteske
- Die Verbindung von Mejerhol❜ds Theorie zur Verfremdung
- Die Analyse von Balagančik als Beispiel für Stilisierung und Groteske
- Die Rekonstruktion der Systematik in Mejerhol❜ds Denken
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt den Leser in die Theorie der Verfremdung ein, die von Šklovskij entwickelt wurde. Es wird die Relevanz von Mejerhol❜ds Theorie, insbesondere in Bezug auf das Stück Balagančik, hervorgehoben. Das Ziel der Arbeit wird definiert, und es wird auf die Problematik der Systematik in Mejerhol❜ds Werk hingewiesen.
- Mejerhol❜ds Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Aufsätzen von Mejerhol❜d, die Aufschluss über seine Kernbegriffe Stilisierung und Groteske geben. Es wird der Einfluss von Balagančik auf Mejerhol❜ds Theorie beleuchtet und die Bedeutung von Stilisierung und Groteske in seiner praktischen Ästhetik und Technik des Theaters erläutert.
- Stilisierung: Das Kapitel analysiert die Definition der Stilisierung bei Mejerhol❜d, die als Gegenentwurf zum naturalistischen Theater verstanden wird. Es wird auf die Bedeutung des Symbols und der Konvention bei der Stilisierung eingegangen. Balagančik wird als Beispiel für die Anwendung der Stilisierung anhand der Commedia Dell'arte-Tradition vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Stilisierung, Groteske, Verfremdung, Mejerhol❜d, Balagančik, Šklovskij, Theatertheorie, Commedia Dell'arte, Symbolismus, Naturalismus, Realismus.
- Citation du texte
- Ernest Krychmar (Auteur), 2015, Mejerhol‘ds postnaturalistische Theater- und Kunsttheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315330